Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Bibeln, Bibelausgaben
Übersichtsseite Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Bibelübersetzungen im Vergleich
Allgemeine Bücher zu biblischen Themen
Reihenübersicht Bibelkommentare
 
Allgemeine Bibelkommentare, Auslegungen AT und  NT
Allgemeine Kommentare Altes Testament
Allgemeine Kommentare Apokryphen
Allgemeine Kommentare Neues Testament
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
Reihenfolge der Bücher im AT
Reihenfolge in den Apokryphen
Reihenfolge der Bücher im NT
Psalmenzählung
Hermeneutik
aktuelle Predigthilfen
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Kunst- und Kunstbibeln Ikonen Faksimile Ausgaben Eschbacher Bilderbibel Einheitsübersetzung 2017, Kunstausgaben Lutherbibel 2017 mit Meisterwerken der Kunst Marc Chagall Lucas Cranach
Albrecht Dürer   Andreas Felger Matthias Grünewald Sieger Köder Markus Lüpertz Raffael Rembrandt Wiedmann Bibel

Kunstbibeln, Bibel in der Kunst, Kunst + Bibel

  siehe auch 1. Gebot: Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen  Literatur zum 1. Gebot
978-3-438-06239-0 Stephen Füssel
Das Buch der Bibeln
Die schönsten illuminierten Bibeln des Mittelalters
Deutsche Bibelgesellschaft, 2016, 464 Seiten, gebunden, 1160 g
978-3-438-06239-0
15,00 EUR Warenkorb
Im Mittelalter entstanden im Auftrag von wohlhabenden und einflussreichen Herrschern sowie hochstehenden Mitgliedern der Kirche illustrierte Bibelhandschriften von herausragender künstlerischer Qualität.
Dieser Band der Reihe Bibliotheca Universalis präsentiert 50 der prächtigsten mittelalterlichen Bibelhandschriften aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit Beispielen aus jeder Epoche untersucht die Sammlung Visualisierungen der Bibel in unterschiedlichen theologischen und historischen Kontexten. Die in hervorragender Qualität reproduzierten faszinierenden Bilder sind gleichermaßen Schätze der Kunstgeschichte wie wichtige sakrale Artefakte.
Andreas Fingernagel, Stephan Füssel, Christian Gastgeber und ein Team aus 15 wissenschaftlichen Autoren beschreiben jedes Manuskript im Detail. Dabei wird sowohl die Entstehungsgeschichte der Bibel als auch das mittelalterliche Verständnis von Geschichte berücksichtigt. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe erleichtert den Zugang für weniger bibelkundige Leser.
Titelabbildung  / Seite 176 / Seite 268 / Seite 302 / Seite 336
Josef Imbach
Himmelsfreuden - Höllenpein
Das Jenseits der christlichen Kunst
Patmos Verlag, 2013, 176 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 14 x 22 cm
978-3-8436-0262-4

17,99 EUR
Die große Sorge der Menschen um ihr Seelenheil findet in der christlichen Kunst einen ausdruckstarken Höhepunkt. Farbenprächtige, monumentale Darstellungen von Tod, Gericht, Fegefeuer, Himmel, Hölle und der Auferweckung der Toten sind vielen Betrachtern aber oft nur vor dem Hintergrund der Lehrmeinungen verständlich, die während der Entstehung der Kunstwerke galten.
Diese Zusammenhänge erklärt Josef Imbach anhand von zahlreichen Illustrationen kurzweilig und informativ. Ein reichhaltiges und zugleich kompaktes Buch über ein Thema, das Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.
Hans-Georg Ulrichs
Bilder predigen
Gottesdienste mit Kunstwerken

Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
978-3-525-63047-1

12,00 EUR
Dienst am Wort Band 152
Bilder haben das Potenzial, anregend zu sein. Darum sind sie eine Bereicherung auch für Gottesdienst und Predigt. Leicht ist der homiletische Umgang mit ihnen jedoch nicht. Da bedarf es der Anleitung. Oder besser: vieler verschiedener Beispiele. In dem von Hans Georg Ulrichs herausgegebenen Band sind es 13 Bilder und 13 Predigten, die so bereits gehalten worden sind.
Predigten zu kirchenjahreszeitlichen Festen stehen neben Predigten in Kasualgottesdiensten. Kunstwerke vom späten Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts werden interpretiert. Manche Prediger beschauen die Bilder lang und vertiefend, andere wiederum nehmen nur kurz, dann aber nicht selten final darauf Bezug. Manche bevorzugen einen illustrierenden Gebrauch, andere wiederum konfrontieren Herkömmliches mit dem Bild. Manche deuten die Bibel, andere erhellen die menschliche Existenz und führen dann zum Glauben. Diese Predigten in ihrer Buntheit machen Mut, Kunst als homiletische Chance und Herausforderung anzunehmen.
Blick ins Buch

Die Bilder und eine Präsentation sind im Download Bereich nach Anmeldung bei https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com  unter dem Stichwort Bilder predigen erhältlich.
Bilder predigen
Gottesdienste mit Kunstwerken

1 Martina Reister-Ulrichs
In der Bibel lesen
„Mutter und Schwester des Künstlers, in der Bibel lesend“ von Hans Thoma (1866)

2 Gregor Etzelmüller
Jesu Geburt: Neuanfang ist möglich
Darstellung der Geburt Jesu, Stadtkirche Hersbruck (um 1480), anonym
Predigt zu Weihnachten

3 Hans-Georg Ulrichs
Ein Platz für mich
„Abendmahl“ von Fritz von Uhde (1886)
Predigt an Gründonnerstag

4 Peter Noss
Aufkeimende Lust am Leben
„Triptychon“ von Heinz Kupfernagel (o.J.)
Predigt zu Passion/Ostern
5 Christian Stäblein
Ostern: Fest des Sehens
„Harbingers of Resurrection“ von Nikolaj Nikolaevich Ge (1867)
Predigt an Ostern

6 Kirsten Elisabeth Christensen
Tanzende Freude
„Ausgießung des Hl. Geistes“ von El Greco (um 1605)
Predigt zu Pfingsten

7 Karl Friedrich Ulrichs
Sturzgläubig
„La Conversione di San Paolo“ von Caravaggio (1600/1601)
Predigt zum Thema „Glaube“

8 Monika Lehmann-Etzelmüller
Wer bin ich?
„Selbstbildnis“ von Paula Modersohn-Becker (1906)
9 Regine Klusmann
Schönheit kommt von Gott
„Nanas“ nach Niki de Saint Phalle
Predigt in einem Frauengottesdienst

10 Jan Rohls
Gott im Wald
„Das Kreuz im Gebirge“ (Tetschener Altar) von Caspar David Friedrich (1807/1808)
Predigt zum Thema „Natur“

11 Birgit Niehaus
Der große Weg – zum Vater
„Der große Weg“ von Friedensreich Hundertwasser (1955)
Predigt zur Jubelkonfirmation

12 Kathrin Oxen
Gegen das Erschrecken den Glauben
„Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer“ von Marc Chagall (1930-1939)
Predigt an Silvester

13 Sören Suchomsky
Engel der Auferstehung
„Flug zum Himmel“ von Hieronymus Bosch (um 1500)
Predigt zum Thema „Ewiges Leben“
978-3-290-18368-4 Frank Jehle
Verkündigung ist kein Monolog
Kunst- und Themapredigten für heute
Theologischer Verlag Zürich, 206 Seiten, Hardcover,
978-3-290-18368-4
29,80 EUR Warenkorb
Eine Predigt ist kein Monolog, sondern Teil eines Gesprächs zwischen Pfarrer und Gemeinde, in das zentrale Fragen eingegangen sind: Was ist der Sinn des Lebens? Gibt es einen Gott? Was heisst «glauben»? Warum müssen Unschuldige leiden?
In seinen Predigten greift Frank Jehle diese Fragen auf, indem er oft von einem Kunstwerk ausgeht. So spielen künstlerische Werke eine grosse Rolle – von romanischen Reliefs über Bilder von Albrecht Dürer und Pablo Picasso bis hin zu den Vögeln auf der Autobahnbrücke Grauholz des zeitgenössischen Künstlers Hans Thomann.
Aber auch in Themapredigten, im Predigtzyklus zu Hiob oder in den reformatorischen «Solas» sucht Frank Jehle nach Antworten für heute – Widerspruch erwünscht. Der Band ist ein engagiertes Plädoyer für die heute oft als veraltet abgetane Predigt.
Inhaltsdverzeichnis und Leseprobe
978-3-374-03795-7 Sonja Poppe
Bibel und Bild
Die Cranachschule als Malwerkstatt der Reformation

Deutsche Bibelgesellschaft / Evangelisches Verlagshaus, 2014, 120 Seiten, Hardcover, 20 x 23 cm
978-3-374-03795-7
978-3-438-06237-6
18,80 EUR Warenkorb
Lukas Cranach ist der Maler, der bis heute unsere Vorstellung von Martin Luther prägt. Fast alle bekannten Lutherporträts stammen aus der Manufaktur des erfolgreichen Unternehmers. Indem er die Reformatoren Wittenbergs und ihre protestantischen Ideen ins Bild setzte, trug er wesentlich dazu bei, die reformatorischen Gedanken populär zu machen.
Passend zum Themenjahr »Reformation – Bild und Bibel« nimmt dieses Buch einige seiner Werke zu biblischen und reformatorischen Themen in den Blick. Durch ihre eingängige Bildsprache begeistern diese Bilder auch heute noch und lassen erkennen, wie es dem sächsischen Hofmaler, Manufakturbesitzer, Bürgermeister und Lutherfreund Cranach gelang, der Reformation ihr bis heute überzeugendes Gesicht zu geben.
aus dem Verlagskatalog

Sonja Poppe, Jahrgang 1980, studierte Evangelische Theologie, Religionspädagogik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien. Seit beendetem Referendariat arbeitet sie nahe Osnabrück als freiberufliche Lektorin, Autorin und Kolumnistin für verschiedene Buchverlage und Zeitungen. Sie schreibt für das Internetportal »evangelisch.de« und betreut Social-Media-Projekte. Ihre Schwerpunkte liegen im kulturellen, kirchlichen und religiösen Bereich.
978-3-290-18274-8 Christian Weber
Wie andere Kulturen die Bibel sehen
Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern
Theologischer Verlag Zürich, 2020, 200 Seiten, mit Begleit-DVD, Paperback, 21 x 29,7 cm
978-3-290-18274-8
29,90 EUR Warenkorb
Einblicke in weltweite, kontextbezogene Bibelinterpretationen
Kreative Umsetzungsideen mit Praxismaterialien auf DVD
70 Kunstwerke aus aller Welt zu bekannten biblischen Geschichten

Die Bibel gilt zu Recht als universales Buch. Tag für Tag wird sie rund um den Globus gelesen, meditiert, diskutiert, künstlerisch interpretiert. Wie werden biblische Texte anderswo auf der Welt verstanden? Christian Weber bietet in seiner Einführung sechs verschiedene Zugänge an. Allen liegt ein kontextbezogenes Verständnis der Bibel zugrunde. Das Praxisbuch öffnet so den Horizont für das eigene Verstehen der Bibel und zeigt die Bibel als Brücke in der interkulturellen Verständigung. Faszinierend sind die Interpretationen zu 70 Kunstwerken aus aller Welt zu bekannten biblischen Geschichten.
Das Buch bietet Anregungen für eine persönliche Entdeckungsreise in kontextbezogener Bibelauslegung. Zugleich ist es ein Praxisbuch für Gesprächsgruppen und die Gemeinde mit vielfältigen Anwendungs­ideen für den Einsatz in Gottesdiensten, in der Konfirmationsarbeit und bei interreligiösen Begegnungen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-945369-31-9 Judith Welsch-Körntgen
Du sollst Dir (k)ein Bild machen
Die Bildsprache der christlichen Kunst
Evang. Gemeindepresse, 2016, 144 Seiten, 269 g, 22 x 14 xm
978-3-945369-31-9
14,95 EUR Warenkorb
In Kirchen, Büchern, auf Reisen, in Museen und Ausstellungen begegnet sie uns - die christliche Kunst vergangener Jahrhunderte. Man bewundert die eindrucksvolle Komposition, die Schönheit von Farben und Formen und bleibt doch manches Mal ratlos: Warum ist der Mantel der Maria blau? Welche Bedeutung hat der Goldgrund? Welche Verbindung gibt es zwischen dem Pelikan und Jesu Tod am Kreuz? Was bedeuten Symbole wie Blumen oder Vögel? Und nicht zuletzt: Warum gibt es überhaupt Darstellungen von Jesus, den Aposteln, Maria u. a., trotz des alttestamentlichen Bilderverbots? Die wichtigsten Personen und Motive des Glaubens, wie sie die Kunstgeschichte vom frühen Christentum bis zum Ausgang des Mittelalters entwickelt hat, werden in diesem Buch anschaulich, anhand zahlreicher Bilder dargestellt. Ob "Anbetung des Kindes" oder "Kreuzigung Jesu" - wir fragen nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, nach der Bedeutung der biblischen und außerbiblischen Texte für die Bildsprache sowie nach der ursprünglichen Funktion des jeweiligen Kunstwerks innerhalb der Kirchenarchitektur, in Liturgie oder privater Frömmigkeit.
978-3-438-04829-5 Wolfgang Baur
A + O - Die Bücher der Bibel in Versen und Bildern


Deutsche Bibelgesellschaft / Agentur Rauhes Haus, 2019, 144 Seiten, Hardcover,
978-3-438-04829-5
 978-3-7600-1616-0
24,00 EUR Warenkorb
Ein Geschenkbuch der besonderen Art: Die Bücher der Bibel in Versen und Bildern.
Nicht jedes frisch vermählte Paar freut sich wirklich über eine Bibel als Brautgeschenk. Kirchlich heiraten ist wieder »in«, aber gleich eine ganze Bibel…? Für diese Menschen haben wir uns mit »A + O« etwas ganz Neues einfallen lassen: einen eindrucksvollen Bildband in moderner Gestaltung, in dem bekannte Bibelverse photographisch illustriert werden. Einfühlsam, aber nicht aufdringlich, und immer mit dem gewissen »Aha«-Effekt. Dazu kurze Erläuterungen am Seitenfuß,
die dazu einladen, die Bibelstelle noch einmal neu und mit anderen Augen zu betrachten. Ein Teaser, wie man neudeutsch
sagt: ein unkonventioneller Weg, junge Menschen elegant an die Bibel heranzuführen.
Innenansicht 1
Innenansicht 2
Dazu lieferbar: CD mit allen Bildern
978-3-7600-7414-6 Wolfgang Baur
CD A + O
Verse aus der Bibel mit Bildern aus dem Leben
Agentur des Rauhen Hauses, 2020, CD-ROM,
978-3-7600-7414-6
20,00 EUR Warenkorb
Eine Bibel besitzen – ist das eine. Die Bibel lesen – etwas ganz anderes. „A+O“ möchte dazu ermuntern, sich gemeinsam zum Bibellesen auf den Weg zu machen; „A+O“ setzt Vergangenheit und Gegenwart, uralte Bibelverse und heutige Bilderwelten in Bezug und Spannung zueinander. Wort und Bild greifen so ein typisches Merkmal biblischer Texte auf: Immer wieder durchkreuzen sie unsere Erwartungen, stellen das Gewohnte in Frage, sind widerspenstige Denkanstöße.
Diese CD-ROM enthält alle Bild-Text-Kompositionen des Bildbands „A+O“ von Wolfgang Baur. So kann die Auseinandersetzung mit Bibelvers und Bild auch in größeren Gruppen erfolgen.
978-3-438-03353-6 Willy Wiedmann
Lutherbibel mit Bildern von Willy Wiedmann.
Mit Apokryphen und Familienchronik
Deutsche Bibelgesellschaft, 2020, 1536 Seiten, Hardcover, 14,3 x 22 cm
978-3-438-03353-6
24,90 EUR Warenkorb
Altes und Neues Testament mit den schönsten Bibel-Bildern des Stuttgarter Künstlers auf 36 Farbseiten.

Eine neue Künstlerbibel - mit den Bildern von Willy Wiedmann

Willy Wiedmann, der Schöpfer der weltweit einzigartigen "Wiedmann Bibel", arbeitete 16 Jahre lang daran, die ganze Bibel in seinen Bildern wiederzugeben. Er gestaltete das komplette Alte und Neue Testament in dem von ihm selbst entwickelten Polykonstil. Das Gesamtwerk liegt in zwei voluminösen und hochpreisigen Bänden in der Deutschen Bibelgesellschaft vor. Auszüge aus diesem Werk, das aus 19 Leporello-Büchern mit insgesamt 3.333 Bildern in einer Gesamtlänge von 1,17 km besteht, legen wir nun in einer preiswerten Ausgabe der Lutherbibel vor. Diese enthält auf 36 Farbseiten eine Auswahl der Bilder Willy Wiedmanns und erfreut Kunstinteressierte, Sammler und Freunde hochwertiger Bibelausgaben. Diese "kleine" Wiedmann Bibel enthält zusätzlich eine Familienchronik und ist daher auch sehr gut als wertvolle Traubibel zur Eheschließung geeignet.
978-3-7966-1181-0 Gertrud Widmann
Die Bilder der Bibel von Sieger Köder
Erschliessende und meditative Texte
Schwabenverlag, 2016, 232 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm
978-3-7966-1181-0
22,00 EUR Warenkorb
Mit Recht gilt dieser Band als Standardwerk biblischer Bilder.Jedem Bild steht ein Text gegenüber, der die Darstellung erschließt, deutet und meditiert. So begleitet das Werk die persönliche Annäherung an diese Bilder und ist gleichzeitig all denen eine wertvolle Hilfe, die Sieger Köders Arbeiten in der Verkündigung, der Katechese und der Bildungsarbeit einsetzen.
Der vorliegende Band zeigt die Bilder Sieger Köders aus der Bibel. Jedem Bild steht ein Text gegenüber, der das Bild erschliesst, deutet und meditiert.
So will das Buch eine Hilfe sein für diejenigen, die Sieger Köders Bilder in der Verkündigung, der Katechese und der Bildungsarbeit einsetzen.
Es wendet sich aber auch an die Freundinnen und Freunde der Bilderwelt von Sieger Köder, die diese Bilder selbst betrachten und meditieren wollen.
Leseprobe
978-3-438-01556-3 Fliesenbibel
Gute Nachricht Bibel mit Bibelfliesen

Deutsche Bibelgesellschaft / Risius Verlag, 1400 Seiten, gebunden, 17 x 24 cm, 1900 g
978-3-438-01556-3
34,90 EUR Warenkorb

Leseprobe
Mit ca. 600 farbigen Abbildungen von historischen niederländischen Wandfliesen zu biblischen Motiven. Erläuterungen von Jan Pluis und Hinweisen von Kurt Perrey.
Wandfliesen mit biblischen Darstellungen sind meisterhafte Handwerkskunst und Ausdruck volkstümlicher Frömmigkeit in einem. Im 18. Jahrhundert gehörten sie zum festen Inventar friesischer Bürgerhäuser und Bauernhöfe – am Küchenherd oder am Kamin in der guten Stube. Sie dienten der geistlichen Erbauung, waren aber auch Zeichen von Wohlstand und Standesbewusstsein. Hergestellt wurden die vorwiegend im charakteristischen Delfter Blau glasierten Fliesen vor allem in den Niederlanden.
Die Fliesenbibel zeigt 600 historische Motive aus den bedeutendsten deutschen und niederländischen Privatsammlungen. Der Bibeltext ist in der modernen, leicht verständlichen Gute Nachricht Übersetzung wiedergegeben. Neben dem Alten und Neuen Testament umfasst die Bibel auch eine Auswahl aus den Spätschriften (Apokryphen). Fachkundliche Erläuterungen zu allen Bibelfliesen finden sich im Anhang, ebenso Hinweise zur Entstehung und zum praktischen Gebrauch der Bibel.
Die "Fliesenbibel" ist besonders geeigent für:
Leserinnen und Leser der Gute Nachricht Übersetzung
Menschen mit Interesse an einem seltenen biblischen Kulturgut
Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber
Menschen, die einen besonderen Zugang zur Bibel suchen
Menschen mit Bezug zu Norddeutschland
Jubilarinnen und Jubilare
Vollständiger Text der Gute Nachricht Bibel
Mit einer Auswahl aus den Spätschriften des Alten Testaments
Repräsentative, hochwertige Ausgabe zu einem äußerst günstigen Preis
600 farbige Motive
Abbildungen historischer Bibelfliesen aus bedeutenden Privatsammlungen
In Zusammenarbeit mit führenden Experten entwickelt
Walter Jens
Jesus von Nazareth
Mit Fotos / Illustrationen von HAP Grieshaber
Gütersloher Verlagshaus, 2009, 96 Seiten, gebunden, 16 x 24 cm
978-3-579-06487-1
19,95 EUR
Walter Jens hat Bibeltexte aus dem Matthäus- und Lukas-Evangelium so ins Heute übersetzt, dass er unsere Zeit neu sehen lässt. Er nimmt den Text ernst und gestaltet ihn durch eine präzise Übertragung so, dass seine Tiefe sichtbar und entschlüsselt wird. Damit eröffnet er neue Dimensionen dieses großen Buches der Menschheit und lässt die Person und die Lehre des Jesus von Nazareth lebendig werden. Ein Werk aus einem Guss.
Die Holzschnitte von HAP Grieshaber bringen in ausdruckstarker Verdichtung die Worte des Autors zum Klingen.
978-3-8436-0667-7 Josef Imbach
Der gehörnte Mose und eine falsche Madonna

Patmos Verlag, 2015, 168 Seiten, Hardcover,
978-3-8436-0667-7
17,99 EUR Warenkorb
Geheimnisvolle Symbole in der christlichen Kunst
Warum hat Mose Hörner auf dem Kopf? Was macht ein Pfau auf dem Dach des Stalles von Betlehem und was sucht ein Hund im Abendmahlssaal? Solche kuriosen 'Beigaben' auf christlichen Kunstwerken verdanken sich nicht einer Laune der Kunstschaffenden. Die Frage ist: Wie fanden diese Symbole Eingang in die religiöse Kunst? Und was bedeuten sie? Diese Zusammenhänge erklärt Josef Imbach anhand von zahlreichen Illustrationen kurzweilig und informativ. Er macht auf spannende Details aufmerksam und ebnet so den Zugang zu einem tieferen Verständnis der Bilder und ihrer theologischen Aspekte.
Leseprobe
978-3-7917-2912-1 Wolfgang Vogl
Meisterwerke der christlichen Kunst
zu den Evangelien der Sonntage und Hochfeste. Lesejahr B

Pustet Verlag, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 17 x 22 cm
978-3-7917-2912-1
35,00 EUR Warenkorb
Der erfolgreiche Band mit „Meisterwerken der christlichen Kunst“ zum Lesejahr A findet hier seine erhoffte Fortsetzung: Für die Sonntage und Hochfeste des Lesejahres B wird jeweils ein Werk der christlichen Kunst geboten, das den Inhalt der Schriftlesungen – meist des Evangeliums – ins Bild setzt.
Stimmen zum ersten Band:

„Die außerordentlich kenntnisreiche Erklärung der Bilder und des spezifischen Textverständnisses des jeweiligen Künstlers (.) bereichern das Verständnis des Schrifttextes und laden zugleich ein (…) zu einer Meditation des Bildes.“ Franz Hubmann, Theologisch-praktische Quartalschrift
„(…) eine einzigartige Lektüre, um sich schnell und kompetent auf das Hören des Wortes Gottes einzustimmen und für dessen Auslegung in der Verkündigung inspirieren zu lassen.“ Stefan Scholz, Eulenfisch
Leseprobe
Buri, Samuel
Zürcher Bibel - Kunstbibel
Einspaltige Ausgabe mit zwanzig Schriftbildern von Samuel Buri


