|
Literaturhinweise, Buchempfehlungen,
aktuelle Neuerscheinungen,
24.05.2022 |
 |
Gudrun Krämer Der Architekt des Islamismus
Hasan al-Banna und die Muslimbrüder C. H. Beck, 2022,
528 Seiten, Hardcover, 978-3-406-78177-3 34,00 EUR
 |
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906-1949) war
einer der wirkmächtigsten Vordenker und Aktivisten des
Islamismus. In dieser ersten deutschsprachigen Monographie erzählt
Gudrun Krämer, wie der Volksschullehrer in seinem Kampf gegen
Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung islamische
Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und
Selbstermächtigung verknüpfte. Ihre glänzend geschriebene Biographie
führt eine islamische Moderne vor Augen, die bisher zu Unrecht verkannt
wurde.
Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928
zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die
sich die palästinensische Hamas, die türkische AKP und viele andere
Gruppierungen zurückführen. Auf der Grundlage bisher kaum bekannter
arabischer Quellen schildert Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem
sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine
Massenorganisation mit Hunderttausenden Anhängern schuf, die unter
Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der
Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein
Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig
später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Gudrun Krämer beschreibt
die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den
politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und
erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein
Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. 1. Bildung und
Frömmigkeit im ländlichen Raum 2. Die Zeit der Orientierung 3.
Baupläne: Die Muslimbrüder in Ismailiyya 4. Grundmauern: Die
Muslimbrüder in Kairo 5. Ausbau: Sport, Scouts und Studenten 6.
Design: Der Islam der Muslimbrüder 7. Umbauten: Die Phase der
Gestaltung 8. Ein Haus mit vielen Wohnungen 9. Einsturzgefahr: Das
Ende einer Epoche
Leseprobe |
 |
Stefan Alkier Das Evangelium nach Johannes und die drei
Johannesbriefe
Schöningh, 2022, Hardcover, 169 Seiten
978-3-506-70436-8 49,90 EUR
 |
Frankfurter Neues
Testamen
3
Johannesevangelium und
Johannesbriefe Gibt es das „Corpus
Johanneum“ oder gibt es gar mehrere Verfasser? Und ist die
Johannesapokalypse dem sogenannten Corpus Johanneum zuzurechnen oder ist
ihr theologischer Ansatz derart anders, dass sie als Fremdkörper nicht
nur gegenüber den anderen johanneischen Schriften, sondern sogar als
Sonderling im ganzen Neuen Testament zu gelten hat? Auch in ihrem
dritten Band des Frankfurter Neuen Testaments bleiben Stefan Alkier und
Thomas Paulsen ihrer Übersetzungsmethodik treu, welche die
neutestamentlichen Texte wörtlich aus dem Koine-Griechisch übersetzt.
Das hat erhebliche Folgen für den Wortlaut und das Verständnis dieser
Texte – so ist z.B. nicht von „Sünde“ oder „Teufel“, sondern von
„Verfehlung“ und vom „Zerwerfer“ die Rede. „Kaum einen Text glauben
heutige Leserinnen und Leser so gut zu kennen wie das
Johannesevangelium. Die neue Übersetzung von
Stefan Alkier und Thomas Paulsen zeigt, wie falsch wir mit dieser
Einschätzung liegen. Philologisch genau, erfrischend sperrig und fern
von eingefahrenen Pfaden zeigt sie, wie aufregend und ungewöhnlich
dieser Text wirklich ist; damit lädt sie uns dazu ein, ihn in seinem
Anspruch ernst zu nehmen und uns auf seine Herausforderung einzulassen.“
Dr. Thomas Schmitz (Professor für Gräzistik an der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Inhaltsverzeichnis und Vorwort |
 |
Ralf Frisch Widerstand und Versuchung
Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor
Theologischer Verlag Zürich, 2022, 200 Seiten, Paperback, 12,5 x
20 cm 978-3-290-18478-0 19,90 EUR
 |
«Ich frage mich selbst oft, wer ich eigentlich
bin.» – Dietrich Bonhoeffer,
der Feind Hitlers, der Widerstandskämpfer, der spirituell
Souveräne, der Märtyrer. Bonhoeffer ist viel, doch was geschieht
mit ihm und seiner Theologie in Tegel, in der Extremsituation
des letzten Lebensjahrs? Ralf Frisch wirft einen ungewohnten
Blick auf diesen «evangelischen Heiligen»: Er liest «Widerstand
und Ergebung» nicht als wegweisenden Aufbruch zu neuen
theologischen Ufern, sondern als Ausdruck einer weitreichenden
Versuchung, in die die sicher gefügte Theologie Bonhoeffers in
der Haft geriet. Das Programm eines religionslosen Christentums,
die Idee einer Kirche für andere, die Vision eines mündigen
Lebens ohne Gott – reagierte Bonhoeffer damit bloss auf die
Herausforderungen seiner Zeit? Oder legte er damit Hand an die
Substanz des christlichen Glaubens? Im Wechsel von
theologischer Interpretation und Imagination erzählt Ralf Frisch
Bonhoeffers theologische Entwicklung in seinem letzten Jahr als
Versuchungsgeschichte. Dabei entdeckt er in dessen Briefen und
Aufzeichnungen aus der Haft Ressourcen, aus denen sich Theologie
und Kirche auch drei Generationen nach Bonhoeffers Tod
regenerieren können. Und rettet so Bonhoeffers Spättheologie auf
eine ebenso unerwartete wie schlüssige Weise.
Leseprobe Ralf Frisch, Dr. theol., Jahrgang 1968, ist
Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen
Hochschule Nürnberg und Theologischer Referent der Landessynode
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. |
 |
Zeitzeichen - 5 / 2022 Themenschwerpunkt: Krieg und
Frieden Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten,
geheftet, DIN A4 7,50 EUR
 |
Krieg und Frieden: Neue Fragen an die evangelische
Ethik Karin Ulrich-Eschmann: Der Wert der Familie Notger
Slenczka: Kirche und Gewalttäter Robert M. Zoske: Otl Aicher und
die Weiße Rose
Der russische
Überfall auf die Ukraine und der fortdauernde Krieg verändern die
politischen Verhältnisse in Europa und der Welt einschneidend. Und
was bedeutet das für die evangelische Friedensethik, wie sie sich
seit 1945 entwickelt hat? Ein Schwerpunkt zu Krieg und Frieden aus
unterschiedlichen Perspektiven. |
 |
Martin Evang Handbuch zum
Evangelischen Gesangbuch Band 3,29 Liederkunde
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 96 Seiten, 300 g, kartoniert, 17 x 24 cm
978-3-525-50359-1 20,00 EUR
 |
EG 199 Gott hat das erste Wort EG 247 Herr, unser Gott, lass
nicht zu Schanden werden EG 291 Ich will dir danken, Herr EG 310 Meine Seele erhebt den Herrn
EG 311 Abraham, Abraham, verlass dein Land EG 312 Kam einst zum Ufer
EG 335 Ich will den Herrn loben allezeit EG 347 Ach bleib mit
deiner Gnade EG 349 Ich freu mich in dem Herren EG 352 Alles ist
an Gottes Segen EG 363 Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn |
EG 364 Was mein Gott will, gescheh allzeit EG 368 In allen
meinen Taten EG 390 Erneure mich, o ewigs Licht EG 397 Herzlich
lieb hab ich dich, o Herr EG 410 Christus, das Licht der Welt EG
430 Gib Frieden, Herr, gib Frieden EG 448 Lobet den Herren alle, die
ihn ehren (Kanon) EG 449 Die güldne Sonne, voll Freud und Wonne
EG 466 Segne, Herr, was deine Hand EG 474 Mit meinem Gott geh ich zur
Ruh EG 488 Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein |
 |
Johann Hinrich Claussen Sexualisierte Gewalt in der
evangelischen Kirche Wie Theologie und Spiritualität sich
verändern müssen Herder Verlag, 2022, 216 Seiten, Hardcover,
978-3-451-39333-4 24,00 EUR
 |
Auch in der evangelischen Kirche
sind Fälle sexualisierter Gewalt zur
bedrängenden Gegenwartsfrage geworden. Der starke öffentliche Druck hat
zu ersten Versuchen einer Aufarbeitung geführt, mit Folgen für die
kirchliche Praxis. Was bisher jedoch fehlt, ist ein Nachdenken darüber,
was dies für die evangelische Theologie und Spiritualität bedeutet. Wie
muss sich das Verständnis von Schuld und Vergebung, von Freiheit und
Gemeinschaft verändern, wenn man sich einer aufrichtigen Aufarbeitung
sexualisierter Gewalt in Diakonie und Kirche sowie der Begegnung mit
Betroffenen stellt? Welche Konsequenzen ergeben sich für das pastorale
Reden und Handeln, die kirchlichen Kulturen und die institutionellen
Rahmenbedingungen? Das Buch stellt Versuche eines selbstkritischen,
ehrlichen und offenen Nachdenkens vor, um so eine breite Debatte
anzustoßen.
