|
11.02.2019:
Empfehlungen aus unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
 |
Konfirmation,
Gottesdienstpraxis Serie B 2019
Gütersloher
Verlagshaus, 2019, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5
x 21,5 cm 978-3-579-07548-8 21,00 EUR
 |
Konfirmation – das Fest des Glaubensbekenntnisses –
praktisch, hilfreich
GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und
Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die
Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in
der Gemeindearbeit. Diese reichhaltige Fundgrube erleichtert
nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die Gestaltung
von Gottesdiensten.
Konfirmation: ein eigenes Ja zur Taufe formulieren und
sich über seinen Glauben klar werden; mit allen Rechten und
Pflichten zur Gemeinde gehören; erwachsen werden und sich
von den Eltern ablösen … Für die verschiedenen
Gottesdienste auf dem Weg zur Konfirmation werden hier
zahlreiche Beispiele angeboten. Dabei wird die Situation der
Jugendlichen kreativ und einfühlsam aufgenommen und in
Beziehung zum christlichen Glauben gesetzt. Neues zur
Gestaltung der Konfirmation Aus der Praxis für die Praxis
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten, zu
Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Erprobte
Modelle für die Gemeindearbeit
Leseprobe |
 |
Klaus Wengst Das
Johannesevangelium Neuauflage 2018 Kohlhammer
Verlag, 2018, 600 Seiten, Paperback, 978-3-17-033331-4
59,00 EUR
 |
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 4 Ein Rezensent nannte diesen
Kommentar einen "Kommentar zum Lesen". Die Ausgabe 2018 versucht,
ihn noch lesbarer zu machen. Dafür wurde er nicht nur sprachlich
überarbeitet, sondern auch gekürzt, sodass er in einem Band
erscheinen kann. Das primäre Ziel der Kommentierung gilt
selbstverständlich weiter: eine Erneuerung des christlich-jüdischen
Verhältnisses, verbunden mit einer unpolemischen, verstehenden und
theologisch vertieften Wahrnehmung des jüdischen Volkes. Das ist
keine ideologische Verengung, sondern vom Text geboten. Das Johannesevangelium
- wie andere neutestamentliche Schriften auch - basiert auf der
jüdischen Bibel und ist in einem jüdischen Kontext entstanden. Für
das 1. Jahrhundert von "Christentum" zu reden, ist schlicht
anachronistisch. Bei der Auslegung der in einem innerjüdischen
Streit gemachten polemischen Aussagen bedenkt der Kommentar nicht
nur diese Entstehungssituation, sondern auch, dass sich die eigene
Situation davon beträchtlich unterscheidet. Das verbietet es einer
verantwortlichen Auslegung, in solchem Kontext stehende Aussagen
einfach nachzusprechen. In die 3. Auflage wurde neuere Literatur
aufgenommen und dabei vor allem an Stellen, an denen sich
gegensätzliche Interpretationswege scheiden, die Diskussion gesucht.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
 |
Karl Rahner Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und
Chance Mit einer Einführung von Michael Seewald
Herder Verlag, 2019, 168 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-38531-5 18,00 EUR
 |
Impulse zur Reform der Kirche Die
Katholische Kirche steckt in einer großen Glaubwürdigkeitskrise, die
auch strukturelle Veränderungen notwendig macht. Bereits in den
1970er-Jahren hat Karl Rahner
beschrieben, dass und wie ein Strukturwandel in der Kirche möglich
ist. Mit »Klerikalismus«, »Legalismus«, »Schutz der eigenen
Institution« benennt er viele auch heute aktuelle Probleme und zeigt
Wege auf für eine Kirche der Zukunft: eine offene Kirche, die einen
inneren Pluralismus ermöglicht, und verbinden, nicht trennen will;
eine Kirche, die sich von der Basis her aufbaut und neu über Amt und
Leitung nachdenkt, die mehr Demokratie wagt und in die Gesellschaft
hinein wirkt.
In seiner Einleitung erläutert Michael Seewald,
in welchem Kontext Rahners Vorschläge entstanden sind, welche
zentralen Forderungen Rahner aufstellt und warum sein Text gerade
heute äußerst lesenswert ist.
Leseprobe |
 |
Michael Wolter Der Brief an
die Römer Teilband 2, Römer 9-16
Neukirchener
Verlag, 2018, 528 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm
978-3-7887-3344-5
978-3-8436-1106-0 85,00 EUR
 |
Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK),
Band VI / 2
Der Römerbrief hat in der Geschichte
des Christentums eine Nachwirkung entfaltet, die ihn zum
wichtigsten Brief hat werden lassen, den der Apostel Paulus
geschrieben hat. Detaillierte philologische und historische
Analysen Michael Wolters machen den Text dieses Briefes
transparent und stellen ihn in sein kulturelles und historisches
Umfeld hinein. Diese Untersuchungen verbinden sich mit einer
theologischen Interpretation, die das Profil des paulinischen
Denkens, wie es in diesem Brief zum Ausdruck kommt,
herausarbeitet.
Michael Wolter bietet die erste
deutschsprachige Kommentierung des Römerbriefes, die diesen
Brief im Rahmen der »New Perspective on Paul« und als
Bestandteil des christlich-jüdischen Trennungsprozesses
interpretiert.
Leseprobe |
 |
Heinz-Josef Fabry
Obadja / Habakuk
Herder Verlag 2018, 288 Seiten,
Leinen, 978-3-451-26169-5 85,00 EUR
 |
Herders Theologicher
Kommentar zum Alten Testament Der Kommentar zum
Buch des Habakuk zeigt den Jerusalemer
Propheten als Eiferer für Gerechtigkeit, ungestümen Dränger gegen
soziale Ausbeutung und Imperialismus und vor allem als exemplarischen
Beter, der seinem Gott, der ihm nicht zuhören will, nachgeht und ihm
Erhörung abtrotzt. Die kurze Schrift des
Propheten
Obadja ist eine Philippika gegen Hochmut und Selbstüberschätzung und
hat mit dem Habakukbuch gemeinsam, dass es jede Form von Gewaltanwendung
dem Menschen untersagt und Gott allein das Gewaltmonopol zuspricht.
Leseprobe |
 |
Die
abenteuerliche Geschichte der Bibel
Welt und Umwelt der Bibel,
Heft 4 / 2018, Nr. 90 Katholisches Bibelwerk e. V., 2018, 86
Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-61-4 11,30
EUR
 |
Die Texte der Bibel haben einen langen Weg zurück
gelegt. 2000 Jahre? 3000 Jahre? Für viele biblische Erzählungen
lässt sich das gar nicht genau sagen, denn ihre Anfänge liegen im
Dunkel der Geschichte. Die Entstehung der Schriften bis ins 2.
Jahrhundert hinein ist ein spannender Prozess. weitere Themen:
Jordanien: Grabkammer mit Malereien Jerusalem: Seltener antiker
Ohrring Bibel im Gemälde: Judith von Gustav Klimt
|
 |
Ruth Albrecht Begeisterte Mägde Träume,
Visionen und Offenbarungen von Frauen im frühen Pietismus
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 224 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-374-04785-7 16,80 EUR
 |
Edition Pietismustexte
Band 10 In den 1690er Jahren tauchten im Umfeld der pietistischen
Bewegung vermehrt Berichte über Frauen auf, die Offenbarungen und
Visionen empfingen oder ekstatische Erfahrungen machten. Die Bezeichnung
»Begeisterte Mägde« bezog sich zunächst auf ekstatische Frauen aus dem
Dienstbotenstand in Quedlinburg, Halberstadt und Erfurt, deren
Äußerungen von Männern aufgezeichnet und publiziert wurden. Im gleichen
Zeitraum wurden auch gebildete Frauen wie Johanna Eleonora Petersen und
Rosamunde Juliane von der Asseburg mit prophetischen Verheißungen und
Berichten über visionäre Erlebnisse bekannt. Die Erscheinungen und ihre
Akzeptanz bei zahlreichen Pietisten hängen mit deren Erwartung der
Wiederkunft Christi und des Tausendjährigen Reiches – der
heranbrechenden Heilszeit nach Joel
2,28 (3,1) auf Erden – zu Beginn des neuen Jahrhunderts zusammen. In
diesem Band werden einige der erhaltenen prophetischen und visionären
Aussagen sowie Ausschnitte aus den gelehrten Debatten über das Phänomen
der begeisterten Frauen vorgestellt. |
 |
Mouhanad Khorchide Gottes Offenbarung in Menschenwort
Der Koran im Licht der Barmherzigkeit Herder Verlag,
2018, 320 Seiten, gebunden, 15 x 21,5 cm 978-3-451-37902-4
30,00 EUR
 |
Herders theologoscher Koran-Kommentar
Band I Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der
traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden
europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide
einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes
Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text
verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich
widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK,
in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand den
eigenen hermeneutischen Ansatz erarbeitet und sein eigenes
methodisches Vorgehen beschreibt. Kann die historisch-kritische
Methode der Bibelexegese ohne Verstehensverluste auch auf den Koran
angewendet werden? Im Spannungsfeld von historischer, literarischer
und theologischer Auslegung erwächst ein bahnbrechendes Werk, das
für Diskussion und Debatten sorgen wird.
Leseprobe |
 |
Die Bibel - Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
CD-ROM, bibeldigital, Einheitsübersetzung 2016 Deutsche
Bibelgesellschaft / Kath. Bibelwerk, 2018, CD-ROM, 978-3-438-02184-7
15,00 EUR
 |
Die CD-ROM mit 8-seitiger Anleitung enthält den kompletten Text der
Einheitsübersetzung (Revision
von 2016). Die Einheitsübersetzung wird im ganzen deutschsprachigen
Raum gelesen und ist innerhalb der katholischen Kirche die verbindliche
Fassung für Liturgie, Schule und Seelsorge. Das Bibelprogramm „MFchi“
mit komfortabler Suchfunktion erleichtert das Auffinden von
Bibelstellen. Die CD-ROM ist kombinierbar mit zahlreichen weiteren
Titeln aus der Reihe BIBELDIGITAL und der
Quadro-Bibel. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows® 7, 8.1 oder 10,
CD-ROM-Laufwerk, ca. 60 MB Festplattenplatz. |
|