Verlag der Zürcher Bibel, 2007, 1951 Seiten, Hardcover, 14,2 x 22 cm,
978-3-85995-243-0
978-3-438-01283-8ä
60,00 EUR
Alle Ausgaben der Zürcher Bibel enthalten die Schriften des Alten und des Neuen Testaments, eine Einleitung zu jedem Buch und einen Anhang mit Hinweisen zum Gebrauch der Ausgaben, einem Glossar (alphabetische Sach- und Worterklärungen), Erläuterungen zu Massen, Gewichten und Geldwerten, eine Zeittafel zur biblischen Geschichte sowie sechs Farbkarten.
Für die Zürcher Kunstbibel hat der bekannte Schweizer Künstler 20 Illuminationen geschaffen, 20 Schrift, Bilder aus Texten des Alten und Neuen Testaments.
Schriftgröße 110 %
978-3-374-03060-6 Friedhelm Hartenstein
Hermeneutik des Bilderverbots
Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03060-6
24,90 EUR Warenkorb
Das biblische Bilderverbot hat in der Geschichte der jüdischen und der christlichen Religion eine wichtige Rolle für die Abgrenzung der eigenen Identität gegenüber den Bilderkulten gespielt und den byzantinischen Bilderstreit ebenso befeuert wie den Bildersturm der Reformationszeit. Was waren die leitenden Intentionen bei der Ablehnung bildlicher Vergegenwärtigungen Gottes? Und wie verträgt sich diese Ablehnung mit der durch den Gedanken der Inkarnation ermöglichten Tradition des Christusbildes als Repräsentation des unsichtbaren Gottes? Welche Abgrenzungen vollziehen die alttestamentlichen Formulierungen des Bilderverbotes? Welche Bedeutung hat es in Religionsphilosophie, Ästhetik und Systematischer Theologie und wie stellt sich die Theologie heute zur Nicht-Bildlichkeit Gottes?
Die Annäherungen aus der Sicht eines Exegeten und eines Systematikers sind von der gemeinsamen Überzeugung getragen, dass eine sachgemäße Hermeneutik des Bilderverbotes angesichts des iconic turn in Kulturwissenschaft und Theologie ebenso lohnend wie nötig ist.
Leseprobe
Friedhelm Hartenstein, Jahrgang 1960, war von 2002 bis 2010 Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und ist seit 2010 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
Michael Moxter, Jahrgang 1956, ist seit 1999 Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, seit 2006 ist er auch für »Religionsphilosophie« zuständig.

Band 26 in der Reihe Forum Theologische Literaturzeitung
978-3-579-08197-7 Klaas Huizing
Ästhetische Theologie
Der erlesene Mensch - Der inszenierte Mensch - Der dramatisierte Mensch

Gütersloher Verlagshaus, 2015, 680 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm
978-3-579-08197-7
68,00 EUR Warenkorb
Ästhetik als »Elementarwissenschaft« der Theologie
Die Ästhetische Theologie versteht Ästhetik (Aisthesis = Wahrnehmung) als „Elementarwissenschaft“ der Theologie und rückt die Künste sowie die Leseerfahrung als Neujustierung der sinnlichen und körperlichen Wahrnehmung auf innovative Weise ins Zentrum einer protestantischen Dogmatik. Ebenso zeitgemäß wie folgenreich erhält die Medien-Anthropologie eine herausgehobene Position in einer Ästhetischen Theologie. Dadurch werden nicht nur die in verschiedensten Bereichen der Künste dargebotenen Coverversionen des „Heiligen“ und kreativen Transformationen christlicher Topoi in Videoclips oder Hollywood-Blockbustern transparent, sondern die gesamte theologische Dogmatik erhält neue Impulse und öffnet sich für Kunst und (populäre) Kultur. Konsequenterweise schließt eine solche Ästhetische Theologie mit einem Theaterstück, das eine eigene Coverversion des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter zum Inhalt hat.
•Der Klassiker jetzt in einem Band
•Spannende Impulse für die gesamte theologische Dogmatik, die sich für Kunst und (populäre) Kultur öffnet
Leseprobe
978-3-17-040972-9 Gerd Theißen
Botschaft in Bildern


Kohlhammer Verlag, 2021, 140 Seiten, kartoniert,
978-3-17-040972-9
19,00 EUR Warenkorb
Theologische Interventionen 6
Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, dialogisch und doxologisch, dazu ethisch, mystisch und metaphysisch. Sie deutet christologische Bilder als kerygmatische Botschaft, die mit Gott konfrontiert, als poetische Imagination, die existenzielle Erfüllung sucht, als soziale Zeichenwelt, die sakrale Gemeinschaftsräume schafft. Im Glauben an den Heiligen Geist beginnt die "Entmythologisierung" dieser Zeichenwelt: Das Kreuz offenbart die Ferne von Gott, Ostermystik erneuert Gottes Nähe als Resonanz im Menschen durch den Geist. Das Entmythologisierungsprogramm R. Bultmanns wird so nach 80 Jahren kerygmatisch und poetisch, existenzial und sozial, kosmisch und mystisch erneuert und weitergeschrieben. Das Anliegen bleibt dasselbe: die Botschaft der Bibel in ihren mythischen Bildern zu entziffern.
Inhaltsverzeichnis  / VorwortLeseprobe
zur Seite Kunst- und Kunstbibeln
Michael Landgraf / Henning Wendland
Biblia deutsch
Bibel und Bibelillustrationen in der Frühzeit des Buchdrucks
Deutsche Bibelg./ Ev. Presseverlag Pfalz, 2005, 96 Seiten, zahlr. farbige Abbildungen, kartoniert
3-438-05508-2
 9,80 EUR
Schon vor der Reformation entstanden deutschsprachige Bibelausgaben. Diese Kleinode der Druckkunst wurden vom finanzkräftigen Bürgertum der Städte in Auftrag gegeben. Aufgrund einer veralteten Textgrundlage waren sie allerdings schwer verständlich. Dies machte es Martin Luthers eingängiger Übersetzung leicht, diese Bibeln in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie gelten aber dennoch als Meilensteine des Buchdrucks. Ihre bleibende Bedeutung liegt darin, dass durch sie erstmals die Heilige Schrift in einer Volkssprache gedruckt vorlag und ihre Holzschnitte die Bibelillustration der nächsten Jahrhunderte prägten.
Die vorliegende Einführung ermöglicht einen vielfältigen Zugang zur Bibel und Bibelillustration in der Frühzeit des Buchdrucks. Besonders die kunstvollen Illustrationen lassen biblische Geschichten aus Sicht der Menschen von damals wahrnehmen

siehe auch Deutsche Bibeln vor und nach Martin Luther
978-3-374-06030-6 Heike Stöcklein
Illustrierte Offenbarung

Evangelisches Verlagshaus, 2019, 336 Seiten, 60 Abbildungen, Hardcover, 15,5 x 23,5 cm
978-3-374-06030-6
88,00 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Band 52
Holzschnittillustrationen der Johannes-Apokalypse in deutschen Bibeln
Mitte des 15. Jahrhunderts kommt es im Zuge des Buchdrucks zu Herstellung und Vertrieb der ersten Bibeln in deutscher Sprache. 1522 erscheint dann Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments und findet große Verbreitung. Die spätmittelalterlichen und die reformatorischen Bibeln eint, dass sie im Neuen Testament ausschließlich Illustrationen für die Offenbarung des Johannes aufweisen. Diese Holzschnitte zu untersuchen, sie nach ihren Bildinhalten, Bildaussagen und ihrem historischen Kontext zu befragen, ist Aufgabe und Ziel des theologisch und kulturgeschichtlich spannenden Werkes.
Leseprobe
Heike Stöcklein, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie und Kunstgeschichte. Die Autorin wurde 2018 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Sie ist Vikarin der Evangelischen Kirche von Westfalen.
978-3-936618-03-7 Das Buch Hiob
Faber und Faber, 2003 144 Seiten,

Leinenband,
Schmuckschuber, 12,8 x 22 cm
978-3-936618-03-7
33,00 EUR

Herausgegeben und mit 66 Schabblättern versehen von Axel Bertram.

Gott wettet mit Satan, dass Hiob auch ohne seinen Segen ein frommer Mann bleibt...Mit dieser großen ungewöhnlichen alttestamentarischen Erzählung, die wie keine zweite die moderne Literatur beeinflusst hat und die immer wieder variiert worden ist, beginnt der Verlag eine neue Reihe illustrierter Bücher, die im handlichen Format altmeisterliche Buchkunsttradition und moderne Inszenierungkunst miteinander verbindet.
Nach der Übertragung von Martin Luther.

