Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionspädagogik
 
Neukirchener Verlag - Religionspädagogik
Jahrbuch der Religionspädagogik
Lexikon der Religionspädagogik
Religion praktisch
 
Informationen zu Nachlässen bei Schulbüchern
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchener Verlag / Jahrbuch der Religionspädagogik
bei Subskription ab dem aktuellen Jahrbuch ca. 10 % Ermäßigung und versandkostenfreie Lieferung
    Autor   EUR   Jahr
39 978-3-525-70336-6 Stefan Altmeyer Herausforderung Mensch.
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 13.10.2023
38 978-3-525-70328-1 Stefan Altmeyer Religion subjektorientiert erschließen.
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 7.9.2022
37 978-3-525-70303-8 Stefan Altmeyer Sprachsensibler Religionsunterricht
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 8.9.2021
36 978-3-525-70297-0 Stefan Altmeyer Judentum und Islam unterrichten.
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 8.9.2020
35 978-3-525-72005-9 Stefan Altmeyer Reli – keine Lust und keine Ahnung?
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 19.9.2019
34 978-3-525-70259-8 Stefan Altmeyer Schöpfung.
zur Beschreibung
37,00 Warenkorb 11.9.2018
33 978-3-7887-3222-6 Stefan Altmeyer Menschenrechte und Religionsunterricht. 
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 7.10.2017
32 978-3-7887-3064-2 Stefan Altmeyer Ökumene im Religionsunterricht.
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 18.10.2016
31 978-3-7887-2946-2 Rudolf Englert Ethisches Lernen
zur Beschreibung
    18.9.2015
30 978-3-7887-2827-4 Rudolf Englert Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung.
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 16.8.2014
29 978-3-7887-2734-5 Rudolf Englert Glück und Lebenskunst
zur Beschreibung
30,00 30.8.2013
28 978-3-7887-2589-1 Rudolf Englert Gott googeln? Multimedia und Religion
zur Beschreibung
30,00 4.10.2012
27 978-3-7887-2522-8 Rudolf Englert Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen?
zur Beschreibung
30,00 1.9.2011
26 978-3-7887-2470-2 Rudolf Englert Was letztlich zählt - Eschatologie.
zur Beschreibung
35,00 2010
25 978-3-7887-2387-3 Rudolf Englert Gott im Religionsunterricht
zur Beschreibung
    10.12.2009
24 978-3-7887-2303-3 Englert u.a. Sehnsucht nach Orientierung.. Vorbilder im Religionsunterricht
zur Beschreibung
28,00 22.8.2008
23 978-3-7887-2248-7 Bizer u.a. Bibel und Bibeldidaktik
zur Beschreibung
35,00 1.10.2007
22 978-3-7887-2168-8 Bizer u.a. Was ist guter Religionsunterricht?
zur Beschreibung
    2006
21 3-7887-2124-3
978-3-7887-2124-4
Bizer u.a. Lernen durch Begegnung
zur Beschreibung
35,00 24.11.2005
20 3-7887-2079-4
978-3-7887-2079-7
Bizer u.a. Menschen Bilder im Umbruch - Didaktische Impulse
zur Beschreibung
30,00 2004
19 978-3-7887-2011-7 Christoph Bizer / Roland Degen Jahrbuch 2002 Die Gewalt und das Böse
zur Beschreibung
35,00 2003
18 978-3-7887-1930-2 Bizer u.a. Jahrbuch 2001 Religionsdidaktik     2002
17 978-3-7887-1881-7   Jahrbuch 2000 Gott und Geld
zur Beschreibung
12,95 2001
16 978-3-7887-1826-8 Biehl Jahrbuch 1999 Schlüsselerfahrungen
zur Beschreibung
12,95 2000
15 978-3-7887-1765-0 Peter Biehl Jahrbuch 1998 Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik
zur Beschreibung
12,95 2000
14 978-3-7887-1690-5 Peter Biehl Jahrbuch 1997 Heimat - Fremde
zur Beschreibung
12,95 1998
13     Jahrbuch 1996 Kunst und Religion     1998
12     Jahrbuch 1995 Religionspädagogik seit 1945. Bilanz und Perspektiven     1996
11 978-3-7887-1559-2 Peter Biehl Jahrbuch 1994 Problemhorizonte Ost/West - Zeit 12,95 1995
10 978-3-7887-1508-3   Jahrbuch 1993 Religion der Jugend wahrnehmen - ohne Hoffnung erziehen?     1995
8 3-7887-1432-8
978-3-7887-1432-1
Biehl Jahrbuch 1991 Interkulturelles Lernen     1991
7 3-7887-1384-4
978-3-7887-1384-3
Peter Biehl Jahrbuch 1990 15,00 1992
5 3-7887-1315-1
978-3-7887-1315-7
  Jahrbuch 1988 Grundsatzbeiträge. Religionspädagogik und Ästhethik. - Ritual als religionspädagogisches Problem - Liturgik und Dudaktik     1989
4 3-7887-1291-0
978-3-7887-1291-4
  Jahrbuch 1987 Grundsatzbeiträge. Berichte, Rezensionen, Bibliographie 1986     1988
3 3-7887-1264-3
978-3-7887-1264-8
Peter Biehl Jahrbuch 1986
zur Beschreibung
12,95 1987
2 3-7887-1214-7
978-3-7887-1214-3
Bizer Jahrbuch 1985     1986
978-3-525-70336-6
Stefan Altmeyer
Herausforderung Mensch

