|
Literaturhinweise, Buchempfehlungen,
aktuelle Neuerscheinungen,
11.02.2019 |
 |
Klaus Wengst Das
Johannesevangelium Neuauflage 2018 Kohlhammer
Verlag, 2018, 600 Seiten, Paperback, 978-3-17-033331-4
59,00 EUR
 |
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 4 Ein Rezensent nannte diesen
Kommentar einen "Kommentar zum Lesen". Die Ausgabe 2018 versucht,
ihn noch lesbarer zu machen. Dafür wurde er nicht nur sprachlich
überarbeitet, sondern auch gekürzt, sodass er in einem Band
erscheinen kann. Das primäre Ziel der Kommentierung gilt
selbstverständlich weiter: eine Erneuerung des christlich-jüdischen
Verhältnisses, verbunden mit einer unpolemischen, verstehenden und
theologisch vertieften Wahrnehmung des jüdischen Volkes. Das ist
keine ideologische Verengung, sondern vom Text geboten. Das Johannesevangelium
- wie andere neutestamentliche Schriften auch - basiert auf der
jüdischen Bibel und ist in einem jüdischen Kontext entstanden. Für
das 1. Jahrhundert von "Christentum" zu reden, ist schlicht
anachronistisch. Bei der Auslegung der in einem innerjüdischen
Streit gemachten polemischen Aussagen bedenkt der Kommentar nicht
nur diese Entstehungssituation, sondern auch, dass sich die eigene
Situation davon beträchtlich unterscheidet. Das verbietet es einer
verantwortlichen Auslegung, in solchem Kontext stehende Aussagen
einfach nachzusprechen. In die 3. Auflage wurde neuere Literatur
aufgenommen und dabei vor allem an Stellen, an denen sich
gegensätzliche Interpretationswege scheiden, die Diskussion gesucht.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
 |
Konfirmation,
Gottesdienstpraxis Serie B 2019
Gütersloher
Verlagshaus, 2019, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5
x 21,5 cm 978-3-579-07548-8 21,00 EUR
 |
Konfirmation – das Fest des Glaubensbekenntnisses –
praktisch, hilfreich
GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und
Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die
Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in
der Gemeindearbeit. Diese reichhaltige Fundgrube erleichtert
nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die Gestaltung
von Gottesdiensten.
Konfirmation: ein eigenes Ja zur Taufe formulieren und
sich über seinen Glauben klar werden; mit allen Rechten und
Pflichten zur Gemeinde gehören; erwachsen werden und sich
von den Eltern ablösen … Für die verschiedenen
Gottesdienste auf dem Weg zur Konfirmation werden hier
zahlreiche Beispiele angeboten. Dabei wird die Situation der
Jugendlichen kreativ und einfühlsam aufgenommen und in
Beziehung zum christlichen Glauben gesetzt. Neues zur
Gestaltung der Konfirmation Aus der Praxis für die Praxis
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten, zu
Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Erprobte
Modelle für die Gemeindearbeit
Leseprobe |
 |
Jacqueline Straub Kickt die Kirche
aus dem Koma Eine junge Frau
fordert Reformen jetzt Patmos, 2018, 208
Seiten, Hardcover mit Leseband, 14 x 22 cm 978-3-8436-1099-5
19,90 EUR
 |
Die katholische Kirche präsentiert sich in ganz Europa über weite
Strecken nicht gerade als das blühende Leben. Insbesondere zur
jüngeren Generation findet sie kaum noch einen Draht. Die alte
Kirche und die jungen Leute – das ist vielfach keine schwierige
Beziehung mehr, sondern längst ein Nichtverhältnis. Manche
Kirchenführer scheinen sich damit abgefunden zu haben. Jacqueline
Straub hingegen will sich nicht damit abfinden.
Als engagierte junge Katholikin fordert sie von ihrer Kirche ein,
nicht aufgegeben zu werden. Sie möchte Christin in einer lebendigen
Kirche sein. Deshalb will sie, dass die
Kirche sich radikal verändert. Denn nur dann kann die Kirche
junge Menschen ansprechen, und nur dann kann sie kommenden
Generationen die Botschaft des Jesus von Nazaret weitergeben.