Literatur zu Hiob
Die schönsten Bibeln des Mittelalters
Die kostbarsten abendländischen Kodizes und illumierten Handschriften

Bassermann Verlag, 168 Seiten, Pappband mit Schutzumschlag, 978-3-8094-1998-3
19,95 EUR
Die große Geschichte des Alten und des Neuen Testaments; das heilige Buch, das in einer produktiven Begegnung zwischen den Künsten und den Formen der Wissensüberlieferung die unterschiedlichsten Traditionen des Westens und Ostens befruchtet hat.
Von Armenien bis ins mozarabische Spanien, vom karolingischen Frankreich bis nach Byzanz, von Irland bis Deutschland und Italien: eine wundervolle Sammlung von Bibelhandschriften mit Hunderten von Bildern wertvoller Kunstwerke, die im Laufe der Jahrhunderte von Künstlern und Buchmalern geschaffen wurden.
Brandl, Bernd
Reise zum Isenheimer Altar

Johannis Verlag, 2009, 64 Seiten, Gebunden
978-3-501-01621-3
13,-- EUR
Schon viele Bücher sind über den Isenheimer Altar geschrieben worden. Weshalb also noch ein neues Buch? Ist denn nicht schon alles gesagt, was man über den weltberühmten Grünewald-Altar herausfinden und erforschen kann? Es mag an der Ausstrahlungskraft dieses einzigartigen Kunstwerkes liegen, die einen in ihren Bann zieht.
Es mag auch die abenteuerliche Geschichte des Isenheimer Altars sein, die ihn so rätselhaft und spannend zugleich macht. Es mag auch das kunsthistorische Interesse sein, das schon Generationen von Kennern und Liebhabern beschäftigt hat.
Was immer es auch sei, der Autor nähert sich mit großer Behutsamkeit dem Isenheimer Altar und lädt Leserinnen und Leser ein, sich mit ihm auf eine Reise zu begeben, um den Spuren Grünewalds zu folgen und sein Geheimnis zu enträtseln. So ist dieses Buch durchaus auch als Reiseführer gedacht, der uns heranführt an die große Geschichte, die der Isenheimer Altar erzählt: die Geschichte von Christus und dem Schicksal des Menschen.
J. R. Porter
Das Große Buch der Bibel

Kreuz Verlag, 1996, 288 Seiten, mit über 300 Abb. in Farbe, Hardcover, 21,5 x 27,8 cm
3-7831-1482-9

39,90 EUR
Mit über 300 farbigen Abbildungen zu Ereignissen, Personen und Schauplätzen der biblischen Geschichte
Ein prachtvolles Buch, durchgehend farbig, repräsentativer Einband : Das große Buch der Bibel gibt zuverlässig, anschaulich und wissenschaftlich fundiert Auskunft über die großen biblischen Gestalten und die entscheidenden Ereignisse und Schauplätze der biblischen Geschichte des Alten und des Neuen Testaments - von der Schöpfung bis zu den Anfängen der Ausbreitung des Christentums. Über 300 Illustrationen und eine leicht verständliche Sprache machen diesen Band zu einem Gewinn für die ganze Familie.
3-7630-5805-2 Christoph Wetzel
Gebete
Begleitet von Bildern Mittelalterlicher Buchmalerei
Belser, 1997, 48 Seiten, ca 40 Abb. in Farbe,Gebunden, 24,5 x 23 cm
3-7630-5805-2
14,90 EUR Warenkorb
Unser Gebet vertraut auf die Zusage Jesu Christi in der Bergpredigt: Bittet, dann wird euch gegeben.
Bittgebete bilden die erste Gruppe der hier versammelten Texte. Ihnen folgen Gebete in Not und Bedrängnis, Gebete des Dankes und Lobpreises, schließliche Gebete zu den Festen des Kichenjahres.
Die Stimmen reichen vom Psalmisten David bis zu Jochen Klepper, von den Kirchenvätern bis zu Martin Luther, vom Wessobrunner Gebet über Hildegard von Bingen und Thomas von Aquin bis zu Angelus Silesius.
Begleitet werden die Gebete von 40 Bildern und Bildinitialen aus Bibeln, Stundenbüchern und liturgischen Handschriften des Mittelalters. Ihr geistlicher Gehalt ist ebenso gegenwärtig wie die Worte und Sprachbilder der Gebet aus mehr als zwei Jahrtausenden.
3-7917-1224-1 Meisterwerke der Spätgotik
Berühmte Schnitzaltäre

Pustet Verlag, 1989, 256 Seiten mit 132 Abb., davon 99 Ganzs., Gebunden, Großformat 24 x 28 cm, 
3-7917-1224-1
978-3-7917-1224-6
68,00 EUR Warenkorb
Die großen Schnitzaltäre gehören in ihrer künstlerisch-virtuosen Gestaltungsfülle und ihrem unnachahmlichen Zauber zu den Höhe- und Glanzpunkten nicht nur der Schnitzkunst, sondern der Spätgotik überhaupt. Meister wie Tilman Riemenschneider, Veit Stoß, Michael Pacher, Henrik Douvermann oder Hans Brüggemann sind unter anderen Schöpfer dieser großartigen Kunstwerke.
24 berühmte »Kathedralen aus Holz« werden hier in eindrucksvollen Gesamt- und Detailaufnahmen dargestellt.
Zugleich erhält der Leser und Betrachter einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Schnitzaltars und über das erstaunlich vielfältige Schaffen im gesamten deutschen Sprachraum. In enger Zusammenarbeit von Text- und Bildautor entstanden für diesen Bildband Aufnahmen von großer künstlerischer Sensibilität, Bilder, die die Faszination und Aussagekraft dieser einzigartigen Meisterwerke optisch interpretieren und für jeden Kunstfreund in bleibender Schönheit festhalten.
978-3-7917-3407-1 Dorothea Haspelmath-Finatti
Liturgie und Kunst
Ästhetische Verflechtungen zwischen Himmel und Erde
Pustet Verlag, 2023, 144 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm
978-3-7917-3407-1
29,95 EUR Warenkorb
Theologie der Liturgie 19
Liturgie und Kunst - diesem Thema widmete sich der Kongress der Societas Liturgica 2021, dessen Hauptvorträge in diesem Band versammelt sind. Liturgie wird von den Vortragenden als eine Form von Kunst, als eine Art inspirierter Poiesis verstanden. Liturgische Formen eröffnen gerade durch die Unvollständigkeit ihrer Metaphern und Bilder Wege der Kommunikation mit Gott. Bildende Kunst ist eine Möglichkeit, die ganze Person in den Akt gottesdienstlicher Feier einzubeziehen und die menschliche Antwort auf Gottes Tun auf materiale Weise auszudrücken. Liturgie im öffentlichen Raum kann Musik und darstellende Künste einbeziehen und von vielen Menschen wahrgenommen werden, denen der liturgische Raum nicht vertraut ist. Liturgie als Kunst und göttliche Gabe kann heilsam wirken.
Blick ins Buch
  Julius Schnorr von Carolsfeld
Die Bibel in Bildern
zu den verschiedenen Ausgaben
978-3-506-78449-0  Peter Hofmann
Bildtheologie
Position - Problem - Projekt
Schöningh, 2016, 220 Seiten, kartoniert
978-3-506-78449-0
34,90 EUR Warenkorb
aus der Reihe Ikon. Bild und Theologie
Vom Eikon zum Logos und zurück – die Methode dieser Studie kehrt die übliche Fragerichtung um, die das Bild mit dem Begriff überwältigen und aufheben will, statt es zu sehen und sich seiner »Ansicht« zu stellen.
Der Logos konkurriert mit dem Eikon, das Eikon provoziert den Logos, ohne dass beide einander ausschließen. Die kunstwissenschaftliche Frage nach dem »wahren Bild« (Hans Belting) führt zu der systematisch-theologischen Frage nach der Ikonizität aller Offenbarung (Teil I: »Position«). Das II. Nizänum als Schlusspunkt der altkirchlichen chistologischen Konzilien ordnet die Verehrung der Kultbilder an, ohne in der westlichen und östlichen Theologie angemessen rezipiert zu werden (Teil II: »Problem«). Das zentrale christliche Kultbild der römischen Veronika entfaltet seine eigene Logik, mit der die Desiderate eines theologischen Bildtraktats formuliert werden (Teil III: »Projekt«).
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Arbeitsbuch Kunst und Kirche

Gütersloher Verlagshaus, 2003, 160 Seiten, 200g, kartoniert,
978-3-579-03121-7
9,00 EUR
Gottesdienstpraxis Serie B

Sie veranstalten Ausstellungen und Projekte und treten damit in einen Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern. Umgekehrt gibt es auch ein steigendes Interesse von Künstlerinnen und Künstlern an Kirchenräumen als Kunsträumen.
Dieser Band dokumentiert Beispiele, die vom einfachen Präsentieren von Kunst in Kirchen über umfassende Ausstellungskonzepte mit Begleitprogrammen bis hin zu professionellen Kunstprojekten reichen.
Alle Beispiele zeigen, wie wichtig die Entdeckung der Gegenwartskultur und der zeitgenössischen Ästhetik für die Kirche ist, wenn sie nicht in ihren gewohnten traditionellen Gestaltungsformen erstarren will. Sie informieren, regen aber ebenso zum Nachdenken wie zur Nachahmung an.

Dr. theol. Christian Schwarz, geboren 1964, ist Gemeindepfarrer in Aglasterhausen/Ts. und Vorsitzender der Liturgischen Kommission Baden, Projekt "Neue Gottesdienstformen".

Erhard Domay (1940 - 2012), Pfarrer, war bis 2003, nach mehrjährigem Gemeindepfarramt, Leiter der theologischen Fort- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche der Pfalz, danach leitete er das landeskirchliche Projekt "Vermittlung von Kunst in den Gemeinden".

Manfred Wundram
Die Bibel in der Kunst:
Das 19. Jahrhundert


Deutsche Bibelgesellschaft, 1996, 144 Seiten, 50 Farbtafeln, Gebunden, Schutzumschlag,
DIN A 4, 24 x 31 cm
3-438-04464-7

39,90 EUR
Das 19.Jahrhundert ist eine Epoche von erstaunlicher Vielfalt. Die Auseinandersetzung seiner Künstler mit biblischen Motiven ergibt ein faszinierendes Panorama gegensätzlicher und einander ergänzender Sichtweisen.
Vertreten sind unter anderem
Romantiker: Blake, Runge, Turner, Delacroix
Nazarener: Overbeck, Cornelius, Schnorr von Carolsfeld
Präraffeliten: Rossetti, Hunt, Millais, Burne-Iones, Solomon
Symbolisten: Böcklin, Klinger, Moreau, Levy-Dhurmer, Watts
Monumentalmaler : Cole, Colman, Martin, Poynter
Vorläufer der Moderne: Gauguin, Cezanne, van Gogh

Mit einer kunstgeschichtlichen Einführung. Zu jedem Bild eine Bilderklärung und der zugehörige Bibeltext.
978-3-438-01592-1 Thomas Zacharias
Die Bibel in Auswahl mit Bildern von Thomas Zacharias

nach der Übersetzung Martin Luthers
Deutsche Bibelgesellschaft, 1992, 684 Seiten, 121 Radierungen, Gebunden,
3-438-01592-7
978-3-438-01592-1
18,00 EUR Warenkorb
Diese Auswahlbibel wurde erarbeitet von:
Helmut Anselm (MÜnchen
Karl-Friedrich Haag (Erlangen)
Markus Hartenstein (Stuttgart)
Walter Zwanziger (Heilsbronn)

121 Radierungen von Thomas Zacharias
Thomas Zacharias gehörte im Hochsprung zu den besten der Welt, nahm zweimal bei Olympischen Spielen teil und hält bis heute den Weltrekord der Senioren. Als Diplomsportlehrer ist er seit 1999 Berater beim Deutschen Golf Verband.
978-3-87448-575-3

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Dr. Kurt-Peter Gertz
MARIA in der modernen Kunst

B. Kühlen Verlag, 2023, 216 Seiten, Hardcover,
978-3-87448-575-3
34,90 EUR Warenkorb
Nach der Trilogie zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres "Weihnachten in der modernen Kunst" (2015), "Ostern in der modernen Kunst" (2017) und "Pfingsten in der modernen Kunst" (2019) und nach der Publikation "GOTT in der modernen Kunst" (2022) soll mit dieser Veröffentlichung "MARIA in der modernen Kunst" die Mutter des Jesus von Nazareth in der Kunst der letzten gut 100 Jahre vorgestellt werden. 30 Bildbeispiele habe ich ausgewählt, die durch 10 zusätzliche oder erklärende Abbildungen im Text ergänzt werden. Die Prinzipien meiner Auswahl: Es werden Kunstwerke gezeigt und analysiert, bei denen Maria als Einzelperson oder als Mutter mit ihrem Sohn (als Kleinkind oder als Toter) dargestellt ist. Außerdem werden zwei Glasfenster vorgestellt (Teuwen und Mack), die die nicht-biblische Vorstellung der "Himmelfahrt Mariens" aufgreifen, und zwei Glasfenster (Manessier und Spierling), die ein Bibelwort Mariens bzw. eine marianische Litanei künstlerisch umsetzen. Nicht aufgenommen wurden Darstellungen, die Maria im Zusammenhang mit biblischen Heilsereignissen (Weihnachten oder Pfingsten) zeigen.Die Auswahl der 30 bzw. 40 Kunstwerke ist natürlich wiederum recht subjektiv, zeigt aber eine gewisse Vielfalt: Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt, Arbeiten innerhalb und außerhalb von Kirchenräumen, Werke mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Gemälde, Grafik, Holzschnitt, Sekko-Malerei, Hinterglasmalerei, Glasmosaik, Glasfenster, Stoff...) und vor allem Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Aussageabsichten und Intentionen. Generell zu den Marienbildern moderner Künstler kann man feststellen: "Die Gegenwart findet neue Ansätze zu gültigen Aussagen aus einem starken persönlichen Erlebnis des Künstlers unter Eliminierung eines seit dem Klassizismus vorherrschenden Theoretizismus und gewinnt ein Marienbild von neuer, aktueller Unmittelbarkeit ... Das Anonyme und Unverbindliche solcher Marienbilder liegt im überdeutlichen Subjektivismus und im Versuch, Profanes mit Heiligem zu verbinden ... Schrift und approbierte Theologie sind die ausschließlichen Quellen des heutigen Marienbildes. Das reine Mutter-Kind-Verhältnis der Gottesmutterschaft Mariens hat sich zum Bild einer irdischen Mutter mit göttlichem Kind geläutert, ihr Mittleramt ist das gegenwärtige Hauptthema." Dieser "Subjektivismus" prägt jedes der 30 bzw. 40 ausgewählten Kunstwerke, die schlagwortartig und damit einseitig mit Stichworten charakterisiert werden sollen, wie sie sich dem Thema "Maria" nähern bzw. es formal-inhaltlich auffassen: exotisch (Gauguin), erotisch (Munch), familiär (Denis), folkloristisch (Münter), markant (Nolde), jüdisch (Lasker-Schüler), mythisch (Marc), anklagend (Lehmbruck), mahnend (Heckel), konzentriert (Schmidt-Rottluff ), vertrauend (Rouault), ironisch (Ernst), fremdländisch (Mueller), rhythmisch (Gleizes), mitfühlend (Pankok), subversiv (Grieshaber), regional (Teuwen), heimatverbunden (Chagall), hoffnungsvoll (Dix), surreal (Dalí), kirchlich (Matisse), klassisch (Beuys), mystisch (Molzahn), meditativ (Manessier), monumental (Moore), bedrängt (Meistermann), stellvertretend (Schüllner), lichtvoll (Mack), verfremdet (Rainer), symbolisch (Spierling).Dabei sind die meisten der ausgewählten Bildbeispiele freie, zweck-ungebundene Arbeiten, einige befinden sich in Kirchenräumen (Teuwen, Matisse, Manessier, Moore, Meistermann, Schüllner, Mack, Spierling). Die Bildbeispiele sind chronologisch geordnet. Da auch beim Thema "Maria" die Intentionen und Aussageabsichten der modernen Künstlerinnen und Künstler sehr unterschiedlich und individuell sind (es gibt ja nicht die moderne Kunst), habe ich versucht, zunächst die Ideen, theoretischen Hintergründe und vor allem auch die persönliche Einstellung (positiv oder negativ) zur Bibel und zum Glauben der einzelnen Kunstschaffenden aufzuzeigen bzw. zu zitieren, um danach eine möglichst ausführliche Analyse der Farben, Formen und Darstellungen der Werke anzuschließen.