Blick ins Buch |
 |
Michael Wolffsohn Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Herder Verlag, 2022, 368 Seiten, Gebunden,
978-3-451-38978-8 28,00 EUR
 |
Fakten statt Ideologien! Michael Wolffsohn, der
Meister der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung, erzählt die
Historie der Juden von den Anfängen bis heute.
Präzise, vielschichtig und spannend berichtet er von einem Volk und
einer Religion, die Weltgeschichte und Weltkultur prägen. Er beleuchtet
die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte. Er stellt
zentrale Persönlichkeiten vor und schreibt über jüdische Kultur und
Wirtschaft sowie jüdisches Sozialleben – auch in der islamischen Welt.
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus der Feder eines
großen Kenners und Erzählers, die Schulweisheiten entkräftet und
antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohns
Ziel: unterhaltsam und fundiert neue Einsichten und Zusammenhänge
vermitteln, Informationen statt Moralpredigten transportieren und alte
Vorurteile unaufgeregt widerlegen. Eine allgemeinverständliche
Einführung, die Lust auf mehr Wissen über Juden und Judentum macht.
Leseprobe
Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist,
1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der
Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel
verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner
tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche
Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des
Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen
Vertreibungen. |
 |
Andreas Stahl Wo warst du, Gott? Glaube nach
Gewalterfahrungen Herder Verlag, 2022, 208 Seiten, Gebunden,
978-3-451-39330-3 20,00 EUR
 |
Gewalt ist in unserer
Gesellschaft weit verbreitet, auch in jeder Kirchengemeinde gibt es
Betroffene. Das Buch öffnet dafür die Augen. Es informiert über die
daraus resultierenden Verletzungen und vermittelt wichtiges Grundwissen
über Traumata. Sodann fragt es: Was macht Gewalt mit dem Glauben der
Betroffenen? Wie muss sich unser Nachdenken über Gott und den Glauben
verändern, wenn wir die Erfahrungen von Gewaltopfern ernst nehmen? Wie
können Kirchen zu traumasensiblen Gemeinschaften wachsen? Und wie kann
christliche Spiritualität diesen Abgründen begegnen? Pflichtlektüre für
alle Seelsorger*innen und kirchlich Engagierten. Verlässliche
Erstinformation für Betroffene, deren Freund*innen und Angehörige.
Leseprobe
zur Seite
Missbrauchskrise
zur Seite
Theodizee (»Warum lässt Gott das zu?«) |
 |
Peter
Antes Islam III Vom 19. Jahrhundert bis
heute Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Fester Einband,
978-3-17-034026-8 89,00 EUR
 |
Religionen der Menschheit Band 25,3: Der Islam
ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell
wachsende weltweite Glaubensgemeinschaft. Der dritte Band der
dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der
Menschheit" zeichnet die historische Entwicklung der letzten 200 Jahre
nach und nimmt die Fragen "Islam und Moderne" und "Islam in der
postkolonialen Zeit" in den Blick. Diese werden mit der gegenwärtigen
Situation in islamisch geprägten Regionen und der muslimischen Diaspora
verknüpft: der Umgang des Islam mit den Herausforderungen der Moderne;
die Suche nach dem "rechten Weg" (halal/haram); interkulturelle
Einflüsse; die Situation nichtislamischer Minderheiten in der Welt des
Islam; Djihad, Terror und Märtyrertum; u.v.m. Ein Überblick über Themen
der modernen islamischen Theologie und Philosophie sowie des
Interreligiösen Dialogs komplettieren diese lebendige Darstellung der
jüngsten der drei monotheistischen Weltreligionen.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe Prof. Dr.
phil. Dr. theol. Peter Antes ist Emeritus der Abteilung
Religionswissenschaft des Instituts für Theologie und
Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. |
 |
Daniel Marguerat
Die Apostelgeschichte
Vandenhoeck &
Ruprecht, 2022, 868 Seiten, 1800 g, Hardcover,
978-3-525-56045-7 140,00 EUR
 |
Kritisch - exegetischer Kommentar über das
NT, Band 3 Eine aktuelle Interpretation der ältesten
Geschichte des Urchristentums. Die Lektüre der
Apostelgeschichte ist
nach wie vor für unsere Kenntnis der Anfänge des
Christentums unverzichtbar. Die Frage ist, wie glaubwürdig
der historische Bericht des Lukas aus heutiger Sicht ist.
Der Kommentar von Daniel Marguerat will die Alternative
zwischen historischer Glaubwürdigkeit und erzählerischer
Fiktion überwinden. Dazu kombiniert er in innovativer Weise
historische Kritik und narrative Analyse. Einerseits
untersucht er die erzählerische Kunst des Lukas, um dessen
Deutung der Ereignisse zu erfassen. Der Vergleich mit den
griechisch-römischen Historikern erlaubt es, die dabei
verwendeten Regeln der Komposition zu erkennen. Auf der
anderen Seite sucht Marguerat nach den möglichen
Traditionen, die Lukas benutzt hat. Dieser methodologische
Ansatz erlaubt eine neue Sicht auf die Arbeit des Lukas als
des „ersten christlichen Historikers“. Dieser Kommentar
wurde ursprünglich auf Französisch verfasst und liegt jetzt
erstmalig in deutscher Übersetzung vor. |
 |
Birgit Knatz Handbuch Internetseelsorge
Was Seelsorge und Tango verbindet. Grundlagen -
Formen - Praxis Luther Verlag, 2022, 464 Seiten,
kartoniert
978-3-7858-0793-4 25,00 EUR
 |
Tango ist ein Dialog. Tango vereint Gefühle der Seele in
sich und ist mit jedem Menschen anders. Es geht darum,
Kontakt herzustellen und aufrechtzuhalten, mit
Aufmerksamkeit, Respekt, ein Empfinden für Nähe, Distanz und
das "Dazwischen". Wenn das gelingt, berühren sich zwei
Seelen. Gleiches gilt für die Seelsorge.
Internetseelsorge ist eine eigene Form der Seelsorge. Gerade
zurückhaltende Menschen finden im Chatten und Mailen eine
Möglichkeit, sich Unterstützung zu holen. Die besondere
Kommunikation im "Netz" verlangt eine besondere Kompetenz
der Seelsorgerinnen und Seelsorger. Dieses Handbuch
vermittelt, wie sich seelsorgliches Wissen und
medienspezifische Fachlichkeit zu einer
Internetseelsorgekompetenz entwickeln können. Eine
unverzichtbare Praxishilfe für Internetseelsorgerinnen und
-seelsorger!
Birgit Knatz ist Pionierin der
Online-Seelsorge und Online- Beratung. 2005 gründete sie die
deutschsprachige Gesellschaft für Online-Beratung e. V.
(DGOB). Birgit Knatz ist Diplom-Sozial-arbeiterin,
Supervisorin (DGSV) und Leiterin der TelefonSeelsorge
Hagen-Mark. |
 |
Beate Ego Tobit
Kohlhammer
Verlag, 2022, 388 Seiten, gebunden, 978-3-17-020443-0
99,00 EUR
 |
Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT
Diese Kommentierung stellt die antikjüdische
Tobiterzählung in einen
breiten traditionsgeschichtlichen Kontext, indem sie sowohl die
darin enthaltenen Vorstellungen zur antiken Medizin als auch
ihre Torakonzeption analysiert. Außerdem wird eine synchron
ausgerichtete Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt, dass
die Erzählung letztlich geschichtstheologisch zu verstehen ist.
Sie macht deutlich, wie sich das antike Judentum in der Zeit der
hellenistischen Herrschaft mit der Bedrohung durch die
aggressive Politik der Großreiche auseinandersetzen konnte. Der
Lobgesang des alten Tobit am Ende der Erzählung in Tob 13
eröffnet in diesem Kontext eine Hoffnungsperspektive für ihre
Adressaten.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/ Leseprobe |
 |
Mirjam Gräve Katholisch und Queer
Eine Einladung zum Hinsehen,
Verstehen und Handeln. Bonofatius Verlag,
2021, 302 Seiten, Hardcover, 978-3-89710-915-5 22,00
EUR
 |
Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und
Handeln. Begegnungen mit queeren Christen: So leben und glauben wir.
Mit Aufforderungen von kirchlichen Entscheidungsträger*innen
Was bedeutet Queer-Sein in der katholischen
Kirche – heute und in Zukunft? Schwule
Priester, lesbische Kirchenangestellte und transidente Mütter: Für
diese Menschen heißt Queer-Sein heute, nicht in der katholischen
Kirche vorgesehen zu sein. Deswegen will dieses Buch einen Raum der
Begegnung schaffen. Gleichgeschlechtlich liebende, bisexuelle, sowie
trans, inter, nichtbinäre und andere queere Christen berichten darin
von ihren Erfahrungen mit Gott, dem Glauben und den katholischen
Institutionen. Ihre berührenden, ehrlichen Lebensgeschichten
erzählen von LGBT*-Feindlichkeit in der Kirche, von Diskriminierung
und Ausgrenzung. Sie zeigen, wie dringend nötig der Wandel hin zu
einer menschenfreundlichen Kirche ist. - So
leben und glauben wir: Einblicke in die Lebens- und
Glaubenswirklichkeit queerer Christen -
Starkes Plädoyer für Selbstannahme statt Erniedrigung durch die
kirchliche Sexuallehre - Was sich jetzt
ändern muss: Mit Texten und Aufforderungen von kirchlichen
Entscheidungsträger*innen Gott nimmt jeden
Menschen an – und die Kirche? Ergänzt werden
die authentischen Lebensgeschichten von den Stimmen der Geschwister,
Eltern und Seelsorger*innen. Aber auch Bischöfe, Vertreter*innen
katholischer Organisationen und Theolog*innen stellen sich der
Frage, mit welcher Haltung die Kirche den Menschen begegnen will.
Sie berichten von einem Wandel, den sie selbst durchgemacht haben,
oder den sie als unerlässlich für eine menschenfreundliche Kirche
erachten. Die Bereitschaft zum Hinsehen, das Wahrnehmen der Nöte und
queeren Wirklichkeiten ist der erste Schritt hin zu einer
Veränderung – sowohl individuell als auch in der gesamten Kirche!
Leseprobe
Mirjam Gräve ist Lehrerin für die Fächer Pädagogik, Geschichte,
Katholische Religion an einer Gesamtschule im Rheinland, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin und Sprecherin des Netzwerks
katholischer Lesben e.V. (NkaL).
Hendrik Johannemann ist Promovend und
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Er
engagiert sich seit langem in der Initiative Homo Cusanus, dem
Zusammenschluss queerer Stipendiat*innen des Cusanuswerks.
Mara Klein ist Student*in an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Fächer
Katholische Religion und Englisch (Lehramt) und U30-Mitglied der
Synodalversammlung. |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A IV.
Perikopenreihe, 3. Band Kantate bis 10. Sonntag nach Trinitatis
978-3-579-07580-8 21,00 EUR
Leseprobe |
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Subskription: je Band 19,00 EUR
(bei Subskription versandkostenfreie
Lieferung)
zu den lieferbaren Bände
siehe auch:
Gottesdienstpraxis, Serie B,
Arbeitshilfen |
 |
Heilige Räume. Tempel -
Kirchen - Synagogen. Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten,
broschur, DIN A4 978-3-948219-49-9 11,30 EUR
 |
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde
berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen
geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über
sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten
ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in
Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in
faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
Synagogen, Kirchen
und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die
Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt
hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten
das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich,
teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da
sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon
stellen wir in dieser Ausgabe vor.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Peter Müller Kolosserbrief
Vandenhoeck &
Ruprecht, 2022, 440 Seiten, 1001 g, Gebunden, Schutzumschlag, 25 x
18 cm 978-3-525-57333-4 110,00 EUR
 |
Kritisch - exegetischer Kommentar über das NT, KEK
Band 9/2 Der
Kolosserbrief ist ein
wichtiges Dokument aus der Zeit des frühen Christentums. Er -
ermöglicht einen wichtigen Einblick in die sowohl theologische als
auch organisatorische Entwicklung früher christlicher Gemeinden in
Kleinasien; - lässt erkennen, wie die paulinische Verkündigung
bewahrt und weiterentwickelt wird; - setzt theologische Impulse,
die in der Folgezeit und bis in die Gegenwart immer wieder
aufgegriffen und diskutiert werden; - wirkt mit etlichen seiner
Formulierungen sprach- und stilbildend; - wirft allerdings im
Detail viele Fragen auf, die kontrovers behandelt werden, nicht
zuletzt die Verfasserfrage, die bis heute unterschiedlich
beantwortet wird; - wartet schließlich mit einigen Aussagen auf,
die in Kirche und Gesellschaft umstritten sind. Peter Müller geht
diesen Fragen detailliert nach und interpretiert den Kolosserbrief
als ein von der Theologie des Paulus beeinflusstes und zugleich
weiterführendes Schreiben aus der formativen Zeit früher
christlicher Gemeinden.
Dr. Peter Müller ist
Seniorprofessor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter
des dortigen Instituts für Philosophie und Theologie. |
 |
Christian Schwarz
Taufe - Gottesdienstpraxis Serie B, 2022
Gütersloher Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, mit CD-ROM, Paperback,
13,5 x 21,5 cm 978-3-579-07560-0 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis - Serie B
Taufe ist Gottes bedingungsloses Ja zum Menschen, das nur im
Vertrauen empfangen werden kann. Getauft werden Menschen jeden
Alters – in unterschiedlichen Gestaltungen. Dieser Band versammelt
Vorschläge für die Taufe von Säuglingen und Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen, in der Kirche, im Freien etc., daneben
Gottesdienste zur Tauferinnerung und liturgische Bausteine (Gebete,
Lieder u.a.)
Leseprobe
|
 |
Gottesdienstpraxis Serie A IV.
Perikopenreihe, 2. Band Sexagesimae bis Jubilate
Gütersloher Verlagshaus, 160 Seiten mit CD 978-3-579-07539-6 21,00 EUR
Leseprobe |
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Leseprobe
zu den lieferbaren Bände |
 |
Wolfgang Kraus Das Neue Testament - jüdisch erklärt
Deutsche
Bibelgesellschaft, 2021, 984 Seiten, Hardcover, 978-3-438-03384-0
58,00 EUR
 |
Lutherübersetzung mit Kommentaren. Infos &
Essays zum jüdischen Glauben und zur jüdischen Geschichte.
Grundlagenwerk zum Verständnis von
Judentum und Christentum. Erstmals liegt mit diesem Werk ein vollständiges, von jüdischen
Gelehrten kommentiertes Neues Testament vor. Eine Fundgrube für alle,
die an der Welt des Judentums zur Zeit Jesu interessiert sind.
Unverzichtbar für den qualifizierten christlich-jüdischen Dialog!
Das Buch ist in einzigartiger Weise geeignet, die Verankerung der
christlichen Verkündigung in ihrer jüdischen Umwelt und die bleibende
Beziehung des christlichen Glaubens zum Judentum aufzuzeigen. Im ersten
Teil wird jeder Abschnitt des Neuen Testaments in der Lutherübersetzung
aus jüdischer Sicht kommentiert. Thematische Infoboxen vertiefen
spezielle Fragestellungen. Im zweiten Teil erläutern über fünfzig
Aufsätze den Zusammenhang zwischen dem Neuen Testament und seinem
jüdischen Entstehungskontext. Auch die besondere Situation in
Deutschland und Europa wird in den Blick genommen. Die über 80
Autorinnen und Autoren sind international renommierte jüdische Gelehrte.
Die amerikanische Originalausgabe wurde von Amy-Jill Levine (Vanderbilt
University) und Marc Zvi Brettler (Duke University) herausgegeben, für
die deutsche Ausgabe zeichnen Wolfgang Kraus (Universität des
Saarlandes), Michael Tilly (Universität Tübingen) und Axel Töllner
(Institut für Christlich-Jüdische Studien) verantwortlich. Dieses
Buch setzt keine theologischen Fachkenntnisse voraus. |
 |
Geschichte des globalen Christentums Gesamtausgabe, 3 Bände
978-3-17-041970-4 189,00 EUR
 |
Religionen der
Menschheit Band 32
Teil 1: Frühe Neuzeit
Religionen der
Menschheit Band 33 Teil 2: Das 19. Jahrhundert
Religionen der
Menschheit Band 34 Teil 3: Das 20. Jahrhundert |
 |
Fritz Röcker Der erste
Brief des Paulus an die Thessalonicher
R. Brockhaus
Verlag, 2021, 384 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm 978-3-417-29737-9
978-3-7655-9737-4
44,99 EUR
 |
Historisch Theologische Auslegung -
HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
Die
Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA)
ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will
mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der
neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation,
ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer
theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei
werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und
Forschungsergebnisse berücksichtigt. weitere
Kommentare zum 1.
Thessalonicher |
 |
Ingo Klitzsch Die Tischreden Martin Luthers
Tendenzen und Perspektiven der Forschung Gütersloher
Verlagshaus, 2021, 248 Seiten, Paperback, 978-3-579-08560-9
64,00 EUR
 |
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte, Band 220
Ein frischer
Blick auf die
Tischreden Martin Luthers
Bis in die Gegenwart
gehören die »Tischreden« zum bekanntesten auf Luther bezogenen
Schrifttum. Zitate daraus geben mancher Predigt eine gewisse
Würze und nicht wenige meinen, in ihnen käme die »ipsissima vox«
des Reformators zu Gehör. Dass dies nicht ganz so ist, hat die
»Tischreden«-Forschung der letzten 20 Jahre sehr deutlich
gemacht. Sie hat grundsätzliche Probleme im Hinblick auf
Quellenbestand und Überlieferung aufgezeigt und manche bisher
gültige »Gewissheit« in Frage gestellt. Dieser Band der SVRG
nimmt sich der zahlreichen neuen Tendenzen und Perspektiven im
Hinblick auf die Erforschung von Luthers Tischreden an.
Insbesondere erörtern die Beiträgerinnen und Beiträger
Gattungsfragen, Perspektiven auf die Tischreden, die auch aus
der Biografie Luthers ergeben sowie Fragen zum Kontext der
Quellen und der Überlieferung.
Leseprobe |
 |
Dietrich Böhler Psalmen 1-50
Herder Verlag,
2021, 912 Seiten, Gebunden, 978-3-451-26825-0 150,00 EUR
 |
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Der Band vervollständigt die schon
erschienenen Teilbände II (Psalmen 51–100) und III (Psalmen 101–150) des
Psalmenkommentars der viel zu früh verstorbenen Bibelwissenschaftler
Frank-Lothar Hossfeld (1942–2015) und Erich Zenger (1939–2010). Band I
(Ps 1–50) folgt demselben exegetischen Programm der „Psalmen- und
Psalterexegese“ wie die beiden vorangegangenen Bände: Die Psalmen werden
sowohl in ihrer individuellen Gestalt als auch im Zusammenhang des
gesamten Psalters erschlossen. Kommentiert werden in diesem Band unter
anderem die für das Gesamtverständnis des Psalters so bedeutenden
Eröffnungspsalmen 1 und 2 mit den Themen Tora und Messias sowie
frömmigkeits- und theologiegeschichtlich so wirkmächtige Psalmen wie der
Hymnus Ps 8 („Was ist der Mensch“), das individuelle Vertrauenslied Ps
16 („Du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt“), die Meditation auf
Gottes Tora in Ps 19 („Die Himmel erzählen“), das Vertrauensgebet Ps 23
(„Der Herr mein Hirt“), der messianische Psalm zur Hochzeit des Königs
Ps 45 sowie die zahlreichen Gebete der Klage, der Sehnsucht und des
Gottvertrauens. Neben der Auslegung des Masoretischen Textes werden die
Septuaginta sowie die Rezeption bei den Kirchenvätern und in der
Liturgie eigens beleuchtet. Der Kommentar bietet zugleich eine
Einführung in die Entstehung, den Aufbau und die Theologie des gesamten
Psalters. Dabei greift er die Auslegungen der Bände II und III auf und
integriert sie in ein Gesamtverständnis, das die Abfolge der einzelnen
Psalmen als eine Erzählung versteht, die – vor allem durch die
Überschriften markiert – als „geistliches Tagebuch Davids“ (Erich
Zenger) in Korrelation zur Davidgeschichte in den Samuelbüchern zu lesen
ist. Nach dem Ende des davidischen Königtums (Ps 89) werden in den
Psalmenbüchern IV (Ps 90–106) und V (Ps 107–150) eine theokratische und
eine messianische Perspektive theologisch miteinander verschränkt.
Der Psalter ist das im Neuen Testament wie im übrigen damaligen Judentum
meist zitierte und gebrauchte Buch. Ihm kommt nicht zuletzt im
jüdisch-christlichen Dialog eine einzigartige Bedeutung zu.
Leseprobe
weitere Kommentar zu Psalmen |
 |
Die Zehn Gebote Hintergründe, Geschichte, Wirkung.
Welt und Umwelt der Bibel Heft 4/2021, Band 102 Kath. Bibelwerk e.V.,
2021, 80 Seiten, broschur, DIN A4 978-3-948219-49-9
11,30 EUR
 |
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 102 Vor dem inneren Auge sehen wir Mose,
wie er die Gebotstafeln von Gott erhält. Und Gott selbst hat die
Zehn Gebote zuvor auf diese
Tafeln geschrieben. Was für eine Legitimation dieser Lebensregeln! Und
tatsächlich haben die Zehn Gebote eine beispiellose „Erfolgsgeschichte“:
Die zwei Tafeln in der typischen Form sind heute nahezu weltweit
bekannt. Allerdings sind sich die exegetischen Fachleute heute
weitgehend einig, dass es die Tafeln am Sinai nie real gegeben hat, sie
sind eine grandiose literarische Schöpfung. Aufgeschrieben wurden die
Zehn Gebote vermutlich im Babylonischen Exil und hier werden sie Teil
der großen, Identität schaffenden Erzählungen des Volkes Israel. „Die
Worte des Bundes“ , die „zehn Worte“, die „beiden Tafeln des
Bundeszeugnisses“ (Ex 34,28-29)
werden zu dem Zeichen für den Bund mit Gott. Die Zehn Gebote sind nicht
umfassend, aber sie erzählen von einer Haltung, bestimmte Grenzen im
Zusammenleben nicht zu überschreiten und nicht zur Bedrohung füreinander
zu werden. Im Gegenteil: einander alle wichtigen Freiheiten zu lassen. |
 |
Stefan Pfeiffer 3 Makkabäer
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 242 Seiten,
Gebunden, 978-3-525-56864-4 75,00 EUR
 |
Das
Alte Testament Deutsch. Apokryphen -
Band 2 / 2 Das
dritte Makkabäerbuch berichtet über den Versuch des Königs
Ptolemaios IV. im Jahr 216 v. Chr., alle Juden in Alexandria und
Ägypten zu vernichten und danach Jerusalem dem Erdboden gleich
zu machen. Die Juden setzten sich, anders als in den ersten
beiden Makkabäerbüchern, nicht zur Wehr, sondern flehen Gott um
Rettung an. Mehrmals greift Gott in das Geschehen ein und am
Ende ist der hellenistische König geläutert, die Juden sind
gerettet. Ptolemaios ist eben nicht der neue Pharao des Exodus,
sondern ein makedonischer Fremdherrscher über Ägypten, dem die
Juden in Treue weiterhin in der Diaspora dienen können. Das Buch
liefert damit einen wichtigen Einblick in die Geschichte und die
innergemeindlichen Diskussionen des Diasporajudentums im
griechisch-römischen Ägypten. Vorliegender Band durchleuchtet
und erklärt in in einem Vers-für-Vers-Kommentar das politische,
kulturhistorische und theologische Umfeld des Textes. |
 |
Thomas Ebinger Tool-Pool - Ausgabe 2021 200
bewährte und neue Methoden für die Konfi- und Jugendarbeit Calwer
Verlag / ejw, 2021, 288 Seiten, Paperback, 978-3-7668-4557-3
25,00 EUR
 |
Tool Pool ist eine in ihrer Themen-, Methoden- und Einsatzvielfalt
einmalige Sammlung bewährter und neuer Methoden für das inhaltliche
Arbeiten in der Konfi- und
Jugendarbeit: Kompaktes Praxiswissen, um mit
jungen Menschen – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Gruppe, der
behandelten Thematik und der zur Verfügung stehenden Rahmenbedingungen –
abwechslungsreich zu arbeiten. Die Kategorien reichen von
Kennenlernen und Warm-up über Gespräch, Spiritualität, Musik, Theater,
Demokratiebildung und Digitales Arbeiten bis zu Erlebnispädagogik und
Feedback. Die Methoden enthalten Angaben zu passenden Themen,
Zeitaufwand, Gruppengröße, Alter, Anspruch für Leitung und Gruppe,
Aufwand, Sozialform und werden praxisorientiert erklärt. Eine
Materialliste sowie Anwendungsbeispiele runden die Darstellung ab.
Register sortieren die Methoden nach Kategorien sowie nach Themen mit
Angabe ihrer Eigenschaften. So ist schnell zu erkennen, welche Methoden
für den jeweiligen Kontext passen. Der inklusive Zugriff auf die
digitale Datenbank ermöglicht zusätzlich eine gezielte Suche durch
Filteroptionen. Tool Pool ist eine Methodensammlung für alle, die
ihre Arbeit mit jungen Menschen methodisch vielseitig gestalten und
damit zu einer neuen Tiefe führen wollen. Überarbeitete und
erweiterte Neuauflage Die vollständig überarbeitete Neuauflage wurde
durch Methoden in der Kategorie „Digitales Arbeiten“ sowie die neue
Kategorie „Demokratiebildung“ erweitert.
Leseprobe |
 |
Takis Würger Noah von einem, der überlebte
Penguin, 2021, 183 Seiten, Softcover, 978-3-328-60167-8
20,00 EUR
 |
Verfolgter, Schmuggler, Häftling, Dieb, Matrose, Kämfper, Retter.
Die Geschichte eines Helden.Noah Klieger war 13, als er sich während der
deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen Untergrundorganisation
anschloss und half, jüdische Kinder in die Schweiz zu schmuggeln. Noah
Klieger war 16, als er im Morgengrauen als Häftling in Auschwitz ankam,
bei minus 26 Grad. Noah Klieger hatte noch nie geboxt, als am Tag
seiner Ankunft im Vernichtungslager gefragt wurde, ob sich Boxer unter
den Häftlingen befänden und seine Hand nach oben ging. Die tägliche
Sonderration Suppe für die Mitglieder der Boxstaffel von Auschwitz ließ
ihn lange genug überleben. Noah Klieger war 20, als die
Vernichtungslager befreit wurden. Er hat drei Todesmärsche und vier
Konzentrationslager überlebt in einer Zeit, in der ein Wort, eine
gehobene Hand oder ein Schritt den Tod bedeuten konnten oder das Leben.
Auch in den dunklen, eiskalten Stunden fand er Hoffnung, fand er Kämpfer
für den Widerstand gegen die Deutschen, fand er Verbündete, die mit ihm
Kartoffeln stahlen, fand er einen Arzt, der ihm das Leben rettete, fand
er List und Glück und einen letzten Laib Brot. Takis Würger erzählt
die Lebensgeschichte des Noah Klieger – von seiner Kindheit im
Frankreich der 1920er Jahre, seinem Überleben in den
Konzentrationslagern der Nationalsozialisten bis zu seinem Engagement
für die Staatsgründung Israels. Der Bericht eines großen Lebens –
atemberaubend gut erzählt. Eine Geschichte, die nicht vergessen werden
darf.
Leseprobe
Takis Würger, geboren 1985, berichtet als Journalist für das
Nachrichtenmagazin Der Spiegel u. a. aus Afghanistan, Libyen und dem
Irak. Mit seinen Reportagen gewann er zahlreiche Preise, darunter den
Deutschen Reporterpreis und den CNN Journalist Award. 2017 erschien sein
Debütroman Der Club, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert war
und mit dem Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet wurde. |
 |
Hermann J. Benning Dag Hammarskjöld
Leben - Profil - Bedeutung Verlag Neue Stadt, 2021, 176 Seiten,
Gebunden, 978-3-7346-1271-8 20,00 EUR
 |
Dag Hammarskjöld
(1905-1961), UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger, hat
Spuren hinterlassen. Einer seiner Nachfolger, Kofi Annan, bekannte:
„Für einen Generalsekretär der Vereinten Nationen gibt es keine
bessere Methode, als sich zu fragen: Wie hätte Hammarskjöld
gehandelt?“ Der erste Teil der Biografie zeichnet die
Lebensstationen des schwedischen Diplomaten nach. Kenntnisreich wird
dargestellt, wie Hammarskjöld in den zahlreichen Krisensituationen
während seiner Amtszeit agierte. Der zweite Teil lenkt den Blick auf
die verborgene Seite seiner Person: auf sein inneres Ringen, seine
Einsamkeit, seine Hoffnungen und seinen Glauben, wie sie in den
bilderreich-poetischen, meist fragmentarischen Tagebuchnotizen
aufscheinen. Bennings einfühlsame Annäherung vermittelt eine
Ahnung von der Größe dieses Menschen, dem es vermutlich zu verdanken
ist, dass es nicht zu einem Dritten Weltkrieg gekommen ist.
Aktualisiert, bearbeitete Neuausagabe zum 60. Todestag am 18.9.2021 |
 |
Bernd Vogel Wenn ein Mensch wie Jesus gelebt hat ...
Dietrich Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns heute
Kohlhammer Verlag, 2021, 180 Seiten, kartoniert, 978-3-17-041638-3
19,00 EUR
 |
"Wenn die Erde gewürdigt wurde, den Menschen
Jesus Christus zu tragen, wenn ein
Mensch wie Jesus gelebt hat, dann und nur dann hat es für uns Menschen
einen Sinn zu leben" (Dietrich
Bonhoeffer, August 1944). Die entscheidende Antwort auf die
Weltkrisen seiner Zeit: Faschismus, Weltkrieg und Shoah, lag für
Bonhoeffer nicht in privater Religiosität oder kirchlicher
Dienstleistung, sondern in einer Neuformulierung der Rede von Jesus
Christus als dem Grund aller "Wirklichkeit" und als "Gott in
Menschengestalt!". Wir leben heute in einer christusvergessenen Kultur.
Wird nicht auch in den Kirchen die Rede von Jesus Christus formelhaft?
Welche Impulse gibt Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns, nicht
nur für die Kirche oder die Christen und Christinnen, sondern für wache
und nachdenkliche Zeitgenossen und Zeitgenossinnen? Das entfaltet der
Pastor und Bonhoeffer-Experte Bernd Vogel in diesem Band.
Dr.
Bernd Vogel ist Gemeindepastor und in der Erwachsenenbildung tätig. Er
ist ein Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Mitglied der
Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft und Mitinitiator des "Dietrich
Bonhoeffer Lehrhaus e.V." |
 |
Mark Münzel Indigene
Religionen Südamerikas
Kohlhammer Verlag, 2021, 366
Seiten, Gebunden 978-3-17-034948-3 120,00 EUR
 |
Religionen der Menschheit Band 7,1
Drei vordergründig widersprüchliche Fakten bestimmen das religiöse
Bild Südamerikas: der traditionell starke Katholizismus, seit dem 19.
Jh. erstarkte protestantische und pfingstkirchliche Denominationen und
Religionen präkolumbischer Herkunft, die sich erhalten und
weiterentwickelt haben. Der vorliegende Band beschreibt diese als
lebendige Religionen heutiger Menschen, die von Ethnologen und
Religionswissenschaftlern befragt werden können. Dabei folgt der Band
der religionskundlichen Gliederung Südamerikas in zwei Räume: Der
Zentralandenraum, wo schon in der Kolonialzeit voreuropäische
Traditionen vielerorts ins lokale Christentum integriert wurden und das
Gebiet östlich der Anden (in geringerem Maße die Nord- und Südanden), wo
eigene Religionen autonomer erhalten blieben, allerdings im 20. Jh.
durch neue, intensive christliche Mission einen Großteil ihrer Anhänger
verloren haben.
Dr. Mark Münzel war Professor für Völkerkunde
an der Universität Marburg. |
 |
Pseudo Basilius von Seleukia
Vita et miracula sanctae Theclae – Leben und Wunder der heiligen
Thekla Griechisch - deutsch
Herder Verlag, 2021, 408 Seiten, Gebunden, 12,8
x 19,5 cm 978-3-451-32946-3 52,00 EUR
 |
Fontes
Christiani Reihe 5 Band 91
Ein faszinierendes Quellenzeugnis Die Schrift
"Leben und Wunder der heiligen Thekla" zählt zu den ältesten Werken aus
dem Bereich der byzantinischen Hagiographie. Sie bildet neben den
apokryphen Theklaakten die Hauptquelle für das Wirken der
Paulusschülerin Thekla und ist ein einzigartiges Zeugnis für den
spätantiken Theklakult im südlichen Kleinasien. Das Werk wird in der
handschriftlichen überlieferung Bischof Basilius von Seleukia
zugeschrieben, geht in Wirklichkeit aber auf einen unbekannten Autor des
5. Jahrhunderts zurück, der zum Klerus des Theklaheiligtums im
isaurischen Seleukia zählte und meist als Pseudo Basilius bezeichnet
wird. Zunächst beschreibt der Autor das Leben der heiligen Thekla, wobei
er sich eng an den Theklaakten orientiert, deren Erzählgerüst aber um
ausführliche Reden der Protagonisten und theologische Reflexionen
bereichert. Anschließend bietet er eine exemplarische Zusammenstellung
jener Wundertaten, die Thekla lange nach ihrem Entschwinden von der Erde
in Seleukia und den umliegenden Städten Kleinasiens vollbracht haben
soll. Dabei erweist sich die heilige Jungfrau und Märtyrerin als
Heilerin und Retterin in allen Notlagen, aber auch als Kämpferin und
Rächerin, die pagane Gottheiten in die Flucht schlägt und ethisches
Fehlverhalten unerbittlich bestraft. Der vorliegende Band bietet neben
einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung zum ersten Mal eine
Übersetzung von "Leben und Wunder der heiligen Thekla" ins Deutsche.
Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in
Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts
verfasste Schrift »Leben und Wunder der heiligen Thekla« stellt ein
ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis für die altkirchliche
Verehrung der Paulusschülerin Thekla und die Anfänge des christlichen
Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen
Einleitung zum ersten Mal eine Übersetzung ins Deutsche dieses wichtigen
Werks der spätantiken Hagiographie.
Leseprobe |
 |
Johannes der Täufer
Radikaler Prophet am Jordan.
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 3/2021, Band 101 Katholisches Bibelwerk e. V., 2021, 80 Seiten,
broschur, DIN A4 978-3-948219-48-2 11,30 EUR
 |
Als Vorläufer Jesu ist Johannes der
Täufer bekannt. Doch wer ist der Täufer eigentlich als eigenständige
Persönlichkeit? Was lässt sich auch historisch über diesen
faszinierenden Mann sagen? Und was wurde aus den Jüngern des Johannes
nach dessen gewaltsamen Tod? Die Suche nach dem Täufer führt zu manchen
Erinnerungsorten im Heiligen Land. Und sie zeigt einen Propheten des 1.
Jh. n. Chr., geprägt von der schwierigen politischen Situation im Land
und der apokalyptischen Strömung seiner Zeit. Dies spiegelt sich in
seiner Botschaft ebenso wie in der zeitgleichen Botschaft Jesu.
Inhalt Christian Schramm: Wegbereiter wider Willen. Was die vier
Evangelien über den Täufer erzählen Helmut Röhrbein-Viehoff: Wo hat
Johannes gelebt? Eine Spurensuche (nicht nur) im Heiligen Land
(hier pdf Download) Heinz Blatz: Machtvoller Rufer. Johannes als
radikaler Prophet? Markus Öhler: Das Markenzeichen des Johannes. Die
Taufe des Johannes im Kontext seiner Zeit Konrad Huber: „Er muss
wachsen, ich aber geringer werden“ Zum Verhältnis von Johannes dem
Täufer und Jesus Manuel Vogel: Gab es eine Täuferbewegung nach dem
Tod des Johannes? Der Meister und sein Schülerkreis Barbara Leicht:
Zwei Frauen – zwei Welten. Ein Blick auf Elisabet und Salome Ulvi
Karagedik: Ein besonders sanftmütiger Prophet. Johannes in der
Überlieferung des Islam Rita Burrichter: Vorläufer, nicht Randfigur.
Eine Umschau in der christlichen Bildgeschichte |
 |
Markus Witte Das Buch Hiob
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 750 Seiten, 1285 g, Gebunden,
978-3-525-51643-0 120,00 EUR
 |
Das Alte Testament Deutsch -
Neubearbeitungen Band 13
Leiden,
Freiheit und Gerechtigkeit sowie die Rätselhaftigkeit Gottes gehören zu
den großen Themen menschlicher Existenz. Im
Buch Hiob werden sie in ungeheurer
Dichte poetisch reflektiert. Dabei spielen die an seiner Entstehung
beteiligten Kreise mit den literarischen Traditionen des antiken Israel
und des frühen Judentums und bringen unterschiedliche Theologien
kultischer, rechtlicher und weisheitlicher Herkunft in ein vielstimmiges
Gespräch. Der vorliegende Kommentar zeichnet dieses Gespräch im Blick
auf seine literarische Entstehung und seine Rezeption im frühen Judentum
und im frühen Christentum nach. In die Übersetzung und versweise
Auslegung der einzelnen Kapitel des Hiobbuches sind Theodizeedichtungen
aus der altorientalischen Umwelt ebenso einbezogen wie ägyptische
Weisheitstexte und philosophische Diskurse aus der griechischen und
römischen Umwelt des Alten Testaments. Einzelne Exkurse informieren zu
anthropologischen, ethischen, mythologischen und theologischen
Hintergründen des Hiobbuches. |
 |
Martin Evang Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch
Band 3,28 Liederkunde
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021,
96 Seiten, 300 g, kartoniert, 17 x 24 cm 978-3-525-50350-8
20,00 EUR
 |
Die Liederkunde bietet hymnologisch und theologisch fundierte
Kommentare zu Text und Musik von verschiedenen Liedern aus dem
Evangelischen Gesangbuch.
Zu den
Heften 1 - 28 und dem
Inhaltsverzeichnis von Heft 28 |
 |
Thomas Weiß Neues Werkbuch Schulgottesdienste
mit CD-ROM Gütersloher Verlagshaus, 2021, 304
Seiten, Hardcover, 978-3-579-07165-7 20,00 EUR
 |
In der Praxis erprobt und sofort einsetzbar! Dieses neue
Werkstattbuch bietet in der Praxis erprobte, gebrauchsfertige
Entwürfe für Schulgottesdienste:
für Schulgottesdienste zu kirchenjahreszeitlichen Anlässen wie z.B.
Ostern, Pfingsten, Erntedank, Advent und Weihnachten, für
Gottesdienste zum Schuljahresanfang und Schuljahresende sowie für
besondere Situationen im Schulalltag wie Krankheit und Tod eines
Mitschülers, Krisen-und Katastrophensituationen. Die
Gottesdienst-Entwürfe sind gebrauchsfertig, rasch vorzubereiten und
mit wenig Aufwand durchzuführen.
Leseprobe |
 |
Benno Jacob Studien zur Thora
Calwer Verlag, 2021, 446 Seiten, Gebunden,
978-3-7668-4507-8 68,00 EUR
 |
Benno Jacob war
der bedeutendste deutsch-jüdische Bibelwissenschaftler des 20.
Jahrhunderts. Seit 2013 arbeitet ein deutsch-israelisches Forschungsteam
an der Erschließung und Veröffentlichung weiterer Texte aus seinem
Nachlass. Nun liegt der erste Band des Projekts vor. Herausgegeben
von Shimon Gesundheit, Reinhard Gregor Kratz, Hans-Christoph Aurin, Till
Magnus Steiner Benno Jacobs großer Kommentar zur Genesis (1934) ist
heute ein Klassiker der Schriftauslegung. 1997 erschien die deutsche
Erstausgabe des ebenso bedeutenden Exodus-Kommentars aus dem Nachlass
Benno Jacobs. Sowohl für historisch-kritisch als auch für kanonisch
arbeitende Exegeten bieten seine Interpretationen des Bibeltexts als
sprachliches Kunstwerk, aber auch seine kritischen Anfragen an die
zeitgenössische diachrone Forschung wichtige Anknüpfungspunkte. Seit
2013 arbeitet ein deutsch-israelisches Forschungsteam an der
Erschließung und Veröffentlichung weiterer Texte aus Benno Jacobs
Nachlass. Nun liegt der erste Band des Projekts vor. Er ediert und
kommentiert die frühen
Pentateuchstudien Benno Jacobs und setzt sie in den Dialog mit der
aktuellen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Georg Schwikart Gott ist mir Zuflucht und Stärke
Das evangelische Andachtsbuch Gütersloher Verlagshaus,
2021, 848 Seiten, Hardcover, 978-3-579-07162-6
25,00 EUR
 |
Das erste evangelische Andachtsbuch
Anhand des liturgischen Kalenders bietet das Buch für jeden Tag
die Möglichkeit innezuhalten, sich zu besinnen und zur Ruhe zu
finden. 365 Andachten inspirieren und ermutigen mit einem
Lesungsabschnitt, einem Auszug aus den Psalmen, einem Gebet und
einem abschließenden Liedvers. Die Bibeltexte in der modernen
Übersetzung der »Neues Leben Bibel« ergänzen die frischen und
leichten Texte und Gebete für jeden Tag. Wunderschön
ausgestattet zum Selbstlesen oder zur Vorbereitung von kleinen
Tagesandachten. Zur Eigenlektüre und zur Vorbereitung von
Andachten Impulse für eine tägliche Auszeit Mit dem
Glauben durch das Jahr Meditationen entlang des liturgischen
Kalenders
Leseprobe |
 |
Marc Chagall Die Schmuckbibel Mit 32
Bildtafeln von Marc Chagall Katholisches Bibelwerk Stuttgart,
2021, 1584 Seiten, 20 x 29 cm, Silberschnitt
978-3-920609-95-9 199,00 EUR
 |
Diese
großformatige
Schmuckausgabe der revidierten Einheitsübersetzung besticht
vor allem durch die wunderschöne Ausstattung. Die in Leinen
gebundene Bibelausgabe mit Silberprägung befindet sich in einem
Schmuckschuber. Die Bibel hat einen exklusiven Silberschnitt und
drei Lesebändchen. 32 Bildtafeln mit meisterhaften Motiven von
Marc Chagall im Großformat
bringen das Sammlerstück zum Leuchten. Die extragroße Schrift
garantiert die Lesbarkeit, auch wenn diese Bibelausgabe
beispielsweise in einem Buchständer aufgestellt wird. Eine
eingelegte Familienchronik macht diesen hochwertigen Band zu
einem besonderen Geschenk für spezielle Anlässe,
zur Hochzeit, zum
Priesterjubiläum, zum Dank etc.
Beispielseite |
 |
BasisBibel. Die Komfortable Lila Ausgabe Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 2960
Seiten, Festeinband, 2-farbiger Inhaltsdruck, Fadenheftung, 2
Lesebändchen, partieller Farbschnitt, 15 x 22,4 cm 978-3-438-00900-5
59,00 EUR
 |
Deutschlandfunk, Tag für Tag, 22.1.2021,
Kurze, klare Sätze: die neue BasisBibel [AUDIO] die BasisBibel ist die
Bibel für das 21. Jahrhundert! Jetzt in der "komfortablen" Ausgabe!
Keine Bibel ist so gut zu lesen und zu verstehen wie die BasisBibel, die
erstmals mit dem kompletten Alten und Neuen Testament vorliegt. In
dieser komfortablen Ausgabe ist der Text gesetzt wie bei einem Gedicht.
Die BasisBibel ist eine gänzlich neue Bibelübersetzung auf der Basis der
hebräischen und altgriechischen Urtexte. Wissenschaftlich eng begleitet,
immer im Abgleich mit bestehenden Bibelübersetzungen und in das Deutsch
des 21. Jahrhunderts übersetzt: Prägnante Sätze und vertraute Worte sind
sinnvoll gegliedert und gut zu lesen. Dazu gibt es Erklärungen in den
Randspalten, die das Entdecken des Textes erleichtern. Die BasisBibel,
die nun erstmals auch das Alte Testament umfasst, ist die aktuellste und
solideste Übersetzung der biblischen Urtexte. In dieser "komfortablen"
Ausgabe ist der Text gesetzt wie bei einem Gedicht: die Zeilen sind nach
dem Sinngehalt umbrochen, das erleichtert den Lesefluss, die
Verständlichkeit und die Einprägsamkeit des Textes.
Leseprobe
mehrseitig
Beispielseite Komfortable Ausgabe |
 |
Assaf Zeevi Lass das Land erzählen eine Reise
durch das biblische Israel Hänssler Verlag, 2021, 288 Seiten, 795 g,
Gebunden, 978-3-7751-6075-9 19,99 EUR
 |
Wer die Bibel besser verstehen will, muss an ihren
Ursprung zurückkehren. Assaf Zeevi nimmt uns mit auf eine
außergewöhnliche Reise durch das Land der Bibel: Israel. Auf den
Spuren biblischer Erzählungen begleiten wir das
Volk Israel über Jahrtausende hinweg, von den Erzvätern über die
Zeit Jesu bis in die Gegenwart. Wir erleben Sieg und Niederlage großer
Herrscher. Erkennen den Einfluss von Natur und Landschaft, Sprache und
Kultur auf die biblische Geschichtsschreibung. Und beobachten, wie Gott
dieses kleine Land bis heute zum Schauplatz großartiger Ereignisse der
Weltgeschichte macht. mit 4-farbigen Bildern, Landkarten und
Cover-Veredelung
Leseprobe |
 |
Willy
Wiedmann Lutherbibel mit Bildern
von Willy Wiedmann. Mit
Apokryphen und Familienchronik Deutsche
Bibelgesellschaft, 2020, 1536 Seiten, Hardcover, 14,3 x 22 cm
978-3-438-03353-6 24,90 EUR
 |
Altes und Neues
Testament mit den schönsten Bibel-Bildern des Stuttgarter
Künstlers auf 36 Farbseiten.
Eine neue Künstlerbibel - mit den
Bildern von Willy Wiedmann
Willy Wiedmann, der Schöpfer der
weltweit einzigartigen "Wiedmann Bibel", arbeitete 16 Jahre lang
daran, die ganze Bibel in seinen Bildern wiederzugeben. Er
gestaltete das komplette Alte und Neue Testament in dem von ihm
selbst entwickelten Polykonstil. Das Gesamtwerk liegt in zwei
voluminösen und hochpreisigen Bänden in der Deutschen
Bibelgesellschaft vor. Auszüge aus diesem Werk, das aus 19
Leporello-Büchern mit insgesamt 3.333 Bildern in einer
Gesamtlänge von 1,17 km besteht, legen wir nun in einer
preiswerten Ausgabe der Lutherbibel vor. Diese enthält auf 36
Farbseiten eine Auswahl der Bilder Willy Wiedmanns und erfreut
Kunstinteressierte, Sammler und Freunde hochwertiger
Bibelausgaben. Diese "kleine" Wiedmann Bibel enthält zusätzlich
eine Familienchronik und ist daher auch sehr gut als wertvolle
Traubibel zur Eheschließung geeignet. |
 |
Simone Paganini
Unzensiert Was Sie schon immer über Sex in der Bibel wissen
wollten, aber nie zu fragen wagten Herder Verlag, 2021, 160 Seiten,
kartoniert, 978-3-451-03275-2 14,00 EUR
 |
Die Bibel ist nicht prüde Der Bibelwissenschaftler Simone
Paganini hält nichts von Tabus und fragt: Was hat es mit Salomos
Liebesleben und seinen 1000 Frauen auf sich? Wieso finden sich in Jesu
Stammbaum gleich mehrere Prostituierte? Und warum schliefen Lots Töchter
mit ihrem Vater? Um viele Geschichten wird in der Kirche lieber ein
großer Bogen gemacht — besonders um Bibelgeschichten, in denen es um
Sex geht. Dabei redet die Bibel
erstaunlich offen und ohne rot zu werden über Sex und zwar in allen
Facetten. Ein kenntnisreiches und spannendes Buch über Sex in der Bibel,
das so manche überraschenden Erkenntnisse bereithält.
Leseprobe
Prof. Dr. theol., geb. 1972 in Italien, Studium der katholischen
Theologie in Florenz, Rom und Wien. Professor für Biblische Theologie an
der RWTH Aachen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und
populärwissenschaftlicher Bücher, unter anderem über Qumran und skurrile
Episoden in der Kirchengeschichte. Auch auf Science Slams begeisterte er
schon ein großes Publikum.
siehe auch Biblische
Taschenbücher |
 |
Karl-Heinrich Ostmeyer
Die Briefe des Petrus und des Judas Vandenheock &
Ruprecht, NTH, 2021, 211 Seiten, Paperback, 978-3-7887-3509-8
25,00 EUR
 |
Aus der Reihe
Botschaft des Neuen Testaments Kein anderer biblischer Text
ist im Vergleich zu seiner Länge so häufig und ausführlich unter den
offiziellen Predigttexten vertreten, wie der erste
Petrusbrief. Trotzdem
gehört der erste Petrusbrief eher zu den unbekannten Größen des
Neuen Testamentes. Kein anderer Text des NT blieb derart
unverstanden wie der
Judasbrief.. Gleichzeitig sind
nur wenige biblische Schriften auch nur annähernd so gehaltvoll, wie
die wenigen Verse des Judasbriefes.Wohl kein anderer Autor des NT
wurde ähnlich verkannt, wie der des zweiten Petrusbriefes. Würde der
zweite Petrusbrief unter den biblischen Texten fehlen, nur wenige
würden ihn vermissen Doch gerade der Autor des zweiten Petrusbriefes
kann heute als Vorbild für einen aufgeklärten Umgang mit der
Botschaft des NT fungieren. Der neue Kommentar ist bestrebt,
sowohl den drei Schriften in ihrer jeweiligen Eigenart als auch
ihren Autoren Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Er möchte
Verständnis erwecken und für die Beschäftigung mit ihnen begeistern. |
|