|
24.06.2022:
Empfehlungen aus unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
|
Ukrainische Bibeln |
zu den
verschiedenen Ausgaben |
 |
Andreas Sturm Ich muss raus aus
dieser Kirche
Herder Verlag, 2022, 192 Seiten, Hardcover,
978-3-451-03398-8 18,00 EUR

Leseprobe |
Andreas Sturm war seit Jahren einer der mächtigsten Kirchenmänner
Deutschlands. Generalvikar in Speyer, verantwortlich für Tausende
von Mitarbeitenden und für einen Millionenetat. Und er war immer
stärker das Gesicht einer reformfähigen Kirche, bezog mutig Stellung
zu Themen wie den Segnungen von homosexuellen Beziehungen oder dem
Zölibat. Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr
hat. Und deshalb konsequent handelt: Andreas Sturm tritt aus der
Kirche aus, weil er an Veränderung nicht mehr glauben kann. Damit
spricht er Hunderttausenden aus der Seele und zeigt all die
Missstände von Kirche auf – aus der
Perspektive von einem, der ganz oben in der Hierarchie stand, ein
absolutes Novum. Sein Buch ist keine Abrechnung, aber eine
schonungslose Bilanz und ein Eingeständnis von Scheitern, auch
persönlichem. Seine Vorschläge könnten die katholische Kirche
verändern und zukunftsfähig machen. Ohne Andreas Sturm, denn der hat
erkannt: Ich muss raus aus dieser Kirche, weil ich meinen Glauben
retten will. Weil ich Mensch bleiben will.
Andreas Sturm, geb. 1974, studierte in Mainz und St. Paul, MN (USA)
Theologie, absolvierte eine Ausbildung in Clinical Pastoral
Education in New York und wurde 2002 zum Priester geweiht. Er war
Kaplan in Landau/Pfalz und später Geistlicher Leiter der KjG sowie
Referent für Ministranten im Bischöflichen Jugendamt in Speyer. 2010
wurde er zum BDKJ-Diözesanpräses gewählt und zum Leiter des
Bischöflichen Jugendamtes ernannt. 2018 wurde Sturm Domkapitular und
Generalvikar des Bistums Speyer und damit zweiter Mann hinter
Bischof Wiesemann. Bundesweit Aufmerksamkeit erlangte Sturm, als er
sich 2021 gegen das Verbot des Vatikans stellte und ankündigte, auch
zukünftig queere Paare zu segnen. Am 13.05.2022 gab Sturm seinen
Rücktritt als Generalvikar und seinen Austritt als der
römisch-katholischen Kirche bekannt. Sturm will zukünftig in der
Altkatholischen Kirche als Priester tätig sein. |
 |
Matthias Konradt Ethik im Neuen Testament
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 672 Seiten, Festeinband,
978-3-525-51364-4 85,00 EUR
 |
Grundrisse zum Neuen Testament
Band 4
Erstmals seit mehreren Jahrzehnten
liegt mit diesem Kommentar wieder eine Gesamtdarstellung
neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen
Raum vor. Das Werk von Matthias Konradt zeichnet sich dadurch aus, dass
es die Analyse der im Neuen Testament dargebotenen ethischen
Perspektiven nicht nur mit dem Aufweis ihrer theologischen
Begründungszusammenhänge verbindet, sondern auch ihrer Einbettung in die
antiken ethischen Traditionen und sozialen Konstellationen nachgeht und
sie damit zugleich in ihrem antiken Kontext profiliert. Mit der Vielzahl
der untersuchten Texte – von Paulus und den Deuteropaulinen über die
Evangelien bis hin zum Hebräer-, Jakobus-, 1. Petrusbrief und zur
Johannesoffenbarung – wird der große Reichtum neutestamentlicher Ethik
herausgearbeitet und als Grundlage für heutiges Nachdenken über
christliches Handeln erschlossen. |
 |
Gudrun Krämer Der Architekt des Islamismus
Hasan al-Banna und die Muslimbrüder C. H. Beck, 2022,
528 Seiten, Hardcover, 978-3-406-78177-3 34,00 EUR
 |
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906-1949) war
einer der wirkmächtigsten Vordenker und Aktivisten des
Islamismus. In dieser ersten deutschsprachigen Monographie erzählt
Gudrun Krämer, wie der Volksschullehrer in seinem Kampf gegen
Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung islamische
Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und
Selbstermächtigung verknüpfte. Ihre glänzend geschriebene Biographie
führt eine islamische Moderne vor Augen, die bisher zu Unrecht verkannt
wurde.
Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928
zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die
sich die palästinensische Hamas, die türkische AKP und viele andere
Gruppierungen zurückführen. Auf der Grundlage bisher kaum bekannter
arabischer Quellen schildert Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem
sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine
Massenorganisation mit Hunderttausenden Anhängern schuf, die unter
Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der
Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein
Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig
später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Gudrun Krämer beschreibt
die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den
politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und
erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein
Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. 1. Bildung und
Frömmigkeit im ländlichen Raum 2. Die Zeit der Orientierung 3.
Baupläne: Die Muslimbrüder in Ismailiyya 4. Grundmauern: Die
Muslimbrüder in Kairo 5. Ausbau: Sport, Scouts und Studenten 6.
Design: Der Islam der Muslimbrüder 7. Umbauten: Die Phase der
Gestaltung 8. Ein Haus mit vielen Wohnungen 9. Einsturzgefahr: Das
Ende einer Epoche
Leseprobe |
 |
Stefan Alkier Das Evangelium nach Johannes und die drei
Johannesbriefe
Schöningh, 2022, Hardcover, 169 Seiten
978-3-506-70436-8 49,90 EUR
 |
Frankfurter Neues
Testamen
3
Johannesevangelium und
Johannesbriefe Gibt es das „Corpus
Johanneum“ oder gibt es gar mehrere Verfasser? Und ist die
Johannesapokalypse dem sogenannten Corpus Johanneum zuzurechnen oder ist
ihr theologischer Ansatz derart anders, dass sie als Fremdkörper nicht
nur gegenüber den anderen johanneischen Schriften, sondern sogar als
Sonderling im ganzen Neuen Testament zu gelten hat? Auch in ihrem
dritten Band des Frankfurter Neuen Testaments bleiben Stefan Alkier und
Thomas Paulsen ihrer Übersetzungsmethodik treu, welche die
neutestamentlichen Texte wörtlich aus dem Koine-Griechisch übersetzt.
Das hat erhebliche Folgen für den Wortlaut und das Verständnis dieser
Texte – so ist z.B. nicht von „Sünde“ oder „Teufel“, sondern von
„Verfehlung“ und vom „Zerwerfer“ die Rede. „Kaum einen Text glauben
heutige Leserinnen und Leser so gut zu kennen wie das
Johannesevangelium. Die neue Übersetzung von
Stefan Alkier und Thomas Paulsen zeigt, wie falsch wir mit dieser
Einschätzung liegen. Philologisch genau, erfrischend sperrig und fern
von eingefahrenen Pfaden zeigt sie, wie aufregend und ungewöhnlich
dieser Text wirklich ist; damit lädt sie uns dazu ein, ihn in seinem
Anspruch ernst zu nehmen und uns auf seine Herausforderung einzulassen.“
Dr. Thomas Schmitz (Professor für Gräzistik an der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Inhaltsverzeichnis und Vorwort |
 |
Zeitzeichen - 5 / 2022 Themenschwerpunkt: Krieg und
Frieden Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten,
geheftet, DIN A4 7,50 EUR
 |
Krieg und Frieden: Neue Fragen an die evangelische
Ethik Karin Ulrich-Eschmann: Der Wert der Familie Notger
Slenczka: Kirche und Gewalttäter Robert M. Zoske: Otl Aicher und
die Weiße Rose
Der russische
Überfall auf die Ukraine und der fortdauernde Krieg verändern die
politischen Verhältnisse in Europa und der Welt einschneidend. Und
was bedeutet das für die evangelische Friedensethik, wie sie sich
seit 1945 entwickelt hat? Ein Schwerpunkt zu Krieg und Frieden aus
unterschiedlichen Perspektiven. |
 |
Ralf Frisch Widerstand und Versuchung
Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor
Theologischer Verlag Zürich, 2022, 200 Seiten, Paperback, 12,5 x
20 cm 978-3-290-18478-0 19,90 EUR
 |
«Ich frage mich selbst oft, wer ich eigentlich bin.» –
Dietrich Bonhoeffer, der
Feind Hitlers, der Widerstandskämpfer, der spirituell Souveräne,
der Märtyrer. Bonhoeffer ist viel, doch was geschieht mit ihm
und seiner Theologie in Tegel, in der Extremsituation des
letzten Lebensjahrs? Ralf Frisch wirft einen ungewohnten Blick
auf diesen «evangelischen Heiligen»: Er liest «Widerstand und
Ergebung» nicht als wegweisenden Aufbruch zu neuen theologischen
Ufern, sondern als Ausdruck einer weitreichenden Versuchung, in
die die sicher gefügte Theologie Bonhoeffers in der Haft geriet.
Das Programm eines religionslosen Christentums, die Idee einer
Kirche für andere, die Vision eines mündigen Lebens ohne Gott –
reagierte Bonhoeffer damit bloss auf die Herausforderungen
seiner Zeit? Oder legte er damit Hand an die Substanz des
christlichen Glaubens? Im Wechsel von theologischer
Interpretation und Imagination erzählt Ralf Frisch Bonhoeffers
theologische Entwicklung in seinem letzten Jahr als
Versuchungsgeschichte. Dabei entdeckt er in dessen Briefen und
Aufzeichnungen aus der Haft Ressourcen, aus denen sich Theologie
und Kirche auch drei Generationen nach Bonhoeffers Tod
regenerieren können. Und rettet so Bonhoeffers Spättheologie auf
eine ebenso unerwartete wie schlüssige Weise.
Leseprobe Ralf Frisch, Dr. theol., Jahrgang 1968, ist
Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen
Hochschule Nürnberg und Theologischer Referent der Landessynode
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. |
 |
Johann Hinrich Claussen Sexualisierte Gewalt in der
evangelischen Kirche Wie Theologie und Spiritualität sich
verändern müssen Herder Verlag, 2022, 216 Seiten, Hardcover,
978-3-451-39333-4 24,00 EUR
 |
Auch in der evangelischen Kirche
sind Fälle sexualisierter Gewalt zur
bedrängenden Gegenwartsfrage geworden. Der starke öffentliche Druck hat
zu ersten Versuchen einer Aufarbeitung geführt, mit Folgen für die
kirchliche Praxis. Was bisher jedoch fehlt, ist ein Nachdenken darüber,
was dies für die evangelische Theologie und Spiritualität bedeutet. Wie
muss sich das Verständnis von Schuld und Vergebung, von Freiheit und
Gemeinschaft verändern, wenn man sich einer aufrichtigen Aufarbeitung
sexualisierter Gewalt in Diakonie und Kirche sowie der Begegnung mit
Betroffenen stellt? Welche Konsequenzen ergeben sich für das pastorale
Reden und Handeln, die kirchlichen Kulturen und die institutionellen
Rahmenbedingungen? Das Buch stellt Versuche eines selbstkritischen,
ehrlichen und offenen Nachdenkens vor, um so eine breite Debatte
anzustoßen.
Blick ins Buch |
 |
Michael Wolffsohn Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Herder Verlag, 2022, 368 Seiten, Gebunden,
978-3-451-38978-8 28,00 EUR
 |
Fakten statt Ideologien! Michael Wolffsohn, der
Meister der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung, erzählt die
Historie der Juden von den Anfängen bis heute.
Präzise, vielschichtig und spannend berichtet er von einem Volk und
einer Religion, die Weltgeschichte und Weltkultur prägen. Er beleuchtet
die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte. Er stellt
zentrale Persönlichkeiten vor und schreibt über jüdische Kultur und
Wirtschaft sowie jüdisches Sozialleben – auch in der islamischen Welt.
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus der Feder eines
großen Kenners und Erzählers, die Schulweisheiten entkräftet und
antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohns
Ziel: unterhaltsam und fundiert neue Einsichten und Zusammenhänge
vermitteln, Informationen statt Moralpredigten transportieren und alte
Vorurteile unaufgeregt widerlegen. Eine allgemeinverständliche
Einführung, die Lust auf mehr Wissen über Juden und Judentum macht.
Leseprobe
Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist,
1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der
Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel
verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner
tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche
Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des
Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen
Vertreibungen. |
|
|
|
 |
Peter
Antes Islam III Vom 19. Jahrhundert bis
heute Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Fester Einband,
978-3-17-034026-8 89,00 EUR
 |
Religionen der Menschheit Band 25,3: Der Islam
ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell
wachsende weltweite Glaubensgemeinschaft. Der dritte Band der
dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der
Menschheit" zeichnet die historische Entwicklung der letzten 200 Jahre
nach und nimmt die Fragen "Islam und Moderne" und "Islam in der
postkolonialen Zeit" in den Blick. Diese werden mit der gegenwärtigen
Situation in islamisch geprägten Regionen und der muslimischen Diaspora
verknüpft: der Umgang des Islam mit den Herausforderungen der Moderne;
die Suche nach dem "rechten Weg" (halal/haram); interkulturelle
Einflüsse; die Situation nichtislamischer Minderheiten in der Welt des
Islam; Djihad, Terror und Märtyrertum; u.v.m. Ein Überblick über Themen
der modernen islamischen Theologie und Philosophie sowie des
Interreligiösen Dialogs komplettieren diese lebendige Darstellung der
jüngsten der drei monotheistischen Weltreligionen.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe Prof. Dr.
phil. Dr. theol. Peter Antes ist Emeritus der Abteilung
Religionswissenschaft des Instituts für Theologie und
Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. |
|
|
|
|
|
24.06.2022:
weitere Empfehlungen auf unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
|