Jacqueline Straub kämpft dafür, dass die Kirche nicht nur in Asien
und Afrika eine Zukunft hat, sondern auch hier. Aber damit die
Kirche diese Zukunft erlebt, muss sie sich ändern – jetzt.
Leseprobe
Jacqueline Straub wurde vom britischen Sender BBC in seine Liste der
hundert inspirierendsten und einflussreichsten Frauen weltweit für
das Jahr 2018 aufgenommen. Selbstbewusst
steht die Theologin öffentlich zu ihrem Wunsch, als verheiratete
Frau zur katholischen Priesterin geweiht zu werden. |
 |
Karl Rahner Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und
Chance Mit einer Einführung von Michael Seewald
Herder Verlag, 2019, 168 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-38531-5 18,00 EUR
 |
Impulse zur Reform der Kirche Die
Katholische Kirche steckt in einer großen Glaubwürdigkeitskrise, die
auch strukturelle Veränderungen notwendig macht. Bereits in den
1970er-Jahren hat Karl Rahner
beschrieben, dass und wie ein Strukturwandel in der Kirche möglich
ist. Mit »Klerikalismus«, »Legalismus«, »Schutz der eigenen
Institution« benennt er viele auch heute aktuelle Probleme und zeigt
Wege auf für eine Kirche der Zukunft: eine offene Kirche, die einen
inneren Pluralismus ermöglicht, und verbinden, nicht trennen will;
eine Kirche, die sich von der Basis her aufbaut und neu über Amt und
Leitung nachdenkt, die mehr Demokratie wagt und in die Gesellschaft
hinein wirkt.
In seiner Einleitung erläutert Michael Seewald,
in welchem Kontext Rahners Vorschläge entstanden sind, welche
zentralen Forderungen Rahner aufstellt und warum sein Text gerade
heute äußerst lesenswert ist.
Leseprobe |
 |
Michael Wolter Der Brief an
die Römer Teilband 2, Römer 9-16
Neukirchener
Verlag, 2018, 528 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm
978-3-7887-3344-5
978-3-8436-1106-0 85,00 EUR
 |
Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK),
Band VI / 2
Der Römerbrief hat in der Geschichte
des Christentums eine Nachwirkung entfaltet, die ihn zum
wichtigsten Brief hat werden lassen, den der Apostel Paulus
geschrieben hat. Detaillierte philologische und historische
Analysen Michael Wolters machen den Text dieses Briefes
transparent und stellen ihn in sein kulturelles und historisches
Umfeld hinein. Diese Untersuchungen verbinden sich mit einer
theologischen Interpretation, die das Profil des paulinischen
Denkens, wie es in diesem Brief zum Ausdruck kommt,
herausarbeitet.
Michael Wolter bietet die erste
deutschsprachige Kommentierung des Römerbriefes, die diesen
Brief im Rahmen der »New Perspective on Paul« und als
Bestandteil des christlich-jüdischen Trennungsprozesses
interpretiert.
Leseprobe |
 |
Heinz-Josef Fabry
Obadja / Habakuk
Herder Verlag 2018, 288 Seiten,
Leinen, 978-3-451-26169-5 85,00 EUR
 |
Herders Theologicher
Kommentar zum Alten Testament Der Kommentar zum
Buch des Habakuk zeigt den Jerusalemer
Propheten als Eiferer für Gerechtigkeit, ungestümen Dränger gegen
soziale Ausbeutung und Imperialismus und vor allem als exemplarischen
Beter, der seinem Gott, der ihm nicht zuhören will, nachgeht und ihm
Erhörung abtrotzt. Die kurze Schrift des
Propheten
Obadja ist eine Philippika gegen Hochmut und Selbstüberschätzung und
hat mit dem Habakukbuch gemeinsam, dass es jede Form von Gewaltanwendung
dem Menschen untersagt und Gott allein das Gewaltmonopol zuspricht.
Leseprobe |
 |
Die
abenteuerliche Geschichte der Bibel
Welt und Umwelt der Bibel,
Heft 4 / 2018, Nr. 90 Katholisches Bibelwerk e. V., 2018, 86
Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-61-4 11,30
EUR
 |
Die Texte der Bibel haben einen langen Weg zurück
gelegt. 2000 Jahre? 3000 Jahre? Für viele biblische Erzählungen
lässt sich das gar nicht genau sagen, denn ihre Anfänge liegen im
Dunkel der Geschichte. Die Entstehung der Schriften bis ins 2.
Jahrhundert hinein ist ein spannender Prozess. weitere Themen:
Jordanien: Grabkammer mit Malereien Jerusalem: Seltener antiker
Ohrring Bibel im Gemälde: Judith von Gustav Klimt
|
 |
Die Bibel - Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
CD-ROM, bibeldigital, Einheitsübersetzung 2016 Deutsche
Bibelgesellschaft / Kath. Bibelwerk, 2018, CD-ROM, 978-3-438-02184-7
15,00 EUR
 |
Die CD-ROM mit 8-seitiger Anleitung enthält den kompletten Text der
Einheitsübersetzung (Revision
von 2016). Die Einheitsübersetzung wird im ganzen deutschsprachigen
Raum gelesen und ist innerhalb der katholischen Kirche die verbindliche
Fassung für Liturgie, Schule und Seelsorge. Das Bibelprogramm „MFchi“
mit komfortabler Suchfunktion erleichtert das Auffinden von
Bibelstellen. Die CD-ROM ist kombinierbar mit zahlreichen weiteren
Titeln aus der Reihe BIBELDIGITAL und der
Quadro-Bibel. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows® 7, 8.1 oder 10,
CD-ROM-Laufwerk, ca. 60 MB Festplattenplatz. |
 |
Ruth Albrecht Begeisterte Mägde Träume,
Visionen und Offenbarungen von Frauen im frühen Pietismus
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 224 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-374-04785-7 16,80 EUR
 |
Edition Pietismustexte
Band 10 In den 1690er Jahren tauchten im Umfeld der pietistischen
Bewegung vermehrt Berichte über Frauen auf, die Offenbarungen und
Visionen empfingen oder ekstatische Erfahrungen machten. Die Bezeichnung
»Begeisterte Mägde« bezog sich zunächst auf ekstatische Frauen aus dem
Dienstbotenstand in Quedlinburg, Halberstadt und Erfurt, deren
Äußerungen von Männern aufgezeichnet und publiziert wurden. Im gleichen
Zeitraum wurden auch gebildete Frauen wie Johanna Eleonora Petersen und
Rosamunde Juliane von der Asseburg mit prophetischen Verheißungen und
Berichten über visionäre Erlebnisse bekannt. Die Erscheinungen und ihre
Akzeptanz bei zahlreichen Pietisten hängen mit deren Erwartung der
Wiederkunft Christi und des Tausendjährigen Reiches – der
heranbrechenden Heilszeit nach Joel
2,28 (3,1) auf Erden – zu Beginn des neuen Jahrhunderts zusammen. In
diesem Band werden einige der erhaltenen prophetischen und visionären
Aussagen sowie Ausschnitte aus den gelehrten Debatten über das Phänomen
der begeisterten Frauen vorgestellt. |
 |
Mouhanad Khorchide Gottes Offenbarung in Menschenwort
Der Koran im Licht der Barmherzigkeit Herder Verlag,
2018, 320 Seiten, gebunden, 15 x 21,5 cm 978-3-451-37902-4
30,00 EUR
 |
Herders theologoscher Koran-Kommentar
Band I Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der
traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden
europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide
einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes
Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text
verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich
widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK,
in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand den
eigenen hermeneutischen Ansatz erarbeitet und sein eigenes
methodisches Vorgehen beschreibt. Kann die historisch-kritische
Methode der Bibelexegese ohne Verstehensverluste auch auf den Koran
angewendet werden? Im Spannungsfeld von historischer, literarischer
und theologischer Auslegung erwächst ein bahnbrechendes Werk, das
für Diskussion und Debatten sorgen wird.
Leseprobe |
 |
Warren W. Wiersbe Wiersbe Kommentar zum Neuen
Testament Band 2 Römer bis 2.Thessalonicher CV
Dillenburg, 2018, 960 Seiten, 978-3-86353-372-4
69,90 EUR
 |
Wiersbes Kommentare zur Bibel bieten folgenden
besonderen Ansatz: Lebensnahe Ausführungen zu Ereignissen, Themen,
Schlüsselbegriffen und Personen im Neuen Testament schlagen eine
Brücke aus der Geschichte ins Heute. Der Leser erlebt auf
eindrucksvolle Weise, wie die alten Texte in sein Leben
hineinsprechen und ihm das Wesentliche für das persönliche
Glaubensleben nahebringen. Ein systematischer Aufbau
gewährleistet eine leichte und klare Orientierung: 1. Bezug zu
einem übergeordneten Thema 2. Übersichtliche Gliederungen 3.
Einbeziehung der ganzen Bibel bei der Kommentierung 4.
Studienteil mit Fragen 5. umfangreiche Anmerkungen zu Details und
Hintergründen. Warren W. Wiersbe ist ein weltweit anerkannter
Autor und Redner. Seine über 150 Bücher ermutigen Christen in der
ganzen Welt. |
 |
Christian Schwarz
Gottesdienste für alle Generationen
Gottesdienstpraxis Serie B, 2018 Gütersloher Verlagshaus, 2018,
160 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 978-3-579-07546-4
19,99 EUR
 |
Für einen Gottesdienst, der Menschen verschiedenen Alters
zusammenführt Gottesdienste für alle Generationen bringen
Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebensformen in der Kirche
zusammen. Sie sind keine Kindergottesdienste mit Anwesenheit Älterer,
sondern versuchen mit ihrer Gestaltung bewusst die verschiedenen Gruppen
anzusprechen. Den Hauptteil dieses Bandes machen Gottesdienste zum
Jahreslauf aus, die vielfach mit Anspielen arbeiten. Sie haben nicht nur
die kirchlichen Feste im Blick, sondern z.B. auch die
Ferienzeit,
die für Menschen heute maßgeblich ist. Daneben stehen thematische
Gottesdienste. Entwürfe für Taufen und Gottesdienste zur Tauferinnerung
gehören ebenfalls dazu. Arbeitshilfen für die Gestaltung von
Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Aus
der Praxis und für die Praxis Erprobte Modelle für die Gemeindearbeit
Leseprobe |
 |
Ev. Kirche Westfalen Segnungsgottesdienste für
Paare in eingetragener Lebenspartnerschaft Luther
Verlag, 48 Seiten, Klappenbroschur, 17 x 24 cm 978-3-7858-0679-1
14,95 EUR
 |
Leseprobe:
https://www.lutherverlag.de/media/content/Buelow/HTML/
zur Seite Trauung |
|
Eve-Marie Becker Der
»Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte
H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute Vandenhoeck &
Ruprecht, 2018, 560 Seiten, Leinen, 25 x 18 cm 978-3-525-51640-9
80,00 EUR
 |
Der Kritisch-exegetische Kommentar zum Neuen Testament (KEK) wurde
von Heinrich August Wilhelm Meyer im Jahr 1829 begründet. Bis heute wird
dieser Kommentar noch unter dessen Namen als „Meyers Kommentar“ geführt.
Das Kommentarwerk bietet zunächst ausschließlich von Meyer, später dann
von seinen Mitarbeitern, bald dann von Mitgliedern der
Religionsgeschichtlichen Schule und der Dialektischen Theologie bis
heute in 16 Abteilungen grundlegende Kommentare zur Auslegung der
neutestamentlichen Schriften. Theologisch bewegt sich das Kommentarwerk
in Korrespondenz zur jeweiligen Theologiegeschichte (Rationalismus,
Philologie, Religionsgeschichte, Kerygmatheologie). Kennzeichen des
Kommentarwerks ist jedoch eine sich durchhaltende philologische und
religionsgeschichtliche Akzentuierung. Unter den Kommentaren, die stets
nur auf einen einzigen Band zu einer Schrift festgelegt waren, befinden
sich theologische Meisterwerke wie Rudolf Bultmanns Kommentar zum
Johannesevangelium oder wie Wilhelm Boussets Kommentar zur
Johannesoffenbarung. Das vorliegende Werk zeichnet die Geschichte des
KEK, seiner Autoren und seiner Beziehung zum Verlagshaus Vandenhoeck &
Ruprecht von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nach und bespricht die
wechselvolle Auslegung der neutestamentlichen Schriften.
