|
Moschee |
|
Heilige Räume. Tempel -
Kirchen - Synagogen. Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten,
broschur, DIN A4 978-3-948219-49-9 11,30 EUR
|
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde
berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen
geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über
sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten
ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in
Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in
faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
Synagogen, Kirchen
und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die
Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt
hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten
das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich,
teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da
sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon
stellen wir in dieser Ausgabe vor.
Inhaltsverzeichnis |
|
Ernst Fürlinger Moscheebaukonflikte in Österreich
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 580 Seiten, gebunden, 15,8 x 24
cm 978-3-8471-0153-6 80,00 EUR
|
Wiener Forum für Theologie und
Religionswissenschaft Band 7 Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter Das Buch bietet eine
systematische Darstellung der Konflikte rund um Moscheebauten in
Österreich aus religionswissenschaftlicher Sicht. Exemplarisch werden
mehrere Konflikte in verschiedenen Bundesländern, primär in den Jahren
zwischen 2003 und 2008, ausführlich vorgestellt und analysiert. Im
Zentrum steht der Fall des Moscheebaus in Bad Vöslau (nahe Wien), der in
einem Forschungsprojekt (2009-2012) im Bereich der empirischen
Religionsforschung untersucht wurde. Die Falldarstellungen werden durch
einen Aufriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Westeuropa sowie
der Geschichte der Errichtung islamischer Zentren in Österreich ergänzt.
Zudem wird eine systematische Analyse der Moscheebaukonflikte geboten,
die die Perspektiven verschiedener Disziplinen (u.a. Soziologie,
Raumwissenschaften, Religionswissenschaft) zusammenführt. Das Buch
stellt die erste wissenschaftliche Monographie zu diesem Thema dar. |
|
Michael Borchard Imame und Frauen in Moscheen im
Integrationsprozess
Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2011, 306 Seiten, Gebunden, 978-3-89971-823-2
60,00 EUR
|
Institut
Islamische Theologie Uni Osnabrück Band 4: Gemeindepädagogische Perspektiven Erfahrungen mit
dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür,
entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt
islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist
das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und
Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und das Bild von
muslimischen Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei
berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle
Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder
und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet
dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen »Imame
und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte Islamischer
Gemeindepädagogik« und »Die Rolle der muslimischen Frauen in den
Moscheegemeinden« entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die
Welt hinter der Moscheetür.
Inhaltsverzeichnis |
|
Ansgar und Benedikt Schulz Religion und Stadt
Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland
JOVIS Verlag, 2018, 96 Seiten, ca. 39 farb. und 22 s/w Abb.
und Pläne, Leinen, 14,5 x 20 cm 978-3-86859-546-8
28,00 EUR
|
Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander
verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft
bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte
für Kirchen,
Synagogen und
Moscheen oft in politisch
aufgeladene Debatten, weil sie notwendige
Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und
Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen.
Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle
der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen
Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm,
Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden
Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen
Sakralbau in Deutschland. Das Buch stellt fünf wichtige
Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und
ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und
gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in
Köln bis zum House of One in Berlin. Der italienische
Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche
St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“. |
|
Ricarda Stegmann Verflochtene Identitäten
Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich
Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 372 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54065-7 150,00 EUR
|
Critical Studies in
Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 11: Ricarda Stegmann widmet sich der Großen
Moschee von
Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee
von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel „Quartier Latin” eröffnet und
war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes
Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und
Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So
verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen
„Staatsislam“, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden
auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese
teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der
Moschee konfrontiert werden. Insofern widmet sich Stegmann der Großen
Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten.
Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an
die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am
moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit
liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten,
„algerisch kontrollierten“ Islam vor. Stegmann weist nach, dass die
Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen
Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational
verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene
Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie
unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese
bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen. |
|
Reinhold Bernhardt Öffentliches Ärgernis?
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 256 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17780-5 30,90 EUR
|
Beiträge zu einer Theologie der Religionen
Band 12 Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Der Bau von
Moscheen und Minaretten in europäischen
Ländern ist nach wie vor umstritten. Erstmals werden die Situation des
Moschee- und Minarettbaus und die damit verbundenen Auseinandersetzungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Der erste Teil
der Untersuchung bietet eine forschungsbasierte Übersicht zu den
Moscheebaukonflikten in den drei Ländern. Um die zugrundeliegenden
Dynamiken besser zu verstehen, versammelt der zweite Teil analytische
Perspektiven verschiedener Disziplinen auf diese gesellschaftlichen und
politischen Auseinandersetzungen. Damit bietet der Band eine umfassende
Darstellung eines der zentralen Brennpunkte im Konfliktfeld rund um
Islam und die Zuwanderung von Muslimen im deutschsprachigen Raum.
Leseprobe |
|
Rolf Wertz
Bastelvorlagen Religion
Calwer Verlag, 32 Seiten, Kopiervorlagen, DIN A 4 978-3-7668-3836-0
5,95 EUR
|
calwer materialien
Sekundarstufe 1 Wüstenheiligtum
/ Jerusalemer Tempel / frühchristliche Haustempel / Evangelische
Kirche
/ Katholische Kirche / Orthodoxe Kirche / Synagoge /
Moschee Das Basteln von Klappbildern gehört sicher nicht
zum Pflichtprogramm des Lehrplans, aber als "Kür" ist es ein
interessantes Lernmedium, wobei der Vorgang des Bastelns selbst ebenso
wichtig für das Lernen ist wie das fertig gestellte Klappbild, das man
anschauen, erklären und vorführen kann. Während des Bastelns kommen
Fragen auf wie: Was soll dieses oder jenes Papierstück darstellen? Wie
sieht der gemeinte Gegenstand aus? Wozu dient er? Warum hat er diese
Form? Warum gehört er an diese Stelle? usw.
Indirekt werden die Schüler/innen beim Basteln an die Lehrplaninhalte
geführt. Dieser Lernvorgang geschieht langsam, unaufdringlich, fast
meditativ. Die Schüler suchen Antworten im Gespräch, durch eigenes
Nachdenken, auf anderen Bildern oder sie lassen die Fragen wieder
fallen, wenn sie ihnen nicht wichtig genug sind.
Die Bastelbögen sind geeignet für den Religionsunterricht ab dem 4.
Schuljahr sowie für so genannte Projektpräsentationen im Rahmen von
Abschlussprüfungen an Hauptschulen. Die Ausschneidebögen und
Kulissenbilder eignen sich auch sehr gut für die Erwachsenenbildung.
Leseprobe |
|
Moschee
Aue Verlag, 1986, 1
Blatt, 3-87029-148-6 0,95 EUR
|
MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN
Nr. 69
Modell zum Ausschneiden und Zusammenkleben. Maße
des Modells: ca. 14 cm hoch, 10 cm breit, 19 cm hoch
zur
Seite Islamunterricht zur Seite
Kirche Kindern erklärt |
|