978-3-89853-632-5
Die Bibel in der Kunst
DVD-ROM in DVD-Box
Deutsche Bibelgesellschaft / Directmedia Publishing., DVD-ROM in DVD-Box,
978-3-438-06293-2
978-3-936122-32-9
978-3-89853-632-5
19,90 EUR



aus der Reihe Digitale Bibliothek
Die DVD-ROM präsentiert mehr als 2500 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Die Bilddateien stehen in jeweils drei verschiedenen Auflösungen zur Verfügung. Sämtliche Bilder können in andere Anwendungen wie Textverarbeitungsprogramme oder Präsentationssoftware übernommen werden. Alle Kunstwerke sind übersichtlich nach Themen geordnet, mit Belegstellen aus der Bibel versehen und lassen sich nach verschiedenen Kriterien sortieren und durchsuchen.
Enthaltene Kunstwerke (Auswahl)
Da Vinci: Abendmahl / Dürer: Adam und Eva / Michelangelo: Die Erschaffung Adams (Sixtinische Kapelle) /Grünewald: Kreuzigung Christi (Isenheimer Altar) / Caravaggio: Grablegung Christi / Rembrandt: Christus in Emmaus /Van Gogh: Der barmherzige Samariter /Klimt: Judith mit dem Haupt des Holofernes
Wörterbuch der altchristlichen Kunst Heinrich Laag
Wörterbuch der altchristlichen Kunst

Stauda Verlag, 1959, 176 Seiten mit 133 Zeichnungen im Text, Gebunden, Schutzumschlag 12,5 x 20 cm
4,90 EUR
Warenkorb
Die altchristliche Kunst ist heute mehr denn je in den Gesichrskreis vieler Mensdlen gerückt. Die bequemen Reisernöglichkeiteri in das Mittelmeergehiet. vor allem nach ltalien, haben vielen die Augen geöffnet für die herrlichen Kunstwerke z. B. in Ravenna. Rom und Mailand. Auch an den Universiäten ñndet die ehristlidie Archäologie überaus reges lnteresse. Nun ist es außerordentlich schwierig, die einschllägigen Fachausdrücke aufzufinden. Hier will dieses Buch helfen: Es sammelt aus dem ganzen Umkreis der altchristlidien Kunst etwa 3000 Fachausdrücke, erläutert sie und gibt - wo nötig - eine sprachliche Ableitung. Dazu treten eine Anzahl ven Begriffen aus der Kirchen-, Dogmen- und Liturgiegeschidite, ohne die manche Einzelheiten der Kunstdenkmäler nicht verständlich sind, und eine große Zahl einfacher Vokabeln für den, der sich mit den literarischen Quellen direkt lieschäftigen will, Ein Anhang sammelt die wichtigsten griechíschen Wörter. Die Stellung der alrchristlichen Kunst zwischen Antike und Mittelalter bringt es mit sich, daß viele Ausdrücke aus beiden Bereichen hier mit erläutert werden konnten. Das Wörterbuch kann so seiner zweifachen Aufgabe dienen: einen ersten Zugang zur alrchristlichen Kunst zu ermöglidhen wie dem tiefer Forschenden den Weg in das Faåischrifttum zu öflnen.
978-3-579-04135-3 Gertrud Schiller
Ikonographie der christlichen Kunst Band 1

Inkarnation - Kindheit - Taufe - Versuchung - Verklärung - Wirken und Wunder Christi
Gütersloher Verlagshaus, 1981, 484 Seiten, mit über 580 Abbildungen, 1510 g, Leinen im Schuber,
978-3-579-04135-3
nicht mehr lieferbar
Neubuch im Schuber,
Band 1: Inkarnation - Kindheit - Taufe - Versuchung - Verklärung - Wirken und Wunder Christi
Textteil 235 Seiten, Bildteil 585 sw Abbildungen, insgesamt 484 Seiten

Das derzeit beste Handbuch zur christlichen Ikonographie, das über die wissenschaftlich fundierte Zuverlässigkeit auch gut lesbar und damit auch dem Laien verständlich
Das Münster

Mit ausgezeichneter Sachkenntnis führt die Verfasserin den Leser in Form und Gehalt der einzelnen Bildwerke ein. Aus der Vielzahl der Bilder sind mit sicherer Hand die wichtigsten ausgewählt.
Theologische Literaturzeitung

Ein hervorragendes Handbuch zur Ikonographie, das auch für weitere Kreise gedacht ist und nicht überholt werden wird.
Zeitschrift für katholische Theologie

Eine Arbeit, die man als hervorragendes Werk der Monumentaltheologie ansprechen muß. Darüber hinaus ein Beitrag zur ökumenischen Begegnung. Seelsorger und Pädagogen, Kunsthistoriker und Theologen, Familien und Künstler, jeder, der von religiösen und künstlerischen Wirklichkeiten zu beeindrucken ist, wird dieses bedeutende ikonographische Werk als großes Geschenk betrachten.
Stimmen der Zeit

Die Umsicht und die Anschaulichkeit, mit der Gertrud Schiller den vielschichtigen Stoff und den schwer überschaubaren Prozeß seiner historischen Wandlungen in der hier gebotenen Kürze behandelt, sind nicht so leicht zu übertreffen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
978-3-649-62116-4 Phillipe Lechermeier
Die Bibel

Coppenrath, F., 2014, 384 Seiten, Gebunden, 25 x 4 x 27,7 cm
978-3-649-62116-4
zur Zeit nicht lieferbar, wir merken für eine evtl. Neuauflage vorWarenkorb
Erzählt von Phillipe Lechermeier, mit Bildern von Rébecca Dautremer
Sie ist das meistverkaufte Werk der Literatur. Sie ist eine Bibliothek von Geschichten und Berichten, weitererzählt von Generation zu Generation und irgendwann aufgeschrieben von vielen verschiedenen Autoren: die Bibel. Philippe Lechermeier findet für seine Nacherzählung des Alten und Neuen Testaments ganz eigene sprachliche Formen. Ob Erzählung, Bericht, Drama oder Lyrik – meisterhaft und mit außergewöhnlicher literarischer Ausdruckskraft spielt er mit den verschiedenen Gattungen. Lässt uns eintauchen in die Anfänge unserer Kultur, nimmt uns mit, bewegt und fordert. Rébecca Dautremer schuf dazu kongeniale, anspruchsvolle Bilder von beeindruckender Tiefe, die vollkommen neue Dimensionen und Sichtweisen eröffnen. Ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen sucht. Für alle, die die Bibel schon immer einmal (neu) lesen wollten!
Leseproben:
Kain und Abel
Babel
Verkündigung - Vogelmensch
Otto Pankok
Die Passion
Einführung Rainer Zimmermann
Gütersloher Verlagshaus, 1970, 168 Seiten, 60 Tafeln, Leinen, 31,4 x 25 x 2,2 cm
3-579-03514-2
nicht mehr lieferbar

http://www.pankok.de/seiten/opg.html
Die "Passion" ist der bedeutsamste und wohl bekannteste Zyklus des Pankokschen Werkes. Seine Darstellung von Demütigung und Leiden in den 60 Episoden aus dem Leben Christi ist programmatisch grotesk. Pankoks Diskurs vereint Ethik und Emotion. Seine Anklage ist unmissverständlich - die Jüdin Maria, die Mutter Gottes, verkörpert die Zigeunerin Ringela, die später in Sachsenhausen ermordet wird, den Juden Jesus am Kreuz (Bild 54 der Passion) verkörpert der Maler Karl Schwesig (1898 - 1955), der von den Nazis auf Grund seiner kommunistischen Sympathien verhaftet und gefoltert wird. In Pankoks Wiedergabe der biblischen Geschichte sind Juden, Zigeuner, Kommunisten und Künstler "das göttliche Ebenbild", ihre Folterer sind die "Gefallenen", sie tragen die Züge der Gestaposchergen. Pankoks "Passion" ist ein Akt des Mutes.

Nachdem fünf Bilder des Zyklusses aus der Ausstellung "Westfront 1933" auf Weisung des "Kampfbundes für deutsche Kultur" zunächst entfernt, dann endgültig abgelehnt werden, vollendet Pankok den Zyklus (1934) und stellt ihn trotz Ablehnung 1935 in Münster aus. Auf der nächsten Station in Mülheim/Ruhr wird die Ausstellung auf Anordnung der Partei vorzeitig geschlossen. 1936 bringt der Berliner Verleger Gustav Kiepenheuer die "Passion" in einem Bildband heraus. Die Einleitung soll Pater Friedrich Muckermann, ein Wortführer des katholischen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten, schreiben. Muckermann muss ins Ausland fliehen. Pankok verfasst selbst das Vorwort. Die SS-Zeitung "Das Schwarze Korps" greift 1937 die "Passion" in einem Hetzartikel als die "Gotteslästerung 1936" an. Als Folge werden die Bücher beschlagnahmt und vernichtet. Pankoks Wohnung wird von der Gestapo durchsucht. Er versteckt die 60 Kohlegemälde bei Freunden, die bereit sind zu helfen. 1940 hofft er, die "Passion" in der Schweiz sicher unterzubringen, der Emigrationsversuch missglückt aber. Nach dem Krieg wird der Zyklus immer wieder ausgestellt. Seit 1970 erscheinen mehrfach Buchausgaben des Werkes, das heute als wichtiges Dokument des Widerstandes gegen das NS-Regime betrachtet wird.
Eingeschweißte Ausgabe im Schuber, Leinen, kein Schutzumschlag, Neues Buch, nur Lagerspuren am Schuber
978-3-460-32063-5 Blum-Bibel Prachtausgabe
Leder dunkelblau im Schmuckschuber
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2004, 1454 Seiten, Leder, Schuber, Goldschnitt, 18 x 25,5 cm
978-3-460-32063-5
vergriffen. nicht mehr lieferbar
Die Bibelausgaben (Einheitsübersetzung) mit dem einzigartigen Bilder-Zyklus des Euskirchener Künstlers Michael Blum (zur Homepage von Michael Blum). Michael Blum gehört zu den profiliertesten deutschsprachigen Künstlern der Gegenwart, die die Frage nach Gott und die Botschaft Jesu zum Gegenstand ihres Schaffens erwählt haben. In seinem Zyklus zur Bibel in 48 Bildern hat er zentrale Inhalte alt- und neutestamentlicher Botschaft ausgewählt und symbolreich und farbkräftig in seine Bildsprache übertragen. Die in den Originalen mit Blattgold gestalteten Zeichen und Flächen werden in hochwertigem Goldfoliendruck wiedergegeben. Michael Blum gelingt es auf die ihm eigenartige Weise, die zentralen Elemente der Botschaft im Bild sprechen zu lassen. Blums Bilder behandeln unter anderem die folgenden Themen:
Gottes Bund mit Abraham
•Berufung des Mose
•Schön bist du, meine Freundin
•Maria und Elisabet
•Ich bin das Brot des Lebens
•Die Erscheinung am See
Die prachtvolle Ausstattung:
•limitierte Auflage mit Zertifikat, nummeriert und vom Künstler selbst signiert
•gebunden in einen von Michael Blum exklusiv gestalteten dunkelblauen Ledereinband mit Goldprägung
•enthält den gesamten "Bibelzyklus" Michael Blums in 48 Farbbildern mit Goldfoliendruck
•dreiseitiger Goldschnitt
•im Schmuckschuber
•16-seitige Familienchronik
•Leseband
Eschbacher Bilderbibel Eschbacher Bilderbibel  Das Buch der Psalmen Psalm 1-150
Ein Bilderpsalter in 8 Bänden

Verlag am Eschbach, 1991, 48 Seiten, Großformat, kartoniert 21 x 27 cm

zu den lieferbaren Bänden
Der Bilderreichtum der Psalmen hat Künstler immer wieder schöpferisch angeregt.
Im Eschbacher Bilderpsalter werden die 150 Psalmen der Bibel mit Meisterwerken jüdischer und christlicher Psalmillustration zu einer Einheit von Wort und Bild, von Lesen und Schauen verbunden.
Der Bilderpsalter erschließt so das »Gebetbuch der Bibel« für unsere Zeit.
Insgesamt erscheinen acht Bände mit folgender Psalmverteilung:
Band 1: Psalm 1-21, Band 2: Psalm 22-41, Band 3: Psalm 42-59,
Band 4: Psalm 60-72, Band 5: Psalm 73-89,
Band 6: Psalm 90-106, Band 7: Psalm 107-119, Band 8: Psalm 120-150.
978-3-7668-3299-3 Margerete Luise Goecke-Seischab
Von Klee bis Chagall
Kreativ arbeiten mit zeitgenössischen Graphiken zur Bibel
Calwer Verlag, 1994, 248 Seiten, Kartoniert,
3-466-36405-1
978-3-7668-3299-3
nicht mehr lieferbar
Unbekannte Graphiken von berühmten Künstlern des 20. Jahrhunderts eröffnen neue Zugänge zur Bibel; sie verlocken zu vielfältigen und neuartigen Sichtweisen.
Künstler wie Chagall, Beckmann, Nolde, Grieshaber, Kubin, Klee, Heckei, Dix, Corinth, Schmidt-Rottluff, Arp, Kokoschka und Baselitz sind in diesem Band berücksichtigt. Ein interessantes, schön gestaltetes Betrachtungs- und Arbeitsbuch zur Graphik und bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts liegt vor.
Den ganzseitig wiedergegebenen Graphiken schließen sich Hinweise zur Biographie des Künstlers, den jeweils angewandten Techniken und zur Bilddeutung an. Die Auswahl der Graphiken und die vielfältig erprobten Anregungen für die Bibelarbeit mit jung und alt in Gemeinde und Schule orientieren sich auch am Kirchenjahr.

Margarete Luise Goecke-Seischab hat Germanistik und Kunsterziehung studiert. Sie ist Kunsterzieherin an einem Gymnasium und nimmt einen Lehrauftrag für » Bildnerisches Gestalten« und Kunst in der Religionspädagogik« an der Augustana-Hochschule, Abteilung München, wahr.
Manfred Wundram
Die Bibel in der Kunst:
Das Hochmittelalter


Deutsche Bibelgesellschaft, 1996, 144 Seiten, 50 Farbtafeln, Gebunden, Schutzumschlag,
DIN A 4, 24 x 31 cm
3-438-04463-7
nicht mehr lieferbar
Das hohe Mittelalter, die Epoche des Übergangs von der Romanik zur Gotik, ist eine der faszinierendsten Phasen der mittelalterlichen Kunstgeschichte. Die Bildwerke dieser Zeit führen in immer neuen Variationen die Ereignisse der Heilsgeschichte und die Majestät Gottes vor Augen. Dabei zeigen die Künstler zunehmend Interesse am Menschlichen: sie rücken Gott und Mensch einander näher und verbinden das Ewige mit ihrer Gegenwart.
Im vorliegenden Band ist die ganze Fülle der Kunstformen vertreten: Buch- und Glasmalerei, Wand- und Deckengemälde, Mosaiken, Goldschmiede- und Emailarbeiten, Relief, Großplastik, Stickerei.
Die Bilder sind nach Motiven geordnet und werden von den dazugehörigen Bibeltexten begleitet. So ergibt sich ein Gang durch die Bibel von der Schöpfung bis zur Apokalypse.
Im Anhang Bilderklärungen und interessante Hintergrundinformationen zu allen Abbildungen. Die Einführung schildert den bewegenden geistes- und kunstgeschichtlichen Aufbruch der Epoche und erschließt den Zugang zum Verständnis hochmittelalterlicher Kunst.

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 23.02.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise