|
Meditation / Kontemplation |
 |
Pablo d'Ors Biographie der Stille
Meditation - die alles verändernde Kraft Gütersloher
Verlagshaus, 2018, 160 Seiten, Gebunden, 10,6 x 17 cm
978-3-579-08699-6 14,00 EUR
 |
»Leben bedeutet, sich in den zu verwandeln,
der man wirklich ist.« (Pablo d'Ors)
Ein Jahr, ein halbes Jahr
Meditation reichen, um zu realisieren, dass ein anderes Leben möglich
ist. Der spanische Priester Pablo d'Ors meditiert seit über dreißig
Jahren. Er zeigt auf seiner spirituellen Reise auf, wie es gelingt,
durch Meditation den Alltagsstress zu überwinden, sich stärker auf die
wichtigen Dinge im Leben zu fokussieren. Pablo d'Ors erzählt persönlich,
glaubwürdig und überzeugt ganz unmittelbar durch die Tiefe und Klarheit
seiner Gedanken. Meditation verändert alles Meditation als
tragende Lebenskraft – ein katholischer Priester erklärt Eine
authentische und glaubwürdige spirituelle Suche Der Bestseller aus
Spanien – über 100.000 verkaufte Exemplare!
Leseprobe |
 |
Leonhard Lehmann Vom Beten zur Kontemplation
Hinführung zur franziskanischen Praxis des Verweilens
vor Gott Echter Verlag, 2018, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm
978-3-429-05323-9 9,90 EUR
 |
Franziskanische Akzente
Band 18 Von Kontemplation wird heute viel gesprochen – innerhalb
und außerhalb der Kirchen. Als Erfahrung des Einsseins mit der
göttlichen Wesenheit spricht sie Menschen unterschiedlicher
Weltanschauungen und spiritueller Ausrichtungen an. Aber was ist
Kontemplation? Und vor allem: Wie wird sie praktiziert?
Verwundern mag, dass Franz von Assisi zu den großen Meistern des
kontemplativen Betens gehört – war er doch ein weltzugewandter und
kommunikativer Mensch. Aber gerade bei ihm wird deutlich, dass
Kontemplation eben nicht Rückzug aus der Welt bedeutet. Er selbst
sprach nie von Kontemplation, sondern einfach vom Beten; aber das
gelang ihm überall. Der Autor zeigt, wie vielfältig Franziskus
Beten umschreibt und wie alles darauf hinausläuft, das Wort Gottes
im Herzen und das Herz bei Gott zu haben – ob in der Stille einer
Kirche oder im Lärm der Welt. |
 |
Karin Seethaler
Die Kraft der Kontemplation
In der Stille Heilung finden
Echter Verlag, 2013, 180 Seiten, Broschur, 12 x 20 cm
978-3-429-03638-6
14,90 EUR
 |
Viele Menschen sind heute auf der Suche nach
spirituellen Erfahrungen, oft in den östlichen Religionen. Demgegenüber
lenkt Karin Seethaler den Blick auf den Schatz der kontemplativen
Tradition des Christentums und hebt die darin liegende therapeutische
Kraft hervor.
In vier Hauptkapiteln zeigt sie in kleinen, konkreten Schritten auf, wie
man in die Grundhaltungen der Kontemplation hineinfinden kann.
Es sind dies die
Achtsame Haltung:
Aufmerksam sein für das, was ist
Zugewandte Haltung:
Ausrichtung auf Gott
Vergebende Haltung:
Bereit sein für Versöhnung
Leidensbereite Haltung:
Leidvolles begegnen und tragen
Dazu schildert sie in Beispielen, wie die kontemplativen Haltungen im
Alltag zum Tragen kommen, geht auf mögliche Missverständnisse ein und
beschreibt, wie sich die therapeutische Kraft entfalten kann.
Abschließend gibt sie Hinweise, die darin unterstützen, den meditativen
Weg im Alltag zu verankern.
Karin Seethaler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Caritastheologin (M.A.),
sie hat fast fünf Jahre bei Franz Jalics SJ im Exerzitienhaus Gries
mitgelebt und mitgearbeitet, seit 1993 Kursleiterin für kontemplative
Exerzitien im In- und Ausland; zur Zeit arbeitet sie als Coach für
weibliche Führungskräfte. |
 |
Rainer Maria Rilke Das Stundenbuch Erstes Buch: Das Buch
vom mönchischen Leben (1899). Mit 2 CD-ROM, Gütersloher Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, mit 2
CD-ROM, gebunden, 29,7 x 21 cm 978-3-579-08188-5 29,99 EUR
 |
Ein spiritueller Wegbegleiter mit Gedichten Rainer Maria Rilkes Im
gesprochenen Wort, in eigens für dieses Projekt komponierter Musik und
durch einmalige Fotografien gewinnen hier Rainer Maria Rilkes Gedichte
bisher ungekannte Entfaltungsräume. Der erste Teil des Buches und eine
dazu gehörige Hör-CD ordnen ausgewählte thematisch verwandte Gedichte
aus Rilkes Zyklus »Vom mönchischen Leben« in den Ablauf des mönchischen
Stundengebetes ein und beziehen sie so auf
eine spirituelle Praxis. Im zweiten Teil finden sich alle Gedichte
dieses Zyklus aus Rilkes Stundenbuch. Die dazugehörige zweite CD bietet
sie in einer bisher einzigartigen Hörversion. Dieses wertvolle
spirituelle Gebrauchsbuch kann immer wieder zur Hand genommen,
betrachtet, gehört und meditiert werden. Ein Wegbegleiter für eine
offene und suchende Spiritualität. •Der Zyklus »Vom mönchischen
Leben« als Stundengebete •Kunstvoll gestaltet in Bild und Ton, mit 2
Hör-CDs Leseprobe |
 |
Hugo M. Enomiya-Lassalle
Kraft aus dem Schweigen
Einübung in die Zen-Meditation
2012, 172 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-8436-0183-2
16,90 EUR
 |
Hugo M. Enomiya-Lassalle ist die herausragende
Pioniergestalt, die Zen vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt
gemacht hat. Der große Vermittler zwischen östlicher und westlicher
Spiritualität hat dabei unzähligen Christen wie Nicht-Christen den Weg
zu einem innerlichen Leben erschlossen.
Er begab sich selbst in das Herz des Buddhismus, ohne seine christliche
Identität dabei aufzugeben.
So ist sein inzwischen zum Klassiker gewordenes Buch eine kenntnisreiche
Einführung in die Zen-Meditation und gleichzeitig ein Zeugnis über die
von ihr vertiefte und bereicherte christliche Erfahrung von Meditation
und Gebet. |
 |
Anthony Mello SJ
Meditieren mit Leib und Seele
Neue Wege der Gotteserfahrung
Butzon & Bercker, 2011, 192 Seiten, gebunden, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7666-1235-9
12,90 EUR
 |
Nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen beten -
dann ist das Gebet eine Übung, die Erfüllung und Zufriedenheit bringt.
Anthony de Mello, indischer Jesuit und erfolgreicher Buchautor, verband
in seiner jahrzehntelangen praktischen Arbeit als Exerzitienmeister und
"Seelenführer" die alten asketischen Methoden des Buddhismus und
Hinduismus mit der jahrhundertealten Tradition der vom heiligen Ignatius
geschaffenen geistlichen Übungen. In diesem Klassiker der Meditation hat
er seine Erfahrungen zusammengefasst und weitergegeben. Zahlreiche
Wahrnehmungs-, Phantasie- und Andachtsübungen für den Einzelnen wie für
die Gruppe erschließen neue Wege der Gotteserfahrung. |
 |
Pierre Stutz
In der Weite des Himmels
Ein meditativer Gang durch die Bibel
Herder Verlag, 2011, 176 Seiten, mit Leseband, Flexcover, 12 x 19 cm
978-3-451-32328-7
12,95 EUR
 |
Pierre Stutz hat ein besonderes Buch zur Bibel geschrieben: Aus jedem
biblischen Buch meditiert er einen kurzen Abschnitt, so dass ein
»meditativer Gang« durch die ganze Bibel entsteht. Der Schweizer Autor
liest die Bibel als Lebenshilfe, deren wunderbare Geschichten und Worte
Gott mitten in unseren menschlichen Situationen ins Spiel bringen.
Pierre Stutz' Bibelmeditationen öffnen die Augen, damit der Blick frei
wird: auf die Tiefe des Lebens, auf die Weite des Himmels. |
 |
Pia Gyger / Niklaus Brantschen
Via Integralis
Kösel Verlag, 2011, 144 Seiten, Gebunden, 17,3 x 22.0 cm
978-3-466-37008-5
16,99 EUR
 |
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen. Ein
Übungsweg
Niklaus Brantschen und Pia Gyger gehen seit Jahren ihren eigenen Weg im
Spannungsfeld zwischen Zen und Christentum. Um die Gemeinsamkeit und die
Einzigartigkeit beider Religionen bewusst zu machen, entwickelten sie
die Via-Integralis: In Theorie und Praxis wird christliche Mystik mit
Zen-Meditation verbunden für ein Leben in den Kirchen und in der Welt.
•Die großen Mystiker aus Ost und West
•Zenpraxis für Christen
•Via Integralis: Ein kontemplativer Lehrweg |
 |
Thomas Merton
Sinfonie für einen Seevogel
Patmos Verlag, 2012, 160 Seiten, Hardcover mit Leseband, 12 x 19 cm
978-3-8436-0181-8
16,90 EUR
 |
Geschichten und Meditationen des Zhuangzi
Mit diesem Buch gelingt Thomas Merton ein Brückenschlag zwischen West
und Ost. 1960 stieß er auf die Schriften des großen chinesischen
Philosophen Zhuangzi. Er sammelte, übersetzte und interpretierte sie.
Mit den Augen eines modernen Mystikers entdeckt er in ihnen Elemente,
die den meditierenden Geistern aller Zeiten gemeinsam sind.
Die im besten Sinne einfache Weisheit dieser Geschichten macht das Buch
zu einem zeitlosen Schatz der Spiritualität.
Leseprobe |
 |
Willigis Jäger
Kontemplation - ein spiritueller Weg
Kreuz Verlag, 2010, 140 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-8012-1
14,95 EUR
 |
Kontemplation ist ein Weg der Stille und der Heilung. Die großen
spirituellen Meister des Abendlands sind diesen Weg gegangen: Loslassen,
sich einlassen auf die Wirklichkeit des Göttlichen, Eintauchen in einen
Raum der Stille, die neue Kraft gibt. Willigis Jäger bringt diese
Tradition im christlichen Bereich auf faszinierende Weise nah. Immer hat
er Kontemplation auch im Zusammenhang der Tradition anderer Religionen
gesehen. Dies ist nicht nur etwas für spirituelle Spezialisten. Die
Botschaft des kontemplativen Lebens ist auch bedeutsam für die Zukunft
der Menschheit. Praxisanleitungen zur Kontemplation machen dieses Buch
zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für alle, die sich heute auf den
spirituellen Weg begeben und Kontemplation üben möchten. |
 |
Willigis Jäger
Wolke des Nichtwissens
Der Klassiker der Kontemplation
Herder Verlag, 2011, 240 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5
cm 978-
3-451-61075-2
16,95 EUR
 |
Kontemplation - wie geht das? Wer eine präzise und
lebensnahe Anleitung zu diesem spirituellen Weg sucht, findet sie in der
»Wolke des Nichtwissens«, geschrieben im 14. Jahrhundert von einem
christlichen Meister. Hier - und in dem ebenfalls abgedruckten »Brief
persönlicher Führung« des gleichen Autors - ist ein sehr modern
anmutender Weg beschrieben, der zur Wiedervereinigung des Menschen mit
seinem göttlichen Urgrund führt. In der Übertragung des christlichen
Zenmeisters Willi Massa. Neu erschlossen von Willigis Jäger und
religionsgeschichtlich eingeordnet von Professor Dr. Bernhard Uhde. |
 |
Grün,
Anselm
Chorgebet und Kontemplation
Vier Türme Verlag
68 Seiten
978-3-87868-381-0
9,95 EUR
 |
Singen ist Beten. Chorgebet und Kontemplation
gehören zusammen. Inneres und äußeres Gebet bilden in der klösterlichen
Tradition seit jeher eine Einheit. Die vielen Worte der Psalmen stehen
nur scheinbar im Widerspruch zur Besinnung. Anselm Grün beschreibt das
Chorgebet als den typisch benediktinischen Weg der Kontemplation. Das
Singen der Psalmen öffnet in den Singenden einen Raum, in dem sie Gott
erfahren. Der Autor erklärt dabei, wie die eigentümliche Form der
Psalmodie, des Psalmensingens, entstanden ist und welche Bedeutung ihre
verschiedenen Elemente tragen: etwa der Wechselgesang, die eigentümliche
Pause zwischen den Halbversen, die monotone Schlichtheit. Das Buch endet
mit sieben Ratschlägen für Besucher des Stundengebets in der Abtei.
Münsterschwarzacher Kleinschriften
Band 50 |
 |
Guido Fuchs Zur
Mitte führen Andachten und Meditationsgottesdienste im
Kirchenjahr Pustet Verlag, 2005, 168 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-1951-1 14,95 EUR
 |
24 Modelle für traditionelle und moderne Andachten und
Meditationsgottesdienste im Kirchenjahr. Es muss nicht immer
Messe sein, denn: „So sehr die Eucharistiefeier Zentrum aller
Liturgie ist, so kann sich doch der Christ nicht immer im Zentrum
aufhalten.“ (M. Probst) Die verschiedenen Formen der Liturgie
unterstreichen das Kolorit der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr und
machen sie unverwechselbar. Meditationsgottesdienste und
Andachten zu verschiedenen Themen und Symbolen, Laudes und Vespern,
Wort-Gottes-Feiern und Gebetsgänge: Ein solcher Kranz an
traditionellen und neuen liturgischen Feiern lässt die Eucharistie
als Zentrum des christlichen Lebens erst erfahrbar werden und hilft,
die Gläubigen zu dieser Mitte zu führen. Guido Fuchs, Dr.
theol., geb. 1953, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der
Universität Würzburg und Dozent an der Katholischen Fachhochschule
Paderborn; Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift Liturgie
konkret, Autor zahlreicher Bücher zur Theologie und Praxis des
Gottesdienstes. Ein Band aus der Reihe
Konkrete Liturgie |
 |
Dr. Gotthard Fuchs
Kontemplation und Aktion
Die Spiritualität Dag Hammarskjölds
Vier-Türme-Verlag, 2011, 160 Seiten, geblockt, 14 x 21 cm
978-3-89680-533-1
16,90 EUR  |
50 Jahre nach dem gewaltsamen Tod
des schwedischen UN-Generalsekretärs und Friedensnobelpreisträgers
ist die Spiritualität Dag Harnmarskjölds noch immer von
zukunftsweisender Brisanz und Aktualität. Im Buch wird der Lebensweg
des Politikers und Mystikers lebendig. Es eröffnet dem Leser das
innere Spannungsfeld Dag Hammarskjölds von Weltpolitik und der Suche
nach der spirituellen Mitte. Die Kommentierung zentraler Texte des
Tagebuches erschließt dem Leser die innere Haltung Harnmarskjölds,
der eine Antwort auf seine Verantwortung als hochrangiger
Weltpolitiker sucht, der zwischen Stolz und Demut nicht nur betet,
sondern auch handelt. Seine Hinwendung zu Glaubenslehrern wie
Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz, Albert Schweitzer, Martin Buber,
Buddha und anderen lässt ihn zu einem Vorbild für Suchende von heute
werden.
zur Seite Dag Hammarskjöld |
 |
Volker Bialas
Wege und Grenzen. Meditationen über das Leben und die Natur
Eos Verlag, 2009, 194 Seiten, mit Abbild., Paperback, 13 x 19 cm
978-3-8306-7375-0
14,80 EUR
 |
Was auch immer wir am Leben bedenken, wir können es nicht festhalten.
Eine Grenze wird in der Zeitlichkeit des gelebten Lebens sichtbar, gegen
die wir aufbegehren möchten. Doch ist der Mensch gleichsam von Ewigkeit
her gedacht und erwartet. Trost und Hoffnung sind gegenwärtig.
Unsichtbare Fäden des Seins durchziehen die gesamte Natur mit all den
wunderbaren Erscheinungen und Vorgängen, deren geistige Qualität erst im
Menschen bewusst wird.
Wegweisungen Band 2 |
|