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 258 Seiten, 438 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-70336-6
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 39
Innovative Erkenntnisse zum Menschen im Religionsunterricht„Der Mensch“ ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelligenz“ bis zur „Verantwortung“ von Menschen.
Anthropologie ist darüber hinaus ein Faktor des Religionsunterrichts – denn Lehrende unterrichten und fördern, kommunizieren und handeln im Gegenüber zu ihren Schüler:innen und im System Schule auf der Basis anthropologischer Annahmen, die aus theologischer Reflexion, aus ihren beruflichen Erfahrungen u. a. m. gespeist werden.
Und nicht zuletzt verändert sich wenn nicht "der Mensch", so zumindest das Bild von ihm und ihr, das sich Menschen machen: die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Tier und Mensch, Ergebnisse der Hirnforschung, die Digitalisierung, der Klimawandel und die Rede vom Anthropozän, sowie die ethische Reflexion auf "Humanität" tragen dazu bei.
Reflexion darauf, was es heißt „Mensch“ zu sein, tut not. Der Band schlägt Streitfragen, Themen, Lernwege vor, mit deren Hilfe das im Bereich religiöser Bildung gelingen kann.
978-3-525-70328-1 Stefan Altmeyer
Religion subjektorientiert erschließen


Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 242 Seiten, 539 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-70328-1
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 38
Innovative Horizonte zur Subjektorientierung im ReligionsunterrichtDas Thema dieses Jahrbuchs der Religionspädagogik nimmt ein Grundanliegen der Religionsdidaktik auf und zugleich eine zentrale Herausforderung, die aus der religiösen Gegenwartssituation für den Religionsunterricht erwächst: die immer stärkere Individualisierung und Pluralisierung von Religion und Religiosität, die vielfach als Signatur unserer Zeit angesehen wird.
Was genau ist religionsdidaktisch und schulpädagogisch unter Subjektorientierung zu verstehen? Welches Verständnis von Subjekt wird dabei vorausgesetzt? In welchen Dimensionen und Aspekten muss sich die Subjektorientierung konkretisieren? Wo kann dies unter heutigen Voraussetzungen in der Praxis überhaupt gelingen? Solche Fragen berühren notwendig verschiedene Auffassungen von Religion und Religiosität, aber auch der Konfessionslosigkeit, da der Religionsunterricht nach heutigem Verständnis keineswegs nur für Mitglieder der Kirchen offen sein soll. Der Band bietet unterschiedliche Möglichkeiten an, wie eine subjektorientierte Erschließung von Religion und Religiosität aussehen kann. Dabei kommen bewährte Modelle wie die Korrelationsdidaktik und die Elementarisierung neu auf den Prüfstand und werden noch weniger begangene Wege etwa der Gestaltfindung von Religion im Religionsunterricht sowie der Unterstützung religiöser Sprachfähigkeit vorgestellt.
978-3-525-70303-8 Stefan Altmeyer
Sprachsensibler Religionsunterricht
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 37
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 286 Seiten, 539 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-70303-8
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 37

