Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Paulusbriefe
Philemonbrief
Literatur zu Paulus
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

Philemonbrief, Kommentare, Auslegungen

978-3-8436-0929-6 Martin Ebner
Der Brief an Philemon

Vandenhoeck & Ruprecht / Patmos Verlag, 2017, 1934 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm 978-3-8436-0929-6
978-3-7887-3107-6
40,00 EUR Warenkorb
EKK Band 18

Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und durch den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raums.

Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Peter Stuhlmacher
Der Brief an Philemon

Neukirchener Verlag, 1975, 75 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-0455-1
14,00 EUR
 
EKK Band 18
Der Brief des Apostels Paulus an Philemon ist der kleinste unter den uns erhaltenen Paulusbriefen. Historisch und theologisch ist er dennoch von erheblichem Interesse, weil er uns an einem in der Antike häufiger auftauchenden Problemfall, nämlich einer Sklavenflucht, erkennen läßt, wie der Apostel sein Rechtfertigungsevangelium und seine Konzeption von der christlichen Gemeinde als dem einen Leib des Christus in den praktischen Lebensvollzug einer christlichen Hausgemeinde hinein verantwortet: Paulus sendet den flüchtigen, von ihm zu Christus bekehrten Sklaven Onesimus zunächst zurück zu Philemon, seinem Herrn, und bittet mit Nachdruck um seine Aufnahme als eines christlichen Mitbruders. Gleichzeitig läßt der Apostel erkennen, daß er auf die Freistellung des Onesimus für die Zwecke der paulinischen Mission hofft.
Es geht Paulus im Philemonbrief also nicht einlinig um die christliche Stabilisierung antiker Sozialverhältnisse, sondern um ihre geistliche Durchdringung und missionarische Nutzung. Zeichen dessen ist, daß der Apostel den Fall des Onesimus, seiner Wiederaufnahme und eventuellen Freilassung nicht Philemon allein, sondern der Hausgemeinde des Philemon insgesamtzu bedenken gibt. Der Philemonbrief ist also kein Privatbrief im modernen Sinne, sondern ein Philemon und seine Hausgemeinde gemeinsam betreffendes Bittschreiben des Paulus.
Der vorliegende Kommentar bemüht sich um eine historisch genaue, aber zugleich auslegungs- und wirkungsgeschichtlich reflektierte theologische Exegese, d.h. es geht ihm um Aufhellung des historischen Textsinnes und gleichzeitig um ein kritisches Gespräch mit der (einseitig akzentuierenden) kirchlichen Auslegung des Briefes von den Anfängen bis zur Gegenwart.
978-3-429-03962-2 Norbert Baumert
Israels Berufung für die Völker
Übersetzung und Auslegung der Briefe an Philemon, an die Kolosser und an die Epheser
Echter Verlag, 2016, 560 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm
978-3-429-03962-2
24,90 EUR Warenkorb
Paulus neu gelesen Band 6:
Nach der erheblich veränderten Relecture der sogenannten Hauptbriefe in der Reihe „Paulus neu gelesen“ gehen die Autoren mit anderen Voraussetzungen an die drei Briefe an Philemon, an die Kolosser und an die Epheser heran. Ihr Ergebnis: Auch sie sind echte Paulusbriefe, sind an christgläubige Juden gerichtet, sind alle im gleichen Zeitraum entstanden und dürften die frühesten Briefe des Apostels sein.

Im Epheserbrief reflektiert Paulus die Tatsache, dass der von Israel erwartete Messias in Jesus gekommen ist und Israel nun den Heidenvölkern gegenüber eine Aufgabe hat. Im Kolosserbrief entfaltet er, das Christus als „Haupt der Menschheit“ über allen menschlichen Maßstäben steht. Der Philemonbrief aber erweist sich als eine geistliche literarische Perle.

Der Band ist so aufgebaut, dass jedem Abschnitt der Neuübersetzung eine Auslegung und Begründung folgt. Am Schluss des Buches steht eine „Arbeitsübersetzung“ mit Verweisen auf die Begründungen in den Einzelanalysen des Autors und seiner Doktoranden.

Ein eigenes Beiheft mit der durchgehenden Übersetzung des Briefes kann hilfreich sein für ein kursorisches Lesen oder für Teilnehmer an Bibelkreisen. Die Lektüre erfordert nicht notwendigerweise Griechischkenntnisse. Die Bände sind geeignet für eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Text sowie zur vertieften Bibellesung.

Norbert Baumert SJ, Dr. phil., lic. theol., geboren 1932; em. Professor für Neutestamentliche Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt / Main. Er lebt in Wien.
Maria-Irma Seewann, Dipl. theol., Assistentin und weiterhin wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Norbert Baumert. Sie lebt in Wien.
978-3-429-0963-9 Beiheft zu Israels Berufung für die Völker

Echter Verlag, 2016, geheftet,
978-3-429-03963-3
3,00 EUR Warenkorb
Peter Müller
Der Brief an Philemon

Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 170 Seiten, Leinen,
978-3-525-51637-9

95,00 EUR
Kritisch - Exegetischer Kommentar (KEK) Band 9,2
Der Philemonbrief ist der kürzeste der uns erhaltenen Paulusbriefe. Auf den ersten Blick und im Vergleich mit dem Römerbrief, den Korintherbriefen und dem Galaterbrief ist er unscheinbar. In einem Konflikt zwischen Philemon, einem Christen, in dessen Haus sich eine Gemeinde trifft, und seinem Sklaven Onesimus, der ebenfalls Christ geworden ist, schreibt Paulus einen vermittelnden Brief. Aber wie Paulus diesen Brief schreibt, macht ihn aus Müllers Sicht zu einem Lehrstück christlicher Ethik. Müller zeigt Paulus’ grundlegend neue Weltsicht auf, die durch die Gemeinschaft mit Christus ermöglicht wird und die sich auf die Gemeinschaft der Glaubenden auswirkt. Die zentralen Begriffe des Briefes – Glaube, Liebe, Gemeinschaft – bleiben nicht im Unverbindlichen, sondern werden im Blick auf das Verhältnis Philemons zu seinem Sklaven Onesimus konkret. Dass Paulus die Freilassung des Sklaven nicht explizit fordert, ist ihm vor allem in der neueren Auslegungsgeschichte oft vorgeworfen worden – wie Müller zeigt jedoch zu Unrecht. Unter den Bedingungen der antiken Sklaverei und ihrer rechtlichen Bestimmungen war die Freilassung nicht immer die bessere Wahl. Vor allem aber erwartet Paulus mehr als rechtlich gefordert werden kann, nämlich ein neues, gewandeltes Verhältnis zwischen Sklave und Herr, das sich im Alltag auswirkt. Müller lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass die Frage nach dem Verhältnis von Verschiedenen nicht als Privatangelegenheit, sondern als Angelegenheit der ganzen Gemeinde behandelt wird, was die bleibende Aktualität des Philemonbriefs ausmacht.
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe
978-3-525-51636-2 Eduard Lohse
Die Briefe an die Kolosser und an Philemon

Vandenhoeck u. Ruprecht, 1977, 292 Seiten,
978-3-525-51636-2
12,00 EUR
Kritisch - Exegetischer Kommentar (KEK) Band 9,2
Die Polykarpbriefe - der eigentliche Brief an die Philipper und ein Begleitschreiben zu den übersandten Ignatiusbriefen - sind in der Überlieferung zu einem Brief zusammengewachsen. Der Hauptbrief gibt Mahnungen zum rechten Glauben und zum christlichen Lebenswandel, schärft gelegentlich den Gehorsam gegenüber Presbytern und Diakonen ein.

In dieser Auflage sind die neuesten Kommentare von Peter Stuhlmacher, Eduard Schweizer und Josef Ernst berücksichtigt.
"Die Auslegung verbindet in einer geglückten Symbiose die dem Meyerschen Kommentarwerk eigentümliche philologisch-exegetische Auslegungsmethode mit einer diese zu ihrem eigentlichen Ziel bringenden theologischen Interpretation, die unmittelbar zur Verkündigung drängt."
Erich GräBer in: Deutsches Pfarrerblatt
Christoph Schluep-Meier
Der Philipperbrief / Der Philemonbrief

Neukirchener Verlag, 2014, 208 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2803-8
28,00 EUR Warenkorb
Botschaft des Neuen Testaments
Die Theologie des Paulus in seinen beiden letzten Briefen
Der Philipper- und der Philemonbrief wurden beide im Gefängnis von Rom verfasst. Das jedoch bedeutet, dass beide Briefe die letzten sind, die Paulus geschrieben hat. Damit kommt ihnen in biografischer Hinsicht ein ganz besonderes Gewicht zu, das ihnen in inhaltlicher Hinsicht, etwa im Vergleich mit dem Römer- oder dem Galaterbrief, oft abgesprochen wird: Sie zeigen nämlich, wie Paulus als alter Mann im Gefängnis schwankt zwischen Hoffnung und Verzweiflung und wie er nach wie vor gegen falsche Interpretationen des Kreuzes ankämpfen muss. Vor allem aber machen sie deutlich, wie er auch in seinen letzten Jahren unermüdlich für seine Mission im Einsatz steht und selbst über sehr große Distanzen hinweg korrespondiert, Anteil nimmt, tröstet, ermutigt, aber auch ermahnt und kritisiert.
Im Philipperbrief  dominiert das Thema der Einheit, und wie immer in seinen Briefen ermahnt Paulus nicht einfach nur, sondern er verknüpft die Thematik mit Person und Werk Jesu, exemplarisch sichtbar am Philipperhymnus, der Jesu Weg in die Niedrigkeit seines Kreuzestodes schildert. Dieses Beispiel ist für Paulus der Ausgangspunkt der Argumentation: Wie Christus selbst alles für die anderen hingab, so sollen auch Christen einander höher schätzen als sich selbst, und dies nicht, weil es sich ziemt, sondern weil nur so Nachfolge im Sinne einer Kreuzesexistenz tatsächlich gelebt werden kann - und nur so für die Gemeinde und die Welt relevant ist.
Der Philemonbrief  beschäftigt sich mit dem Thema der Freiheit in Christus, die aktuell in Frage gestellt wird, wenn ein entlaufener Sklave plötzlich auch an Jesus als seinen Herrn glaubt und damit für seinen weltlichen Herrn nicht einfach mehr Besitz, sondern Bruder ist. Paulus argumentiert erneut auf dem Hintergrund des Christusereignisses und hofft auf die Einsicht Philemons, dem er den Sklaven zurückschickt.
Die historische Situation der Briefe und ihres Verfassers wie auch ihrer Adressaten spielt in diesem Kommentar eine wichtige Rolle, sie ist der Ausgangspunkt für ein Verständnis, das die Texte nicht einfach als geniale Produkte eines genialen Autoren versteht, sondern als Resultat ganz konkreter Interaktionen mitten in der Welt. Ausgehend davon wird versucht, die Texte theologisch und geistlich fruchtbar zu machen für entsprechende heutige Situationen und Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
978-3-290-17784-3 Heinrich Bullinger
Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen
1-2 Thess, 1-2 Tim, Tit, Phlm

Werkausgabe 3. Abteiilung, Band 8
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 320 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm
978-3-290-17784-3
125,00 EUR Warenkorb
Heinrich Bullinger Werke, Abteilung 3, Band 8
Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem achten in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt.
Darin enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die Thessalonicher, an Timotheus, Titus und Philemon.
Die Texte sind anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch ediert worden. Die Edition wird durch eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen.

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehört zu den bedeutenden historischen Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte schriftstellerische Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur Durchführung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen.

Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Nikolaus Walter / E. Reinmuth / P. Lampe
Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon

Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-525-51381-1

45,00 EUR Warenkorb
Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 8
Unter den Briefen des Apostels Paulus ist der an die Gemeinde in Philippi der einzige, der nicht durch Anfragen oder gar Mißstände in der Gemeinde veranlaßt ist. So kann Paulus, obwohl er sich in Haft befindet, relativ entspannt über Themen schreiben, die ihm selbst am Herzen liegen, die aber natürlich für die Gemeinde wichtig sind. Der Brief ist von der Freude über das Leben mit Christus, aber auch vom Ernst des Leiden-Müssens für ihn und von der Mahnung, sich in der Orientierung auf ihn nicht beirren zu lassen, bestimmt. Die Auslegung möchte die geschichtlichen Zusammenhänge und die theologischen Themen des Briefes auch Nicht-Fachleuten erschließen.
Der erste Thessalonicherbrief wird als ältester Paulusbrief, der zweite Thessalonicherbrief als pseudepigraphes Schreiben, das auf den ersten Brief Bezug nimmt, behandelt. Das Hauptinteresse der Kommentierung liegt auf einer möglichst klaren Darstellung des Sachgehalts der Texte, ihrer Voraussetzungen, argumentativen Struktur und Zielsetzung.
In einem Exkurs zur neutestamentlichen Pseudepigraphie wird versucht, das Verständnis dieses neutestamentlichen Phänomens unter Berücksichtigung der frühchristlichen Literaturgeschichte mit neuen Einsichten zu bereichern. Vor dem Hintergrund antiker Rechts-texte werden Anlaß und Situation des Philemonbriefes neu analysiert. Der Brief vermittelt in einem Streitfall, aber es geht nicht auch noch um Sklavenflucht. Das erleichtert das Verständnis dieses Schreibens, das wertvolle Einsichten über die rechte Art urchristlichen Zusammenlebens, über die urchristliche Stellung zur Sklaverei, aber auch über Paulus' Umgang mit seinem Apostolat vermittelt. So kommt der Seelsorger Paulus in den Blick, aber auch seine rhetorische Kunst, die sich auch psychologisch erläutern läßt, ohne daß dadurch der theologischen Dimension etwas genommen würde.
978-3-429-00935-9 Wilhelm Egger
Galaterbrief
Philipperbrief
Philemonbrief


Echter Verlag, 1988, 88 Seiten, kartoniert,
978-3-429-00935-9

16,90 EUR
Neue Echter Bibel Neues Testament Band 9 / 11 / 15

GALATERBRIEF, PHILIPPERBRIEF, PHILEMONBRIEF: Der Kommentar zeichnet das Kommunikationsgeschehen zwischen Paulus und den ersten Hörern dieser Briefe nach. Die Auslegung achtet besonders auf die vielfältigen Anleitungen zu neuem Denken und neueni Handeln, die Paulus seinen Hörern gibt, um ihnen, in der Bewältigung der anstehenden Probleme zu helfen (Frage der Beschneidung und Gesetzesbeobachtung im Galaterbrief, Sinn des Lebens und des Leidens im Philipperbrief, Sklavenfrage im Philemonbrief)
978-3-7655-0624-6 Nicholas Thomas Wright
Paulus für heute: Die Gefangenschaftsbriefe
Epheser, Philipper, Kolosser, Philemon
Brunnen Verlag, 2018, 256 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm
978-3-7655-0624-6
17,00 EUR Warenkorb
In diesem Band der "für-heute"-Reihe werden die vier kurzen Briefe, die Paulus aus dem Gefängnis heraus geschrieben hat, erklärt. Die Lebensumstände von Paulus, der sich in römischer Gefangenschaft befand, verleihen ihnen eine besondere Tiefe - sie zeugen von einem Mann, der sich in großen Nöten und Schwierigkeiten befand. Und sie zeigen, wie trotz allem sein Glaube und seine Hoffnung keinen Schaden nahmen. Um so eindrücklicher wirkt dadurch das, was er seinen jungen Gemeinden zu sagen hatte.
Inhaltsverzeichnis
N.T. Wright lässt die Botschaft des Neues Testaments in seiner Kommentarreihe auf zweierlei Weise lebendig werden: zum einen im Kontext der damaligen Zeit und zum Anderen in unserem Alltag heute. Weil ich kaum einen Theologen kenne, der gleichermaßen alltagstauglich, erfrischend und tiefgehend die Bibel auslegt, lese ich N.T. Wright´s Kommentarreihe persönlich gerne und mit großem Gewinn.
Prof. Dr. Tobias Faix, CVJM-Hochschule Kassel
978-3-7655-0831-8 Joel White
Kolosserbrief - Philemonbrief
Warum Jesus allein eine gute Nachricht ist
Brunnen Verlag, 2020, 80 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm
978-3-7655-0831-8
11,00 EUR Warenkorb
In seinen beiden Briefen an die Kolosser und an Philemon ermutigt Paulus die damaligen Christen, sich nicht auf eine Irrlehre einzulassen, die auf falscher Weisheit und Erkenntnis basiert. Er macht ihnen Mut, sich allein an Jesus zu orientieren. Denn Jesus allein hat alle Voraussetzungen geschaffen für ein fröhliches, zweckerfülltes, erkenntnisreiches und von Angst befreites Leben. Warum sich alles um Jesus dreht und das eine gute Nachricht ist, das ist der Kern dieses SERENDIPITY-Heftes.
Einführung: Die Briefe des Paulus an Philemon und an die Kolosser
Kapitel 1: Miteinander leben in der Familie Gottes, Philemon 1-25
Kapitel 2: Das, worauf es im Glauben ankommt, Kolosser 1,1-14
Kapitel 3: Christus, Herr und Versöhner der Welt, Kolosser 1,15-23
Kapitel 4: Paulus stellt sich als Apostel vor, Kolosser 1,24?2,5
Kapitel 5: Warum Jesus keine Ergänzung braucht, Kolosser 2,6-15
Kapitel 6: Die Dinge mal von oben betrachten, Kolosser 2,16?3,4
Kapitel 7: Ein Leben mit einer neuen Ausrichtung, Kolosser 3,5-17
Kapitel 8: Wie Familie und Arbeit gelingen können, Kolosser 3,18?4,1
Kapitel 9: Kurze Anweisungen und Grüße, Kolosser 4,2-18
Josef Ernst
Die Briefe an die Philipper, an Philemon, an die Kolosser, an die Epheser

Pustet Verlag, 1974, 452 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,
978-3-7917-0389-3

29,90 EUR
Gefangenschaftsbriefe

Regensburger Neues Testament
978-3-579-00519-5 Michael Wolter
Der Brief an die Kolosser Der Brief an Philemon

Gütersloher Verlagshaus, 1993, 282 Seiten, kartoniert,
978-3-579-00519-5
32,00 EUR Warenkorb

Der Brief an die Kolosser
Der Brief an Philemon

Dr. Michael Wolter studierte Evangelische Theologie in Berlin, Heidelberg und Göttingen. Von 1988 bis 1993 war er Universitätsprofessor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Seit 1993 ist er Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Ökumenischer Taschenbuch Kommentar zum NT 12
Klaus Wengst
Der Brief an Philemon

Kohlhammer Verlag, 2005, 120 Seiten,
978-3-17-018675-0

23,00 EUR
Der kleinste Paulusbrief, entstanden um 55 n. Chr., erlaubt am Beispiel der Herr-Sklave-Relation einen Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit - und wie Theologie in ihr zum Zuge kommt. Im ersten Teil des Kommentars werden das Beziehungsgeflecht zwischen Paulus, dem Sklaven Onesimus und dessen Herrn Philemon und die sich darin zeigenden Interessen dargestellt. Der zweite Teil zeichnet auf diesem Hintergrund die paulinische Argumentation nach. Im dritten Teil wird die Frage nach Theologie und gesellschaftlicher Wirklichkeit aufgenommen und Paulus mit Plinius d.J., Seneca und Epiktet ins Gespräch gebracht. Dabei erweist es sich, dass für Paulus die Gemeinde als Raum erfahrener Freiheit eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat.
Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT) Band 16
Thomas Johann Bauer
Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie
Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater
Mohr Siebeck, 2011, 490 Seiten, Leinen,
978-3-16-150977-3
119,00 EUR
In den Papyrusbriefen kaum gebildeter Absender sozial niederer Herkunft meinte A. Deißmann zu Beginn des 20. Jh. eine Erklärung für die formalen und stilistischen Unterschiede der paulinischen Briefe gegenüber den literarischen Briefen gefunden zu haben. In diesen Unterschieden spiegle sich nicht der semitisch-jüdische Hintergrund der Paulusbriefe, sondern ihre Zugehörigkeit zur nichtliterarischen Gebrauchsprosa. Damit einher ging die Betonung des Gelegenheitscharakters der Paulusbriefe, der sie zum unmittelbaren und ungekünstelten Ausdruck der Person und des religiösen Empfindens ihres Verfassers mache. Gegenüber diesen Positionen, die bis heute in der neutestamentlichen Forschung präsent sind, stellt Thomas Johann Bauer ausgehend von den Briefen an Philemon und an die Galater die Frage, ob die Briefe des Paulus tatsächlich so unliterarisch und kunstlos sind, wie A. Deißmann meinte. Dazu entwickelt er auf der Grundlage der antiken Brieftheorie und im Blick auf die formalen Konventionen und Funktionen des Briefes in der Antike differenzierte Kriterien für die Analyse und Kontextualisierung der paulinischen Briefe. Zusätzlich werden kommunikationstheoretische Überlegungen einbezogen, die in den letzten Jahren in der Klassischen Philologie für die Analyse antiker Briefe nutzbar gemacht wurden und den Blick für die gezielte briefliche Selbstdarstellung des Absenders geschärft haben. Auf der Grundlage dieser methodischen Überlegung entsteht ein Programm, das auch eine nahtlose Integration rhetorischer Aspekte (Argumentation und Ethopoiie) in die Briefanalyse ermöglicht.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament WUNT
978-3-451-19500-6 Joachim Gnilka
Der Philemonbrief

Herder Verlag, 1982, Paperback,
3-451-19500-3

978-3-451-19500-6
20,00 EUR
Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament, Band 10 / 4
Eckart Reinmuth
Der Brief des Paulus an Philemon

Evangelisches Verlagshaus, 2006, 160 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02352-3
24,00 EUR
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK), Band 11
Der Philemonbrief, ein kurzes Schreiben des Paulus an einen christlichen Sklavenbesitzer, wird in historischer und theologischer Hinsicht interpretiert. Dabei kommt sowohl die Vorgeschichte, ohne die dieser Brief unverständlich bleibt, als auch seine Aktualität zur Sprache.
Der Kommentar liest den Philemonbrief im Kontext moderner Lebens- und Arbeitsbedingungen, die trotz aller Unterschiede bestürzende Analogien zur antiken Sklaverei aufweisen. Diesem wachsenden Problemfeld können Christen und Kirchen sich nicht entziehen.
978-3-89397-160-2 Patricia St. John
Flucht in die Freiheit

Christliche Literatur Verbreitung, 2013, 224 Seiten, Paperback, Taschenbuch
978-3-89397-160-2
3,90 EUR Warenkorb
Ein historischer Roman über das Leben des Onesimus. Als Sklave im ersten Jahrhundert kennt er nur zwei Wünsche: Frei zu sein und Rache zu üben. Eines Tages flieht er und erlebt tiefe Enttäuschungen des Lebens. Ein aussagekräftiges Buch, das biblische Zusammenhänge erstaunlich deutlich macht. Für Jugendliche und Erwachsene.
Philemon 8ff
3-460-25231-6 aus der freiheit leben, Kleine Paulusbriefe 1
Briefe an die Galater, Thessalonicher, Philemon

KBW / Deutsche Bibelgesellschaft, 1982, 160 Seiten, kartoniert,
3-460-25231-6
6,00 EUR Warenkorb
Bibelauslegungen für die Praxis Band 23
Vorwort
Die drei Briefe des Apostels Paulus, die in diesem Band ausgelegt werden, haben eines gemeinsam: sie illustrieren die »Sorge für alle Gemeinden«, zu der sich der Apostel verpflichtet wußte (vgl. 2 Kor 11,28). Es sind freilich ganz verschiedene »Sorgenkinder«, um die sich Paulus in diesen drei Briefen bemüht:
zur weiteren Erklärung auf der Seite Bibelauslegungen für die Praxis
Adolf Schlatter
Die Briefe an die Galater, Epheser, Kolosser und Philemon
Ausgelegt für Bibelleser
Calwer Verlag 1986, 322 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, Originalverpackung,
3-7668-0190-2

978-3-7668-0190-6
5,00 Warenkorb
Erläuterungen zum Neuen Testament Band 7
Schlatter sagt einmal: "Paulus wurde im Drang seiner großen Tätigkeit und im Reichtum seines inneren Lebens zum Briefschreiber, wie es weder vor ihm noch nach ihm einen ähnlichen gegeben hat." Das zeigen auch diese Briefe. Wie vermag der Apostel seine Stimme zu wandeln! Wie vielseitig und in jeder Lage neu ist ihm das Geheimnis Christi erschlossen!
In aufrüttelnder Zusprache weckt er im Galaterbrief die Gemeinden aus der Nachgiebigkeit gegen judenchristliche Lehrer auf, die ihnen neben dem Glaubensgehorsam gegen Christus das Gesetz Moses als den Weg zum vollkommenen Christenstand verführerisch vor Augen stellen. Und doch bestätigt ihre eigene Erfahrung und die Heilsgeschichte des Alten Testaments die Botschaft des Paulus, der sie Christus im Glauben ergreifen und in seinem Geist wandeln lehrte.
Im Epheserbrief verkündigt der Apostel das große Geheimnis der Liebe Gottes und die allumfassende Herrlichkeit des Versöhnungswerkes Christi. Er, der Herr über alles, ist das Haupt der Gemeinde, in der Juden und Griechen eins sind. Um diese "Einheit im Geiste" haben sich alle zu mühen, nach der Regel der Liebe ihr persönliches Leben und die Hausgemeinschaft zu ordnen und den Ansturm des Geistes von unten in der Waffenrüstung Gottes zu bestehen.
Im  Kolosserbrief wehrt Paulus eine die Gemeinde bedrohende gnostische Irrlehre mit ihren mythologisierenden und asketischen Tendenzen ab. Er bezeugt ihr die Allgenugsamkeit Christi, des Schöpfungsmittlers und Allversöhners.
Ein Kleinod unter den Briefen des Paulus ist das kurze Schreiben an Philemon. Hier ordnet er klar und in großer Zartheit das Miteinander des Herrn und seines Sklaven.
Die in manchen Teilen schweren Gedankengänge der drei ersten Briefe gewinnen in Schlatters Deutung eine helle Durchsichtigkeit.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Alfred Suhl
Der Brief an Philemon

Theologischer Verlag Zürich, 1981, 41 Seiten, kartoniert,
3-290-14728-2
978-3-290-14728-0
17,50 EUR
Zürcher Bibelkommentar Neues Testament Band 11
Die Zürcher Bibelkommentare richten sich nicht nur an Theologen, sondern auch an Leser, die nur in beschränktem Masse mit wissenschaftlichen Kommentaren arbeiten. Sie ermöglichen dem Gemeindeglied - aber auch Menschen, die kirchlich nicht engagiert sind - eine fundierte und verständliche Einführung in die Bibel.

 

Peter Arzt-Grabner
Philemon

Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 304 Seiten, Leinen,
3-525-51000-4
978-3-525-51000-1
45,00 EUR
Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament,Vandenhoeck & Ruprecht Band 1
Eine neue Auslegung des Philemonbriefes, der eine Petition um den Sklaven Onesimus enthält, der von Paulus als "Mitarbeiter" der Hausgemeinde des Briefempfängers Philemon bezeichnet wird - ein Hinweis auf die Zulassung von Sklaven zu Ämtern in der Alten Kirche.
Der Kommentar macht auf dem Hintergrund dokumentarischer Papyri und Ostraka (Scherben) deutlich, wie sehr Paulus in der alltäglichen Sprachwelt seiner Umgebung beheimatet ist. Im Besonderen zeigt sich z.B., welche brieflichen Formeln er im Einklang mit dem allgemeinen hellenistischen Formular verwendet und wo und warum er sich davon individuell abhebt, wie sehr er (z.B. in Fragen der Gemeinde- und Missionsstruktur) das Vokabular und die Strukturen seines Handwerksbereiches verwendet, wo er damalige Ansichten zur Sklaverei teilt, und worin er unerwartete Lösungen sieht. - Philemon soll seinen Sklaven als Partner, d.h. auch als Geschäftspartner aufnehmen.
Martin Dibelius
An die Kolosser, Epheser und Philemon
Mohr, 1953, 113 Seiten, Halbleinen

18,00 EUR
Dritte, von D. Heinrich Greeven neubearbeitete Auflage 1953

Handbuch zum Neuen Testament Band 12

Hans Hübner
An Philemon. An die Kolosser. An die Epheser.
Die theologischen Schriften des Paulus
Mohr, 1997, 285 Seiten,
3-16-146775-2
978-3-16-146775-2
34,00 EUR
Die Auslegung der drei Briefe erfolgte für diesen Kommentar unter exegetischen, theologischen, religionsgeschichtlichen und vor allem hermeneutischen Gesichtspunkten.
Hans Hübner will die Briefe im Licht der Gegenwart verständlich machen. Aufgewiesen wird der Weg, vor allem der theologische Weg, von Paulus im Philemonbrief, über den deuteropaulinischen Kolosserbrief zum tritopaulinischen Epheserbrief, der im Lichte des Erbes der paulinischen Theologie die geistliche Wirklichkeit der Kirche theologisch reflektiert. Unter diesem Gesichtspunkt war der Epheserbrief lange Zeit hindurch die Domäne der katholischen Theologie. Somit hat die theologische und hermeneutische Auslegung dieses Briefes eine grosse ökumenische Bedeutung.

Handbuch zum Neuen Testament Band 12

 

978-3-75192-196-1 Patrick Rompf
Die Briefe des Paulus an Titus und Philemon und der Brief des Judas

Book on Demand, 2020, 508 Seiten, Softcover, 21,5 x 13,5 cm
978-3-75192-196-1
14,99 EUR Warenkorb
Auslegungen

Der Autor, Jahrgang 1970, lebt mit seiner Frau in Rheinland-Pfalz. Er ist kein Theologe, jedoch liegt es ihm am Herzen, seine Mitmenschen zu einem christlichen Leben zu ermutigen.
Veröffentlichungen:   Der Römerbrief  /  Der Epheserbrief / Der Philipperbrief / Der Kolosserbrief / Die Korintherbriefe / Der Galaterbrief / Die Thessalonicherbriefe / Die Timotheusbriefe / Die Briefe des Paulus an Titus und Philemon und Der Brief des Judas
3-579-04234-3 Johannes Lähnemann / Günter Böhm
Der Philemonbrief
Zur didaktischen Erschließung eines Paulus-Briefes
Gütersloher Verlagshaus, 1973, 72 Seiten, 120 g, Kartoniert,
3-579-04234-3
3,00 EUR Warenkorb
Handbücherei für den Religionsunterricht Band 16


Die »Handbücherei für den Religionsunterricht« will den Lehrern aller Schulgattungen sowie den unterrichtenden Pfarrern behilflich sein, in theologischer und pädagogischer Verantwortung didaktische Entscheidungen zu fällen und einen sach- und kindgemäßen Religionsunterricht zu erteilen. Sie bietet über die seit Jahren geführte religionspädagogische Diskussion hinaus vielseitige Anregungen zur Bewältigung der praktischen Aufgaben des Religionsunterrichts.

Biblische Spiele Metanoia Verlag, CH
Theologisches Theater von Walter J. Hollenweger und weiteren AutorInnen

Biblische Spiele 59
Hollenweger, Walter J.
Nympha und Onesmius zwischen Geld, Geist und Glück
Metanoia Verlag, 48 Seiten, 3-907038-70-3
11,70 EUR
Onesimus aus Kolossäa ist seinem christlichen Sklavenherrn davongelaufen. Paulus schickt ihn zurück. Er wird zwar nicht - wie das damals üblich war - mit dem Tode bestraft. Aber er ist trotzdem unglücklich, denn er kann seine grosse Liebe, die Nympha, nicht heiraten, weil er Sklave ist. Darüber hinaus zeigt das Stück die Spannungen zwischen den christlichen Esoterikern in Kolossäa und den Paulusjüngern. Für Chor, Streichquartett, obligater Solo-Posaune, Gitarre ad lib., Solisten, Tanz, Darsteller und Darstellerinnen.
 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 18.12.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise