|
Topos Verlagsgemeinschaft |
|
Verlagsgemeinschaft verschiedener Verlag |
Butzon & Bercker Don Bosco Echter
Verlag Matthias Grünewald Verlag Paulusverlag Verlag
Friedrich Pustet Tyrolia Verlag |
 |
Romano Guardini Der Kreuzweg
unseres Herrn und Heilandes
Topos
Verlagsgemeinschaft, 2017, 70 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-0386-4 9,95 EUR
 |
Topos
Taschenbuch Romano Guardini geht es in diesen
Betrachtungen darum, die Betenden in den einzelnen Stationen des
Kreuzwegs ihr eigenes Leben wiederfinden zu lassen und ihren Alltag
in Verbindung mit Jesu Selbsthingabe zu bringen. Er verzichtet dabei
auf die festgeprägte äußere Form der Kreuzwegandacht und beschränkt
sich auf kurze Meditationszexte, bei denen die Betenden verweilen
können. Seit Jahrzehnten wrd Guardinis Buch als Meditation des
Kreuzwegs verwendet und hat nichts von seiner Gültigkeit verloren. |
 |
Romano Guardini Das Gebet des Herrn
Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 116 Seiten, kartoniert
978-3-8367-0366-6 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch Das „Gebet der Herrn“ gehört zu den bekanntesten Schriften
Romano Guardinis. Eine meisterliche Sprache, eine innere Nähe zur
Heiligen Schrift, ein lebendiger und die eigene Existenz tief
prägender Glaube sind kennzeichnend für seine Gedanken. Die Bitte
„Dein Wille geschehe“ ist der Leitfaden dieses Buches. In elf
Betrachtungen erschließt Guardini das Vaterunser und seine Bitten.
Dabei weiß er sich auch den großen christlichen Denkern und Betern
verpflichtet, die von den ersten Jahrhunderten an sich um die
Auslegung dieses Gebetes bemüht haben. |
 |
Romano Guardini Die letzten Dinge
Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-0461-8 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode,
Auferstehung, Gericht und Ewigkeit Der Tod ist für jedes Leben
das unentrinnbare Ende und zugleich das große Geheimnis. Der Mensch
bemüht sich seit jeher, eine Antwort auf diese ihn bedrängenden
Rätsel zu finden. Romano Guardini stellt den neuzeitlichen Antworten
des Atheismus, des Existentialismus und des Idealismus die der
christlichen Offenbarung gegenüber. Diese lässt zwar dem Tod seinen
Ernst, doch nimmt sie ihm seine Ausweglosigkeit und verwandelt sein
Wesen. |
 |
Romano Guardini Vom Sinn der Schwermut
Topos Verlagsgemeinschaft, 2017, 96 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-0511-0 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch Vielfach anhand von Texten aus den Tagebüchern und anderen
Werken Sören Kierkegaards beschreibt Romano Guardini die destruktiven
Kräfte, aber auch das Große, Kostbare und Hohe, das aus der Not der
Schwermut aufsteigt. Darüber hinaus werden in diesem, bereits in
mehreren Auflagen erschienenen Band die auch heute in vielen
philosophischen und theologischen Strömungen wirksamen Grundbegriffe
der „Verzweiflung“, der „Krankheit zum Tod“, des „Paradoxen“
tiefsinnig gedeutet, aber auch in ihre Grenzen gewiesen. |
 |
Eugen Drewermann Spuren des Heils
Topos /
Matthias-Grünewald-Verlag, 2016, 117 Seiten, Paperback,
978-3-8367-1033-6 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 1033 Nach Heil und Ganzheit geht des Menschen
Sehnsucht. Heil sein, das heißt sich angenommen wissen und frei werden
von allem, was niederhält. Der heile Mensch lässt sich nicht ein auf die
Kain und Abel-Welt, lässt sich nicht unter Druck setzen. Wir nehmen
Spuren des Heils wahr, wenn wir uns zu uns selber aufrichten, wenn uns
die Lügen und das Getue unerträglich werden.
Drewermanns Meditationen beleuchten das Aufbrechen des Himmels in uns
und in unserem Leben. Sie meditieren Spuren des Heils, denen es sich
nachzugehen lohnt.
Leseprobe (der
gebundenen Ausgabe) |
 |
Romano Guardini Die Lebensalter
Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 100 Seiten,
kartoniert, 978-3-8367-1029-9 9,95 EUR
 |
Topos
Taschenbuch Ihre ethische und pädagogische Bedeutung Leben
ist nicht statisch, sondern dynamische Entwicklung. Mit einfühlsamem
Blick zeichnet der große Religionsphilosoph
Guardini die einzelnen Lebensphasen nach und arbeitet das
jeweils Charakteristische heraus. Guardini erschöpft sich aber
keineswegs in „Entwicklungspsychologie“. Jede Phase des Lebens hat
ihren eigenen Stellenwert und Sinn innerhalb einer religiösen
Daseinsdeutung. |
 |
Romano Guardini Engel
Topos
Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-1083-1 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch Fernab von jedem naiven Kinderglauben fuhrt uns
Romano Guardini an die biblischen Ursprünge der
Engel zurück und zeigt, worum es
dabei eigentlich geht: um die Freiheit und die Würde des Menschen,
um Zeit und Ewigkeit, um die Vorsehung Gottes.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Josef Gelmi Papst Franziskus – eine
Revolution von oben
Topos, 2014, 220 Seiten,
kartoniert, Taschenbuch, 18 x 12 cm 978-3-8367-0882-1
12,95 EUR
 |
Topos
Taschenbuch 882 Ein Gegenbild zur Vergangenheit Die
Wahl des ersten lateinamerikanischen
Papstes der Kirchengeschichte im März 2013 hat eine Revolution
ausgelöst, die mit Staunen und Erwartungen beobachtet wird. Bereits mit
der Auswahl des Namens Franziskus und dem ersten Auftreten nach dem
Konklave konnte man erahnen, dass sich in der Kirche ein
Paradigmenwechsel abzuzeichnen beginnt. Der bekannte Papsthistoriker
Josef Gelmi bewertet diese Vorgänge im Lichte der Kirchengeschichte und
nimmt eine historische Einordnung vor. Dadurch bekommt man auch
Verständnis für die gegenwärtigen Vorgänge. |
 |
Josef Pieper Thomas von Aquin Leben und
Werk Butzon & Bercker, 2014, topos taschenbuch, 192 Seiten,
kartoniert, 978-3-8367-0869-2 12,00 EUR
 |
Topos
Taschenbuch 869 Thomas von Aquin (1225–1274) gilt als der bedeutendste Theologe des
Hochmittelalters. Er war ein Mensch, dessen Verstand das Geheimnis von
Gott und Welt zu erhellen vermochte und darin von unerschöpflicher
Aktualität geblieben ist. Für Josef Pieper verkörpert er wie kein
anderer das „Prinzip des christlichen Abendlandes: Weltverpflichtung in
eins mit der Offenheit für den überweltlichen Anruf“. Piepers Einführung
in Leben und Werk zeichnet auf spannende Weise das Bild eines
bedeutenden Denkers in seiner Zeit.
Josef Pieper wurde am 4.
Mai 1904 in dem münsterländischen Dorf Elte geboren, studierte an den
Universitäten Berlin und Münster Philosophie, Rechtswissenschaft und
Soziologie. Nach vierjähriger Assistentenzeit an einem soziologischen
Forschungsinstitut lebte er mehr als ein Jahrzehnt als freier
Schriftsteller. Am 6.11.1997 verstarb er. |
 |
Barbara Stühlmeyer Hildegard von Bingen Leben - Werk
- Verehrung Butzon & Bercker, 2014, 144 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-0868-5 9,95 EUR
 |
Topos
Taschenbuch 868 Hildegard von Bingen faszinierte schon ihre Zeitgenossen, weil sie
unbeirrt ihren Weg ging. Ihre visionäre Begabung half ihr, den Dingen
auf den Grund zu gehen und die Zusammenhänge zwischen Mikro- und
Makrokosmos zu verstehen. Diese historischkritische Biografie deutet
Leben und Werk Hildegards im Kontext der Kirchen- und Zeitgeschichte des
12. Jahrhunderts, untersucht das reiche Brauchtum rund um die
benediktinische Kirchenlehrerin und wirft einen kritischen Blick auf die
Hildegard-Rezeption in den letzten Jahrzehnten. |
 |
Andrea Wollbold Therese von Lisieux Auf dem
kleinen Weg Butzon & Bercker 2012, 160 Seiten, topos taschenbuch
kartoniert, 978-3-8367-0824-1 11,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 824
Therese von Lisieux (1873–1897) ist eine der beliebtesten
Heiligen der neueren Zeit. Aufgewachsen in einem liebevollen und frommen
Elternhaus, tritt sie bereits mit 15 Jahren in den Karmel ein. Nur neun
Jahre später erliegt sie der Tuberkulose. Mit ihrer „Geschichte einer
Seele“ erobert sie die Welt. Ihr „kleiner Weg“ wird zum Inbegriff eines
geistlichen Lebens. In diesem Band wird ihr Leben nacherzählt und ihre
Lehre dargestellt. Dabei werden selbst Kenner der Heiligen auf manche
Überraschung stoßen.
Andreas Wollbold, Dr. theol., geboren
1960 in Saarbrücken, Studium in Trier, Rom, Poona (Indien) und München,
Priesterweihe 1984; 1986–1997 Seelsorgetätigkeit, 1993 Promotion, 1997
Habilitation; 1997–2003 Professor für Pastoraltheologie und
Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Erfurt, seit 2003
Professor für Pastoraltheologie an der Universität München. |
 |
Martin Leitgöb
Dem Konzil begegnen
Tyrolia / Topos plus, 2012, 192 Seiten, Taschenbuch
978-3-8367-0815-9
9,90 EUR  |
Topos
plus Taschenbuch 815 Prägende Persönlichkeiten des
II.
Vatikanischen Konzils
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) hat sich die Kirche
auf die Moderne eingelassen. Nicht nur die Päpste Johannes XXIII.
und Paul VI., die römische Kurie und die Bischöfe der Weltkirche
rangen um Perspektiven und Ergebnisse. Auch namhafte Theologen sowie
Journalisten und Beobachter trugen das Ihre bei. Dieser Band
beleuchtet das Ereignis des Konzils anhand von Porträts seiner
einflussreichsten Persönlichkeiten. |
 |
Simon und Claudia Paganini
Was glaubten die Menschen zur Zeit Jesu?
Eine Einführung in das Alte Testament
Tyrolia / topos, 2012, 224 Seiten, Paperback,
978-3-8367-0808-1
12,95 EUR  |
Topos Taschenbuch
808 Von der Schöpfung bis zu David
und Goliath - das Alte Testament ist voll von bekannten
Geschichten. Man hat sie so oft gehört, dass man meint, in ihnen
nichts Neues und Interessantes mehr zu entdecken. Nähert man
sich unvoreingenommen den Originaltexten, eröffnen sich
spannende und unerwartete Inhalte. Diese Einführung stellt die
wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Forschung vor und
beleuchtet anhand Detailfragen die Erzählungen, Helden und das
historische Umfeld jener heiligen Schriften, die Christen und
Juden gemeinsam sind.
Simon Paganini, geboren 1972, wuchs in der Lombardei auf und
studierte Theologie in Rom, Florenz und Innsbruck. Er lehrte
Altes Testament in Wien, forschte an der Universität München und
kehrte 2008 nicht zuletzt aufgrund der Schönheit der Tiroler
Berge an die Universität Innsbruck zurück, wo er derzeit
unterrichtet.Claudia Paganini, geboren 1978 in Innsbruck,
studierte Theologie und Philosophie. Sie lehrt und forscht
derzeit im Bereich der Philosophischen Ethik, ist Mutter dreier
Kinder und Autorin zahlreicher theologischer wie historischer
Sachbücher.
|
 |
Eugen
Drewermann Wenn der Himmel die Erde berührt
Topos plus, 2012, 221 Seiten, Pappband,
978-3-8367-0803-6 12,95 EUR
 |
Topos
Taschenbuch 803 Meditationen über die
Gleichnisse Jesu
Eugen Drewermann deutet
„klassische“ Gleichnisse Jesu, wie z. B. die vom „barmherzigen
Samariter“, von den „zehn Jungfrauen“, von den „Arbeitern im
Weinberg“ oder vom „klugen Verwalter“. Er zeigt auf, welche
revolutionäre Kraft in ihnen steckt. Die Sprachform des
Gleichnisses, das Bildliche und das Sprachschöpferische war für
den Mann aus Nazaret besonders geeignet, den Menschen die
Botschaft von der nahegekommenen Herrschaft Gottes den Menschen
zu verkünden.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Thomas Moritz Müller Gott denkend entdecken
Meilensteine der Theologie topos Verlagsgemeinschaft, 2012,
372 Seiten, Paperback, Taschenbuch 978-3-8367-0801-2 14,95
EUR
 |
Topos
Taschenbuch 801 Seit Menschen denken können, denken sie auch an
Gott und fragen nach
dem Ursprung und Ziel allen Seins. Zunächst noch tastend, dann immer
weiter ausgreifend mühten sich die Denkerinnen und Denker des
Christentums, die Dimensionen des Gottesbildes auszumessen. Dieser Band
folgt ihren prägenden Spuren in packenden Porträts und kompakten
Darstellungen der theologischen Positionen ¿ beginnend mit Paulus über
Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther und Teresa von Avila, John
Henry Newman und Romano Guardini bis zu den Theologen des Zweiten
Vatikanischen Konzils wie Karl Rahner, Hans Küng und Joseph Ratzinger.
Eine faszinierende Reise, die hilft, Gott als das Geheimnis der Welt zu
entdecken. |
 |
Stefan Blarer Die Kunst
seelsorgerlicher Liebe
Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 96 Seiten,
kartoniert, 978-3-8367-0787-9 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 787
Plädoyer für einen erneuerten Zölibat
In der Diskussion um die Ehelosigkeit der Priester bietet dieser
Band einen neuen, gangbaren Weg an. Der Zölibat ist demnach eine
besondere und unverzichtbare Art seelsorglicher Liebe. Sie erst
ermöglicht Heilung und Erlösung. Das Charisma dieser Liebe kann also
„verpflichtend“ für das kirchliche Amt gefordert werden. Dabei ist
die Lebensform nebensächlich, denn Verheiratete können einen solchen
Zölibat genauso glaubwürdig leben wie Ehelose. Diese neue Sicht wird
verständlich und überzeugend dargelegt.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Wunibald Müller Liebe und Zölibat
Topos
Verlagsgemeinschaft, 2012, 168 Seiten, kartoniert,
978-3-8367-0772-5 12,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 772
Zölibatäres Leben, dem die Liebe fehlt
und das als Verzicht auf Liebe gelebt wird, verbreitet Sterilität
und Enge. Es kann Ausdruck von menschlicher Unreife sein, wenn damit
Distanz gegenüber dem Mitmenschen verstanden wird. Wunibald Müller
setzt sich in diesem Band kritisch mit dem Pflichtzölibat der
katholischen Kirche auseinander und berichtet über seine Gespräche
und Begegnungen mit zölibatär lebenden Männern und Frauen. Ein
bewusst eheloses Leben kann aus religiösen Motiven nur dann
gelingen, wenn dadurch die Begegnung mit den Menschen in Liebe nicht
erschwert, sondern gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Leonardo Boff
Franz von Assisi und die Liebe Gottes zu den Armen
Topos 2010, 160 Seiten, Taschenbuch
978-3-8367-0715-2
11,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 715 Bei
Franziskus gehen auf wunderbare Weise
Zärtlichkeit und Kraft zusammen. Beide resultieren aus der fortwährend
ausgehaltenen Spannung zwischen Evangelium und Regel, zwischen
Bergpredigt und Ordnung. Indem sich Zärtlichkeit und Kraft in dem einen
Menschen verbinden, lassen sie die Sonne von Assisi aufgehen, die
gleichzeitig Licht und Wärme erzeugt und die der
Poverello als "schön und
strahlend in großem Glanz" besingt. Franz
von Assisi ist weniger ein Ideal als vielmehr ein Geist und eine
Lebensform. |
 |
Hans R. Schwab
Gott im Gedicht
Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 191 Seiten, 18
x 11 cm 978-3-7867-8600-9 12,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 600 Ein
Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik Was gerät alles in den
Blick, wenn Gott angesprochen wird? Und welche Wandlungen durchläuft
dieses Bewusstsein? In konzentrierter Form erteilt die Geschichte der
deutschen Lyrik aus über 1000
Jahren Antworten darauf. So versteht sich der vorliegende Band als
Lesebuch im doppelten Sinne: Er dokumentiert einen grundlegenden
menschlichen Selbstvollzug und spiegelt zugleich beispielhaft die
Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. |
 |
Peter Stöger
Martin Buber Eine Einführung in
Leben und Werk Matthias-Grünewald Verlag, 2003,
144 Seiten, Paperback, 978-3-7867-8488-3 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 488
Alles Leben ist Begegnung.“ Dieser Satz enthält das zentrale Lebensthema
Martin Bubers (1878-1965),
dessen Denken immer wieder um die verschiedenen Beziehungsverhältnisse
des Menschen kreist. Der Autor nähert sich dem facettenreichen Leben des
bedeutenden jüdischen Religionsphilosophen in erzählerisch-assoziativer
Weise und schildert ihn als Erforscher und Interpreten des Chassidismus.
Er zeigt auch sein mitunter schwieriges Verhältnis zum Judentum und zum
Zionismus. Die Begegnung mit Buber öffnet damit auch den Blick auf die
persönlichen Anteile in der Begegnung mit dem Fremden, fördert die
Wahrnehmung der eigenen, zwiespältigen Gefühle und erkundet so die
Voraussetzungen gelingender Begegnung. |
 |
Manfred Hanglberger
Tränen, die heilen Neue Wege
der Trauerarbeit
Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 157 Seiten, (978-3-7867-8484-5)
978-3-8367-0484-7 12,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 484 Wenn
die Zeit die Wunden nicht heilt, sind von lähmender Trauer blockierte
Menschen oft rat- und hilflos. Viele unterdrücken ihre Trauergefühle und
stehen dann aber später häufig vor seelischen Belastungen. Die
systemische Psychologie – die Grundlage der Familientherapie – vermag
die Hintergründe übermächtiger Trauer aufzudecken und neue, heilsame
Wege der Trauer aufzuzeigen. Warum ist es so
wichtig, dem Schmerz der Trauer beim Verlust eines nahestehenden
Menschen nicht aus dem Weg zu gehen? Wie ist es möglich, Trauer in einer
wertvollen und befreienden Weise zu leben? Wie beleibt man vor allem
davor bewahrt, in seelisch lähmender Trauer „hängen zu bleiben“? |
 |
Hans Kessler Sucht den Lebenden nicht
bei den Toten Die Auferstehung Jesu Christi topos,
2011, 524 Seiten, Paperback, Taschenbuch 978-3-8367-0419-9
14,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 419 "Dieses Buch wurde geschrieben, weil das, was ich zur Frage der
Auferstehung Jesu fand, mich gänzlich unbefriedigt ließ. Deshalb
machte ich an die Arbeit und ließ mich auf eine lange intensive
Beschäftigung mit dem Thema ein, die alle bedeutenden Aspekte
einbezog und zu einem Gesamtentwurf integrierte." Der Schwerpunkt
des Buches ist der Versuch, den Sinngehalt des Osterglaubens in
einer zusammenhängenden Sicht neu zu erschließen und auf die Fragen
Antwort zu geben, was der Osterglaube für kritisches Denken, für den
persönlichen Glaubensvollzug, für die Hoffnung und die Praxis der
Christen heute bedeutet.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Karl Rahner
Erinnerungen Im Gespräch mit
Meinhold Krauss Matthias-Grünewald Verlag, 2001,
120 Seiten, 110 g, kartoniert, 3-7867-8385-3 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 385 In
seinen letzten Lebensmonaten im Jahr 1984 sprach der große Theologe
sechs Stunden mit Meinold Krauss vor der Kamera. Da nur ein Teil dieses
aufschlussreichen Berichtes über sein leben und Denken im ZDF gesendet
werden konnte, bietet dieses Buch den ungekürzten Originaltext.
In einfachen Worten
schildert Karl Rahner, worauf
es ihm als Theologe ankam und welche menschlichen Erfahrungen ihn
geprägt hatten. Eine von der Ahnung des Abschieds durchdrungene
Lebensbilanz und eine einmalige Einführung in seine Gedankenwelt.
Interviewer: Geboren
1944, evangelischer Theologe und Journalist, Leiter der Evangelischen
Akademie Darmstadt, Mitarbeiter bei Hörfunk und Fernsehen. |
 |
Wolfgang Klausnitzer
Jesus von Nazaret Lehrer -
Messias - Gottessohn Matthias-Grünewald Verlag,
2001, 160 Seiten, 978-3-7867-8381-7 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 381
Wer war, wer ist Jesus von Nazaret?
Der Mann aus einem unbedeutenden Städtchen in Galiläa (Nord-Israel)
fasziniert Menschen seit 2000 Jahren, nicht nur in den Kirchen und nicht
nur Christen. Was macht die Faszination dieses Mannes aus? Was wissen
wir über ihn? Wie lebte, was lehrte er? Der Autor gibt einen spannenden
Überblick über die sogenannte „Leben-Jesu-Forschung“ und befragt
biblische wie außerbiblische Quellen über Leben und Lehre Jesu. Von
zentralem Interesse ist die Frage der Auferstehung: An ihr scheiden sich
die Geister, und an ihr entscheidet sich die Frage nach der Bedeutung
Jesu für heute. |
 |
Günter Ewald
Gibt es ein Jenseits?
Auferstehungsglaube und Naturwissenschaften
Matthias-Grünewald Verlag, 2003, 112 Seiten, kartoniert, 18 x 11 cm
978-3-7867-8350-3 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 350
Ist mit dem Tod alles aus oder gibt es eine begründete Hoffnung auf eine
Fortexistenz des Einzelnen? Der Mathematiker und Naturwissenschaftler
Günter Ewald zeigt, daß diese Frage nicht der Esoterik überlassen werden
darf. Atemberaubende Ergebnisse der Naturwissenschaften in den letzten
Jahrzehnten haben die bisherige Auffassung von Wirklichkeit, Raum, Zeit
und Materie erschüttert. Für die modernen
Naturwissenschaften ist ein Fortleben nach dem Tod durchaus denkbar und
scheint vernünftig. Der Autor versteht es, komplizierte Zusammenhänge
allgemeinverständlich darzustellen, und setzt sich kritisch mit
unseriösen Theorien auseinander. Die Naturwissenschaften öffnen uns ein
"Fenster zum Jenseits", und Günter Ewald lädt uns ein, diesen Blick zu
riskieren. |
 |
Romano
Guardini Grundlegung der
Bildungslehre
Matthias-Grünewald Verlag, 2000, 80 Seiten, kartoniert,
978-3-7867-8338-1 9,95 EUR
 |
Topos Taschenbuch 338 Versuch
einer Bestimmung des Pädagogisch-Eigentlichen Guardinis
„Grundlegung der Bildungslehre“ ist eine pädagogische Quelle von
klassischer Bedeutung. Guardini hat sie in der Zeit zwischen den beiden
Weltkriegen verfaßt, im Übergang von den individualistischen Strömungen,
die das ausgehende 19. Jahrhundert geprägt haben, zu den
kollektivistischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts.
Das noch keineswegs abgeschlossene Gespräch um die relative
Eigenständigkeit der Erziehung kann wesentliche Anstöße erhalten, wenn
diese Thesen der Arbeit von Romano
Guardini wieder aufgenommen und weiterentwickelt werden. |
 | Dohmen, Christoph Das Buch der Bücher Die Bibel - eine Einführung
Matthias-Grünewald Verlag, 2005, 180 Seiten, kartoniert,
3-7867-8524-4 9,90 EUR  |
Topos Taschenbuch
Der größte "Bestseller" der Weltliteratur droht zum Buch ohne Leser zu werden, weil Menschen des 21. Jahrhunderts der Zugang zu dieser Büchersammlung fehlt. Die Einführung in die christliche Bibel aus Altem und Neuem Testament gibt einen Schlüssel und Wegweiser zur Orientierung in der Bibel an die Hand. Grundfragen des Werdens und Wachsens werden ebenso behandelt wie Fragen zum Verstehen der Texte. Ein nacherzählender Überblick zu allen Büchern der Bibel - mit Hinweis auf zentrale Textpassagen - lädt zum Lesen und Leben in der Bibel ein. |
 |
Baur, Wolfgang
Was wir von der Bibel wissen
Daten - Fakten - Hintergründe
Matthias-Grünewald Verlag, 2001, 128 Seiten,
3-7867-8411-6
7,90 EUR
|
Topos Taschenbuch Immer wieder stellen
sich beim Lesen der Bibel Fragen: Stimmt das wirklich?
Wie soll ich das verstehen? Hat Gott das wirklich getan?
Wer hat das überhaupt geschrieben?
Muß ich an das Alte Testament glauben? Was geschah an
Ostern? Der Schlüssel zum Buch der Bücher
mit einer
Vielzahl hochinteressanter Informationen. |
|
|
|
|