Innovative Horizonte für einen sensiblen Umgang mit Sprache im UnterrichtWer würde bezweifeln, dass Sprache ein wesentliches Medium aller Schriftreligionen und dass religiöse Sprachfähigkeit ein wesentliches Ziel religiöser Bildung sind? Doch angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse wird religiöse Sprache immer mehr zur Fremdsprache, immer häufiger zeigen sich mit Blick auf Sinn- und Orientierungsfragen religiöse Sprachlosigkeiten bzw. Sprachbarrieren. Gleichzeitig wächst die sprachliche Vielfalt in der Schule, was vielfach als Herausforderung erkannt, bislang jedoch nur selten als Chance aufgegriffen wurde. Bildungsprozesse anzuregen bedarf der Fähigkeit zu Reflexion und Verständigung, welche wiederum ohne Sprachfähigkeit nicht zu denken sind.
Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Religionspädagogik versucht die Frage nach einem „sprachsensiblen Religionsunterricht“ zu klären. Anhand der gesetzten Impulse können für heutige Kinder und Jugendliche Sprach- und Verstehensräume in Sachen Religion erschlossen, gemeinsam mit ihnen Wege zur Über-Setzung traditioneller theologischer Sprache und gegenwärtiger Erfahrungen und Einstellungen entdeckt werden.
978-3-525-70297-0 Stefan Altmeyer
Judentum und Islam unterrichten

Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-70297-0
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 36
An der Art, wie Judentum und Christentum im christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann man zugleich Signifikantes über die christliche Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet.
Was aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch kultureller Art Muslime und Juden in Deutschland leben? Was wenn zugleich theologische, didaktische und methodische Grundierungen eingespielt würden und man analysierte, wie sich derzeit das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam unter den Herausforderungen zunehmender Säkularität und Heterogenität darstellte?
Dann könnte sich daraus eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die für die didaktische Erörterung von Judentum und Christentum höchst ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von erfahrungsbasierten Schlaglichtern über interdisziplinäre Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein eröffnet es somit innovative Horizonte, die schließlich auch für Interreligiöses Lernen insgesamt relevant sind.
Leseprobe
zur Seite Islamunterricht
zur Seite Jüdischer Unterricht
978-3-525-72005-9 Stefan Altmeyer
Reli – keine Lust und keine Ahnung?

Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 264 Seiten, 460 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-72005-9
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 35
Kinder und vor allem Jugendliche, die nur wenig „Lust auf Reli“ zeigen und auch „keine Ahnung“ davon zu haben scheinen, sind aus der alltäglichen Unterrichtserfahrung wohl allgemein bekannt. Auch in empirischen Untersuchungen wird immer wieder deutlich, dass der Unterricht keineswegs alle Schülerinnen und Schüler anzusprechen scheint. Austritte aus dem Religionsunterricht sind ein weiterer Hinweis auf die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Religionspädagogik hat sich bislang erstaunlich wenig auf diese Fragen und praktischen Herausforderungen eingelassen. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit neu zu justieren und sich auch den weniger erfreulichen Erfahrungen mit Religionsunterricht zu stellen. Der vorliegende Band geht dem Problem mangelnden Interesses und ausbleibender Unterrichtserfolge erstmals konsequent auf den Grund. Der Blick richtet sich gezielt auf die Schülerinnen und Schüler, die vom Religionsunterricht nur wenig erreicht werden oder sich dagegen entschieden haben. Ihre Erfahrungen werden sorgfältig analysiert und Möglichkeiten vorgestellt, wie der Religionsunterricht auch bislang zu wenig beachtete „schwierige“ Schülerinnen und Schüler erreichen und Interesse an Religion wecken kann.
Leseprobe
978-3-525-70259-8 Stefan Altmeyer
Schöpfung

Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-70259-8
37,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 34
Schöpfung“ – mehr als nur ein Thema unter anderen. Vielmehr scheint es ein Gradmesser der Tauglichkeit und Plausibilität jeder gegenwärtigen Theologie und Gottesrede zu sein. In gewohnt wissenschaftlich fundierter Weise regt das Jahrbuch der Religionspädagogik Denkwege in Sachen Schöpfung an.
Der Band widmet sich wichtigen Streitfragen wie der Verantwortung des Menschen in Zeiten Künstlicher Intelligenz oder der Gendergerechtigkeit der Schöpfungstheologie. Damit zeigt er auf, welche Perspektiven angesichts der Ausgangslage in Sachen „Schöpfung“ möglich sind. Das Jahrbuch weist auf ein derzeitiges religionsdidaktisches Reflexionsdefizit beim Thema „Schöpfung“ hin. Impulse für die Praxis sind erforderlich. Didaktische Konkretionen finden Sie u. a. zu interreligiöser Erschließung von Schöpfung, jugendtheologischen Perspektiven zu Schöpfung und Evolution oder Vegetarismus und Veganismus.
Leseprobe
978-3-7887-3222-6 Stefan Altmeyer
Menschenrechte und Religionsunterricht