Leseprobe |
 |
Wiedenester Jugendliederbuch 2018, 18. Ausgabe
Notenausgabe
Melodiestimme als Notensatz und Akkorde.
15,95 EUR |
weitere Infos und Inhaltsverzeichnis:
Wiedenester
Jugendliederbuch 2018, 18. Ausgabe
Wir präsentieren die 18. Auflage des Wiedenester
Jugendliederbuches als Noten- und als Textausgabe in gewohnter Qualität
und mit erstklassiger Songauswahl. Ab der Pfijuko kannst du das Buch
kaufen. Das erwartet dich: 130 Lieder, davon der Großteil auf
Deutsch Zu jedem englischen Lied gibt es eine deutsche Übersetzung
(in Lied oder Textform). |
 |
Jochen Arnold Mit Bach predigen, beten und
feiern Kantaten-Gottesdienste durch das Kirchenjahr
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 448 Seiten, gebunden,
978-3-374-05337-7 30,00 EUR
 |
gemeinsam gottesdienst
gestalten, ggg, Band 29
Bachs Kantaten sind gottesdienstliche Musik. Sie wurden im
lutherischen Gottesdienst der beiden Leipziger Hauptkirchen im frühen
18. Jahrhundert musiziert. Aber wie können Bachs Kantaten heute im
Gottesdienst aufgeführt werden? Wie können wir mit Bach predigen? Wie
können die liturgischen Formen von Klage und Bitte, Bekenntnis und
Lobpreis mit den einzelnen Sätzen der Kantate verbunden werden, die
dasselbe ausdrücken? Viele Fragen. Und viele Antworten sind möglich.
Das Buch zeigt eine große Bandbreite an modernen Kantatengottesdiensten:
zum Beispiel in der Messform oder im Predigtgottesdienst oder in anderen
Settings. Immer aber versuchen die Prediger, in einen lebendigen Dialog
mit der Musik Bachs einzutreten. Die Predigt ist kein erratischer Block
im Gottesdienst. Die Autoren folgen dem traditionellen
Kirchenjahreskreis von Advent bis Ewigkeitssonntag. Der letzte Teil des
Buches bietet Kantatengottesdienste für bestimmte Themen wie Politik,
Glaube oder Liebe.
Leseprobe |
 |
Thomas Söding Führe
uns nicht in Versuchung Das Vaterunser in der
Diskussion Herder Verlag, 2018, 192 Seiten, kartoniert,
978-3-451-38264-2 16,00 EUR
 |
Das
Vaterunser steht im
Zentrum heißer Debatten über die Gottesfrage. »Führe uns nicht in
Versuchung«, so wird gebetet. Ist das stimmig? Muss die Bitte
verändert werden? Oder soll sie gerade das Beten und das Denken
provozieren? Die theologische Kontroverse geht in die Tiefe: Das
biblische Zeugnis muss neu erschlossen werden, das Handeln Gottes
und das Bitten von Menschen gerät in den Fokus, die liturgische
Praxis steht auf dem Prüfstand, die ökumenischen Beziehungen werden
getestet. Was heißt überhaupt »Versuchung« und was göttliche
Führung? Wie ist diese negativ formulierte Bitte im Ganzen des
Vaterunsers zu verstehen? Mit Beiträgen u.a. von Michael
Beintker, Christian Frevel, Winfried Haunerland, Isolde Karle, Julia
Knop, Eckhard Nordhofen, Johanna Rahner,
Thomas Söding , Magnus Striet,
Robert Vorholt, Gunda Werner.
Leseprobe |
 |
Jens Holger Schjørrin
Geschichte des globalen Christentums
Teil 1: Frühe Neuzeit Teil 2: Das 19. Jahrhundert Teil 3: Das 20. Jahrhundert
Kohlhammer Verlag, 2017 - 2018 |
Religionen der
Menschheit Band 32 / 33 / 34
Mit Beiträgen von Bach-Nielsen, Carsten / Brüning, Alfons / Delgado,
Mariano / Holzem, Andreas / Hsia, Ronnie Po-chia /
Kaufmann, Thomas /
Lehmann, Hartmut / Masters, Bruce / Stievermann, Jan / Ward, Kevin
zur Beschreibung der Bände:
zur Seite Geschichte
des Christentums |
 |
Michael Greenspan Gegen jede
Wahrscheinlichkeit
Sensationellen Ereignissen im heutigen Israel auf der Spur, DVD,
EAN: 4250222900282 Brunnen Verlag, 2018,
4 DVDs, 29,00 EUR
 |
Ist Israel ein Land der
Wunder? Der Enthüllungsjournalist Michael
Greenspan stellt diese Frage Kriegsveteranen, Wissenschaftlern,
einem ehemaligen Untergrundkämpfer. In aufwendigen
Inszenierungen werden Legenden aus
Israels jüngster Geschichte
lebendig, sodass auch Greenspan ahnt: Eine göttliche Hand muss
über dieses Land und sein Volk wachen. Alle 4
DVDs der Reihe "Gegen jede
Wahrscheinlichkeit" günstig in einer Box.
Die insgesamt dreizehn Episoden von
"Gegen jede Wahrscheinlichkeit" wurden bereits im ERF-Fernsehen
ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis der 4 DVDs / 13 Episoden |
 |
Manfred Lütz Der Skandal der Skandale
Die geheime Geschichte des Christentums Herder Verlag, 2018,
288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-37915-4
22,00 EUR
 |
Taugt das Christentum noch als Fundament Europas? Alle
sprechen beschwörend vom christlichen Menschenbild, von
christlichen Werten oder gar vom christlichen Abendland. Linke
und Rechte, aber auch die politische Mitte werden feierlich,
wenn es um das Christentum geht. Zugleich aber verbindet die
Öffentlichkeit das Christentum mit Kreuzzügen, Hexenverfolgung
und Inquisition und neuerdings mit dem Missbauchsskandal. Wie
geht das zusammen? Was also ist wirklich dran an der Skandalgeschichte
des Christentums, deren üppige filmische Inszenierungen nur
so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was sagt die neuste
Forschung dazu? Taugt das Christentum noch als geistiges
Fundament Europas oder bleibt nur der Euro und der Binnenmarkt?
Das muss auch Atheisten interessieren, die wie Jürgen Habermas
händeringend nach „rettenden Übersetzungen der
jüdisch-christlichen Begrifflichkeit von der
Gottebenbildlichkeit des Menschen“ suchen. Unter
wissenschaftlicher Mitarbeit von Arnold Angenendt erzählt
Manfred Lütz die spannende Geschichte des Christentums, wie sie
nach Erkenntnissen der neusten Forschung wirklich war. Machen
Sie sich auf spektakuläre Überraschungen gefasst. Ein
Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas
verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie
ein Krimi. |
 |
Gudrun Guttenberger
Das Evangelium nach Markus
Theologischer
Verlag Zürich, 2018, 372 Seiten, Paperback, 15.5 x 23.5 cm
978-3-290-14742-6 54,00 EUR  |
Zürcher Bibelkommentare NT, Band 2
Das Markusevangelium
als ältestes Evangelium hat unsere Vorstellung davon, was und wie
von Jesus von Nazaret zu erzählen ist, tief geprägt. Der vorliegende
Kommentar enthält Grundwissen und macht gleichzeitig den aktuellen
Forschungsstand zum Markusevangelium zugänglich. Die Kommentierung
will Forschungskontroversen nicht auflösen, sondern am Text
plausibel machen. Die Übersetzung führt auch Personen ohne
Griechischkenntnisse möglichst nahe an den griechischen Text heran.
Die Leserschaft soll dazu anregt werden, sich auf eine sorgfältige
Lektüre des Markusevangeliums einzulassen, eigene Entdeckungen zu
machen und an der Sinnfindung aktiv Anteil zu nehmen.
Gudrun Guttenberger, Prof. Dr. theol.,
Jahrgang 1962, ist Professorin für Evangelische Theologie mit dem
Schwerpunkt Biblische Theologie an der Pädagogischen Hochschule
Ludwigsburg. |
|