Neukirchener Verlag, 2017, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-3222-6
35,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 33
Stefan Altmeyer, Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (Hg.)
Menschenrechte“ sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen.
Das Konzept des Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander:
– Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen Theologie, der Politikwissenschaft und der Religionspädagogik.
– Im zweiten Teil des Bandes werden Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts präsentiert.
– Zahlreiche didaktische Konkretionen entfalten Unterrichtsthemen – etwa zu Gender, Kinderrechten, Inklusion, Ökologie, aber auch Rassismus und Todesstrafe.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Stefan Altmeyer
Ökumene im Religionsunterricht

Neukirchener Verlag, 2016, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-3064-2
40,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 32

Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen.
Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten.
Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-2946-2 Rudolf Englert
Ethisches Lernen

Neukirchener Verlag, 2015, 240 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2946-2
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 31
Welche Zielsetzungen soll der Religionsunterricht verfolgen, wenn es in ihm um Ethik geht? Wie sieht man dies auf christlicher, aber auch auf jüdischer und muslimischer Seite? Welche Empfehlungen lassen sich aus Moralpsychologie, Ethik- und Philosophiedidaktik gewinnen? Es geht auch um praktische Fragen: Welches Potential haben die didaktischen Ansätze ethischen Lernens? Wie lassen sich innovative Konzepte auf aktuelle Themen umsetzen? Das Buch wird abgerundet durch einen Überblick über "Ethik in der Religionsdidaktik der letzten zehn Jahre" und eine Sichtung einschlägiger didaktischer Materialien.
978-3-7887-2827-4 Rudolf Englert
Religionspädagogik in der Transformationskrise

Neukirchener Verlag, 2014, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2827-4
40,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 30
Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung.
Dass sich Christentum und Kirche im Umbruch befi nden, wird von vielen als folgenschwere Krise und als drängende Herausforderung wahrgenommen. Diese aktuelle Situation muss auch im Blick auf religiöse Erziehung und Bildung bedacht werden. Insofern steht auch die Religionspädagogik in einer Transformationskrise. Die Beiträge stellen sich dieser Herausforderung aus verschiedenen Perspektiven, unternehmen Klärungsversuche und bieten Antworten auch für die Praxis in Religionsunterricht, Schule und Gemeinde.
Rudolf Englert
Glück und Lebenskunst

Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2734-5
30,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik Band 29
Dieser Band möchte in religionspädagogischer Perspektive den Glücksvorstellungen unserer Zeit nachgehen, die Frage-, aber auch Antwortrichtungen von Kindern und Jugendlichen entdecken und reflektieren sowie Einflüsse aus philosophischer und theologischer Tradition, Literatur und Werbung sichtbar werden lassen. Sind "Glück und Lebenskunst" nicht auch genuines Anliegen einer biblischen Theologie, die Segen verheißt und in Bildungsprozessen Menschen zur Entdeckung ihrer Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten anregen will? Schließlich werden auch in didaktischer Hinsicht Impulse für den Religionsunterricht gegeben.
Rudolf Englert
Gott googeln?
Multimedia und Religion
Neukirchener Verlag, 2012, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2589-1

30,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 28, 2012
Erleben wir einen Paradigmenwechsel von der auditiv-rationalen zur visuellästhetischen Weltwahrnehmung? Werden dadurch auch Schule und Religionsunterricht revolutioniert? Wie verändert Multimedia die Lebensführung und -deutung von Kindern und Jugendlichen? Welche Aufgaben und Möglichkeiten ergeben sich für die Arbeit mit Medien im Religionsunterricht? Der 28. Band des Jahrbuchs sondiert das Feld medialer Herausforderungen religiöser Erziehung und mündet in Anregungen zu einer zeitgemäßen religionsbezogenen Mediendidaktik.
Rudolf Englert
Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen?

Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2522-8

30,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 27
Woher wird abgeleitet, was sie lernen sollen? Was wollen sie selbst lernen? Was wird tatsächlich im Religionsunterricht gelernt? Solche Fragen sind drängend für ein Schulfach, das nicht allein Wissen, Regeln und Kompetenzen vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler als Person ansprechen und fördern will. Sie sollen ihr Verständnis von Religion, ihre Fragen und ihre Anliegen entwickeln - im Gespräch über das, was christliche Religion "zu sagen hat". Das Jahrbuch bringt kontroverse Antworten auf diese Fragen zu Gehör: Es wertet Lehrpläne, Schulbücher und empirische Untersuchungen aus. Es stellt Kompetenz- und Themenorientierung gegenüber. Es fragt nach dem Ertrag von Bildungstheorie und theologischer Wissenschaft, nach dem Unterschied zwischen gemeindlichem und schulischem Lernen. Und es erkundet, was im muslimischen und jüdischen Religionsunterricht gelernt werden soll. Auf diese Weise erleichtert dieser Band ReligionspädagogInnen die Orientierung. Er stellt Kriterien und Beispiele vor, um elementare Inhalte und Perspektiven des Faches zu bestimmen.
Rudolf Englert
Was letztlich zählt - Eschatologie

Neukirchener Verlag, 2010, 250 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2470-2

35,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 26
Was erwartet den Menschen nach dem Tod - Auferstehung? Gericht? Ewiges Leben? Früher sprach man von den "letzten Dingen". Heute ist auch in der Theologie eine deutliche Verlegenheit im Umgang mit diesen letzten Fragen festzustellen. Was kann man wissen? Was darf man hoffen? Wie redet man mit Kindern und Jugendlichen darüber? Und wie ist die Sicht anderer Religionen auf diese eschatologischen Fragen? Das Jahrbuch bietet dazu unterschiedliche Verstehenszugänge, theologische und empirische Vertiefungen, interreligiöse Seitenblicke und eine Reihe religionspädagogischer Praxisstudien.
Rudolf Englert
Gott im Religionsunterricht

Neukirchener Verlag, 2009, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2387-3


zur Seite Kinder fragen nach Gott
Jahrbuch der Religionspädagogik 25
Sein zentrales Thema hat der schulische Religionsunterricht in der Behandlung der Gottesfrage. Das kann ihn durchaus mit anderen Fächern verbinden, unterscheidet ihn aber auch von ihnen. Doch wie lässt sich diese Frage mit heutigen Schülern und Schülerinnen besprechen? Wo kommt Gott in ihrem Leben vor? Lernen sie nicht von den Erwachsenen: Über dieses Thema spricht man nicht? Und doch: Kinder fragen nach Gott. Suchen nicht auch viele Jugendliche nach ihm als Sinngrund für ihr Leben? Ist unsere Gegenwart wirklich so gottlos, wie sie sich gern den Anschein gibt? Und was ist von Menschen zu lernen, die tatsächlich ohne eine Beziehung zu Gott ihr Leben gestalten?

Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.
Norbert Mette ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Dortmund.
Folkert Rickers ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik / Praktische Theologie an der Universität Tübingen.
978-3-7887-2303-3 Rudolf Englert
Sehnsucht nach Orientierung.
Vorbilder im Religionsunterricht
Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2303-3
28,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 24
Den an der Vorbildproblematik interessierten Religionspädagog/innen aus Schule und Kirche bietet der Band einen umfassenden Einblick in die humanwissenschaftlichen Dimensionen des Themas, fokussiert auf die Situation der Jugendlichen in Deutschland und der für sie relevanten Vorbilder und Idole. Für ihre Praxis finden Religionspädagog/innen nicht nur grundlegende Erörterungen über Märtyrer, religiös motivierte Widerstandskämpfer u.a., sondern auch einzelne Kurzportraits bekannter und unbekannter Männer und Frauen der Geschichte, die der unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung dienen möchten. Zielgruppe: Religionslehrer/innen (auch Lehramtsanwärter/innen für Religionslehre) aller Schularten und Schulstufen beider Konfessionen; Unterrichtende/Lehrende für die Schulfächer Ethik; LER; Philosophie, Praktische Philosophie; Philosophieren mit Kindern; Religionskunde.
978-3-7887-2248-7 Bibel und Bibeldidaktik

Neukirchener Verlag, 2007, 256 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2248-7
35,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 23

Eine Einführung in den jüngsten Stand der Bibelwissenschaft und eine übersichtliche Orientierung über die gegenwärtigen Möglichkeiten der Bibeldidaktik in Theorie und Praxis. ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen gewinnen nicht nur einen Einblick in die neueren Methoden und Ergebnisse der alt- und neutestamentlichen Forschung, sondern auch in feministisch-exegetische und interreligiöse Zugänge. Praktische Hilfe bieten eine Reihe von Beiträgen, die aufzeigen, wie biblische Texte für Kinder und Jugendliche heute relevant werden können. Auf besonderes Interesse dürften dabei jene Artikel stoßen, die der Bedeutung der Bibel für die Gegenwartskultur nachgehen - in der Popmusik, im Theater und in der modernen Musik.
Christoph Bizer
Was ist guter Religionsunterricht?

Neukirchener Verlag, 2006, 256 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2168-8
Jahrbuch der Religionspädagogik 22
Ist der Religionsunterricht an deutschen Schulen weniger effektiv als in den meisten anderen Ländern? Diese Besorgnis hat eine breite Diskussion über die Kriterien unterrichtlicher Qualität ausgelöst. Von daher stellt sich auch die Frage: Was ist guter Religionsunterricht? Der Band vermittelt dazu den aktuellen Wissensstand und gibt weiterführende Antworten aus unterschielllichen Perspektiven: der Fachdidaktik und der Theologie, der Lehr-Lern-Forschung und der Lehrerbildung, der Schüler/innen und Lehrer/innen und der Eltern. Zu den zentralen religionsunterrichtlichen Inhaltsbereichen werden Themenfelder und Beispiele »guten Religionsunterrichts« zur Diskussion gestellt.
Christoph Bizer, Professor em. für Praktische Theologie an der Universität Göttingen, lehrt an der Universität Heidelberg.
Roland Degen, Leiter em. der Berliner Arbeitsstelle des Comenius-Instituts. Rudolf Englert, Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg­Essen.
Helga Kohler-Spiegel, Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch/Österreich und Leiterin des Amtes für Religionspädagogik St. Gallen / Schweiz.
Norbert Mette, Professor für Religionspädagogik an der Universität Dortmund.
Folkert Rickers, Professor em. für Religionspädagogik, lehrt an der Universität Duisburg-Essen.
Friedrich Schweitzer, Professor für Religionspädagogik / Praktische Theologie an der Universität Tübingen.
978-3-7887-2124-4 Lernen durch Begegnung

Neukirchener Verlag, 2005, 234 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2124-4
35,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 21
Dieser Band soll das Lernen durch Begegnung als ein für die religionspädagogische Praxis relevantes Konzept neu ins Bewusstsein rufen, dessen Möglichkeiten und Reichweite klären und Zukunftsperspektiven für Praxis und Theorie entwickeln. Er wendet sich an alle, die an Begegnung und an deren noch nicht ausgeschöpfter Bedeutung für Bildung und Religion interessiert sind. Das Thema des Bandes verbindet verschiedene Aspekte: Aufgenommen wird zunächst die Begegnung als Form des Lernens in der Praxis, wobei ein weiter Umkreis möglicher Begegnungen anhand von Beispielen und Berichten in den Blick kommt - zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Situationen, mit verschiedenen Konfessionen und Religionen, im Alltag, bei Schulfahrten, Exkursionen und Jugendaustausch - bis hin zu Begegnungen mit dem Heiligen. In den Blick kommen dabei ebenso Schule und Gemeinde wie andere, manchmal ungewöhnliche Orte des Lernens und der Erfahrung etwa in der sog. Dritten Welt oder bei anderen Fahrten ins Ausland. Daran schließen sich theoretische Fragen nach dem religionspädagogischen Verständnis des Lernens in solchen Begegnungen an - u.a. mit internationalen Beiträgen zu europäischen Bildungsfragen (citizenship education, Versöhnungsarbeit) oder zum ökumenischen Lernen. Schließlich werden Begegnungen bzw. der internationale Vergleich als Methode erziehungswissenschaftlicher und religionspädagogischer Erkenntnis erörtert.
978-3-7887-2079-7 Menschen Bilder im Umbruch - Didaktische Impulse

Neukirchener Verlag, 2004, 186 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2079-7
30,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 20
Überkommene Menschenbilder sind seit einiger Zeit in einem gewaltigen Umbruch begriffen. Technologische Errungenschaften haben bisher unvorstellbare Möglichkeiten zur Produktion und Reproduktion der »natürlichen« Wirklichkeit eröffnet - bis hin zur Schaffung von Menschen durch Menschen. Darüber hinaus haben enorme Fortschritte in der Forschung (z.B. in der Gehirnforschung) manche traditionelle Annahmen über das »Wesen« des Menschen ins Wanken gebracht. Und vieles andere mehr wäre anzuführen. Was bedeutet das insbesondere für die heranwachsende Generation, die unter diesen für sie gleichsam selbstverständlich gegebenen Bedingungen groß wird? Wie verändert sich bei ihr das Verstehen von sich selbst, von anderen, von der Umwelt und möglicherweise von einem Jenseits?
978-3-7887-2011-7 Christoph Bizer / Roland Degen
Die Gewalt und das Böse

Neukirchener Verlag, 2003, 250 Seiten, 350 g, Paperback,
978-3-7887-2011-7
35,00 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 19

Wie können Theologie und Pädagogik zum Verständnis von Gewalt beitragen, was können religiöse Erziehung und Bildung gegen die Gewalt tun? Und: Gewinnt die Kategorie des Bösen in Verbindung mit der offensichtlichen Rätselhaftigkeit und Unausrottbarkeit der Gewalt vielleicht neue Bedeutung?
978-3-7887-1881-7 Gott und Geld
Jahrbuch der Religionspädagogik 2001
Neukirchener Verlag, 2001, 255 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1881-7
12,95 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 17
Geld bestimmt auf eine entscheidende Weise alle unsere Lebenszusammenhänge, bis in die Erziehung und bin in die Religion hinein. Dies gibt nicht zuletzt der Religionspädagogik allen Anlaß, sich mit der Bedeutung des Geldes auseinanderzusetzen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen ganz unterschiedlich akzentuierte Zugänge zu einer Beschäftigung mit dieser Thematik und ergänzen diese um Vorschläge zu ihrer Behandlung in der (religions-) pädagogischen Praxis.
978-3-7887-1826-8 Peter Biehl
Schlüsselerfahrungen

Neukirchener Verlag, 2000, 247 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1826-8
12,95 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 16
Zeitzeugen erzählen von epochalen, Heranwachsende und Studierende von lebensgeschichtlichen Schlüsselerfahrungen. Authentische Berichte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von solchen Erfahrungen wird ein Konzept entwickelt, das den Situationsansatz in der Religionspädagogik aufnimmt und unter veränderten Bedingungen weiterführt. Religiöses Lernen soll stärker daran orientiert werden, was Heranwachsende für sich brauchen.
978-3-7887-1765-0 Peter Biehl
Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik

Neukirchener Verlag, 2000, 267 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1765-0
12,95 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 15

Wie kann in der Religionspädagogik sinnvoll und angemessen von Jesus Christus geredet werden? Dieser Kernfrage widmet sich aus verschiedenen Perspektiven der neue Band des "Jahrbuchs der Religionspädagogik". Es wird der Versuch unternommen, Jesus Christus im Horizont der Religionen zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext von Lebenswelt und Religionspädagogik zu bestimmen. Die zunehmende Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs findet in den einzelnen Beiträgen ihren Niederschlag.
978-3-7887-1690-5 Peter Biehl
Heimat - Fremde

Neukirchener Verlag, 1998, 260 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1690-5
12,95 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 14
Immer mehr ausländische Menschen leben und arbeiten in Deutschland, mittlerweile manche schon in der zweiten und dritten Generation. Dies hat Folgen für Kultur und Wirtschaft, aber auch für die Religionen und für die Schule. Es gibt bereits Klassen, in denen sich kein deutsches und/oder kein christliches Kind mehr befindet.
Das neue Jahrbuch versucht, diese Situation wahrzunehmen und religionspädagogisch fruchtbar zu machen. Darüber hinaus führt es zu der Frage, wie die Begriffe »Heimat« und »Fremde« theologisch zu verstehen sind und was das für konkrete Lebens- und Lemsituationen bedeutet.
zur Seite Migration
978-3-7887-1264-8 Peter Biehl
Jahrbuch der Religionspädagogik 3
1986
Neukirchener Verlag, 1987, 315 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1264-8
12,95 EUR
Jahrbuch der Religionspädagogik 3
Grundsatzbeiträge
Lebensgeschichte und religiöse Lebenslinie
Religionspädagogen im  Dritten Reich
Artikel
Ökologische Bildung
Bibeldidaktik
Katechese in Brasilien
Berichte, Rezensionen
Bibliographie 1985
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 12.11.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise