Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
 
Familie
Kinder
Senioren
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, Grundreihe Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter,  neue Reihe, Aschendorff Verlag
Begründet 1891 von Clemens BAEUMKER, fortgeführt von Martin GRABMANN, in Verbindung mit Bernhard GEYER, Ludwig OTT, Franz PELSTER und Artur M. LANDGRAF herausgegeben von Michael SCHMAUS. Die über 100jährige Reihe der »Baeumker- Beiträge« ist ein international bekanntes und anerkanntes Zeugnis mediävistischerForschung. Das Kennzeichen der Geistigkeit und der Kultur des Mittelalters, die Einheit von christlichem Glauben und philosophischem Erkennen bestimmt das Programm der Reihe.
Band ISBN Autor Titel EUR   Jahr
1 978-3-402-03145-2 Wolfgang Breidert Das aristotelische Kontinuum in der Scholastik zur Beschreibung 12,30 1979
2 978-3-402-03146-9 Marconlino Venico Das Alte Testament in der Heilsgeschichte zur Beschreibung 37,90 1970
3 978-3-402-03147-6 Hans - Gerhard Senger Die Philosophie des Nikolaus von Kues vor dem Jahre zur Beschreibung 21,50 1971
4 978-3-402-03148-3 Jaroslav Kadlec Leben und Schriften des Prager Magisters Adalbert Rankonis de Ericinio zur Beschreibung 33,80 1971
5 978-3-402-03149-0  Fritz Hoffmann Die theologische Methode des Oxforder Dominikanerlehrers Robert Holcot zur Beschreibung     1972
6 978-3-402-03900-7 Ferdinand Fellmann Scholastik und kosmologische Reform zur Beschreibung 10,20 1988
7 978-3-402-03901-4 Georg Wieland Untersuchungen zum Seinsbegriff im Metaphysikkommentar Alberts des Großen zur Beschreibung 23,60 1992
8 978-3-402-03902-1 Theodor Schneider Die Einheit des Menschen zur Beschreibung 34,80 1988
9 978-3-402-03903-8 Horst Dieter Rauh Das Bild des Antichrist im Mittelalter zur Beschreibung 50,20 1978
10 978-3-402-03905-2 Rolf Peppermüller Abaelards Auslegung des Römerbriefes zur Beschreibung 21,50 1972
11 978-3-402-03906-9 Alois Madre Die theologische Polemik gegen Raimundus Lullus  zur Beschreibung 20,50 1973
12 978-3-402-03907-6 Winfried Fauser Der Kommentar des Radulphus Brito zu Buch III De anima zur Beschreibung     1974
14 978-3-402-03909-0 Heinrich J.F. Reinhardt Die Ehelehre der Schule des Anselm von Laon zur Beschreibung 40,90 1974
15 978-3-402-03910-6 Nikolaus M. Häring  Die Zwettler Summe zur Beschreibung 29,70 1977
16 978-3-402-03911-3 Ludger Honnefelder Ens inquantum ens zur Beschreibung     1989
17 978-3-402-03912-0 L.M.de Rijk Die mittelalterlichen Traktate De modo opponendi et respondendi zur Beschreibung 68,60 1980
20 978-3-402-03915-1 Winfried H.J. Schachten Ordo Salutis
zur Beschreibung
33,30 1980
22 978-3-402-03917-5 Jaroslav Kadlec Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod zur Beschreibung 50,20 1982
24 978-3-402-03919-9 Wendelin Knoch Die Einsetzung der Sakramente durch Christus 
zur Beschreibung
65,50 1983
25 978-3-402-03920-5 Albert Fries Der Doppeltraktat über die Eucharistie unter dem Namen des Albertus Magnus
zur Beschreibung
29,70 1984
26 978-3-402-03921-2 Hanspeter Heinz Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura
zur Beschreibung
    1985
27 978-3-402-03922-9 Beroald Thomassen Metaphysik als Lebensform zur Beschreibung 24,60 1985
28 978-3-402-03923-6 Gerhard Krieger Der Begriff der praktischen Vernunft nach Johannes Buridanus
zur Beschreibung
45,00 1986
29 978-3-402-03924-3 Fritz Hoffmann Crathorn. Quästionen zum ersten Sentenzenbuch. Kritische Edition und Einführung. 
zur Beschreibung
85,90 1988
30 978-3-402-03925-0 Stefan Ernst Gewissheit des Glaubens  zur Beschreibung 40,90 1987
31 978-3-402-03926-7 Hermann Kleber Glück als Lebensziel zur Beschreibung 50,20 1988
32 978-3-402-03927-4 Jürgen Sarnowsky Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung zur Beschreibung 68,60 1989
33 978-3-402-03928-1 Ulrich Offermann Christus – Wahrheit des Denkens  zur Beschreibung 25,50 1991
34 978-3-402-03929-8 Michaela Diers Bernhard von Clairvaux  zur Beschreibung 56,30 1991
35 978-3-402-03930-4 Theodor Pindl-Büchel Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas Le Myésiers  zur Beschreibung 18,50  1992
36 978-3-402-03931-1 Fritz Hoffmann Die »Conferentiae« des Robert Holcot OP und die akademischen Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 1330-1332
zur Beschreibung
39,90 1993
37 978-3-402-03932-8 Mechthild Dreyer Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – Ein Beispielwerk axiomatischer Methode zur Beschreibung 18,50 1993
38 978-3-402-03933-5 Georg Plasger Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit zur Beschreibung 34,80 1993
39 978-3-402-03934-2 Riccardo Quinto  »Doctor Nominatissimus« Stefano Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere zur Beschreibung 50,20 1994
40 978-3-402-03935-9 Maria Burger Personalität im Horizont absoluter Prädestination  zur Beschreibung 39,90 1994
41 978-3-402-03936-6 Michael Stickelbroeck Mysterium Venerandum  zur Beschreibung 39,90 1994
42 978-3-402-03937-3 Johannes Arnold »Perfecta Communicatio« Die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre zur Beschreibung 45,00 1995
43 978-3-402-03938-0 Paul Vincent Spade Richard Brinkley’s Obligationes  zur Beschreibung 24,60 1995
44 978-3-402-03995-3 Hannes Möhle Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus zur Beschreibung 50,20 1995
45 978-3-402-03996-0 Manfred Gerwing Vom Ende der Zeit zur Beschreibung 101,30 1996
46 978-3-402-03997-7 Stephan Ernst Ethische Vernunft und christlicher Glaube  zur Beschreibung 60,40 1996
47 978-3-402-03998-4 Mechthild Dreyer More mathematicorum  zur Beschreibung 50,20 1996
48 978-3-402-03999-1 Albert Dahm Die Soteriologie des Nikolaus von Kues zur Beschreibung 55,30 1997
49 978-3-402-04000-3 Joachim R. Söder Kontingenz und Wissen  zur Beschreibung 42,00 1999
50 978-3-402-04001-0 Fritz Hoffmann Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-1332 zur Beschreibung 27,70 1998
51 978-3-402-04002-7 Michael Fuchs  Zeichen und Wissen   zur Beschreibung 39,90 1999
52 978-3-402-04003-4 Matthias Laarmann Deus – primum cognitum. cognitum  zur Beschreibung 63,40 1999
53 978-3-402-04004-1 Henryk Anzulewicz De forma resultante in speculo zur Beschreibung 84,90 1999
54 978-3-402-04005-8 Harald Kischlat Studien zur Verbreitung von Übersetzungen arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400 zur Beschreibung 39,90 2000
55 978-3-402-04006-5 Ulli Roth Suchende Vernunft  zur Beschreibung     2000
56 978-3-402-04007-2 Bernd Goebel Rectitudo zur Beschreibung     2001
57 978-3-402-04008-9 Stephen A. Hipp »Person« in Christian Tradition and in the Conception of Saint Albert the Great 
zur Beschreibung
67,50 2001
58 978-3-402-04009-6 Matthias Perkams Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard zur Beschreibung 51,20 2001
59 978-3-402 04012-6 Jörn Müller Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus zur Beschreibung 57,30 2001
60 978-3-402-04011-9 Tobias Hoffmann Creatura intellecta  zur Beschreibung vergriffen   2002
61 978-3-402-04010-2 Paul Gondreau The Passions of Christ’s Soul in the Theology of St. Thomas zur Beschreibung 62,00 2002
62 978-3-402-04013-3 Isabelle Mandrella Das Isaak-Opfer zur Beschreibung 44,00 2002
63 978-3-402-04014-0 Andrew Traver The Opuscula of William of Saint-Amour. The Minor Works of 1255–1256 
zur Beschreibung
36,00 2003
64 978-3-402-04017-1 Thomas Marschler Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin zur Beschreibung 119,00 2003
65 978-3-402-04015-7 Gerhard Krieger Subjekt und Metaphysik  zur Beschreibung 47,00 2003
66 978-3-402-04016-4 Meik Peter Schirpenbach Wirklichkeit als Beziehung  zur Beschreibung  37,00 2004
67 978-3-402-04018-8 Johannes Wolter Apparitio Dei  zur Beschreibung 44,00 2004
68 978-3-402-04019-5 Rolf Peppermüller Anonymi auctoris saeculi XII. Expositio in epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12) zur Beschreibung 60,00 2005
69 978-3-402-04030-0 Stefanie Frost Nikolaus von Kues und Meister Eckhart 
zur Beschreibung
45,00 2006
70 978-3-402-10280-0 Hannes Möhle Formalitas und modus intrinsecus 
zur Beschreibung
49,80 2007
71 978-3-402-10281-7 Thomas Marschler Die spekulative Trinitätslehre des Francisco Suárez S.J. in ihrem philosophisch-theologischen Kontext 
zur Beschreibung
96,00 2007
81 978-3-402-10295-4 Michael Clement  In te consistito!. Selbststand, Verantwortung und christlicher Glaube bei Bernhard von Clairvaux
zur Beschreibung
55,00 Warenkorb 2017
82 978-3-402-10293-0 Jirí Petrásek  Meide die Häretiker. Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430
zur Beschreibung
49,00 Warenkorb 2018
Band 1
Breidert, Wolfgang
Das aristotelische Kontinuum in der Scholastik

Aschendorff
1979, 84 Seiten, kartoniert
978-3-402-03145-2
12,30 EUR
Die Scholastik an der Wende von der physikalischen Kontinuumslehre zur modernen Mathematik des Unendlichen. Breiderts Untersuchung ist nicht nur ein Beitrag zur Philosophie- und Mathematik-Geschichte, sondern entwickelt zugleich ein Exempel für ein Modell der Wissenschaftsgeschichte überhaupt. In einer Skizze der Gesamtentwicklungzeigt er, wie die ursprüngliche Problemstellung in der Abfolge der Lösungen sich immer mehr verändert, so dass schließlich die gewandelte Frage eine endgültige Antwort ermöglicht.
Band 2
Venico, Marconlino
Das Alte Testament in der Heilsgeschichte

Aschendorff
1970, 378 Seiten, kartoniert
978-3-402-03146-9
37,90 EUR
Untersuchungen zum dogmatischen Verständnis des Alten Testamentsals heilgsgeschichlicher Periode nach Alexander von Hales. Marcolino untersucht anhand der gedruckten und ungedrucktenTexte des Alexander von Hales ein großes Thema der Vätertradition, wie es bei diesem Franziskanertheologen des 13. Jahrhunderts noch einmal aufgewiesen wird: die heilsgeschichtliche Sicht und Position des Alten Testamentes. Ein wichtiger Beitrag zu biblischer Typologie und Symbolik im Bereich der Patristik.
Band 3
Senger, Hans - Gerhard
Die Philosophie des Nikolaus von Kues vor dem Jahre

Aschendorff
1971, 217 Seiten, kartoniert
978-3-402-03147-6
21,50 EUR
Untersuchungen zur Entwicklung einer Philosophie in der Frühzeit des Nikolaus (1430 - 1440).
Senger zeigt, dass Nikolaus von der Auseinandersetzung mit der spätmittelalterlichen Inkommensurabilitätslehre seinen Weg zur Erkenntnislehre der ›Docta ignorantia‹ findet und dass schon hier eine Vorausleistung für die Erkenntnismetaphysik der Spätwerke erbracht wurde. »Als Verdienst dieser Arbeit muss hervorgehoben werden, dass sie viele Texte zum ersten Male unter philosophischem Aspekt betrachtet und durch die in sorgfältiger Analyse gewonnenen Ergebnisse die Cusanus- Forschung bereichert« (Mittellateinisches Jahrbuch).
Band 4
Kadlec, Jaroslav
Leben und Schriften des Prager Magisters Adalbert Rankonis de Ericinio

Aschendorff
1971, 372 Seiten, 4 Abbildungen auf Tafeln, kartoniert
978-3-402-03148-3
33,80
EUR
Aus dem Nachlass von Rudolf Hilinka und Jan Vilikovsky`
In einer glänzenden geistesgeschichtlichen und literarhistorischen Einleitung stellt Kadlec Leben und Schriften und in einer kritischen Edition das literarische Werk des Magisters derPhilosophie und Theologie vor. In der religiösen und sozialen Bewegung in Böhmen im 14. Jahrhundert ist das Leben und Werk dieses streithaften Magisters ein bemerkenswertes Phänomen, das für die gesamte spätmittelalterliche Geistesgeschichte interessant ist.
Band 5
Hoffmann, Fritz
Die theologische Methode des Oxforder Dominikanerlehrers Robert Holcot

Aschendorff
1972, 463 Seiten, kartoniert
978-3-402-03149-0
Der Nominalismus und die Sprachlogik als Methode der Theologie des Robert Holcot. »Eine Untersuchung, der allerhöchstes Lob gezollt werden muss. Hoffmann hat sich mit minutiösem Eifer in das Gesamtwerk Holcots eingearbeitet, was ihn in die Lage versetzte, die Texte, die er ausführlich bietet, nie isoliert, sondern stets aus der genauen Kenntnis des Gesamtwerkes Holcots zu interpretieren. Seine philosophieund theologiegeschichtlichen Überblicke sind zuverlässig und instruktiv. Die Arbeit ist eine wertvolle Bereicherung der Erforschung der Spätscholastik« (Theologische Revue).
Band 6
Fellmann, Ferdinand
Scholastik und kosmologische Reform

Aschendorff
1988, 83 Seiten, kartoniert
978-3-402-03900-7
10,20 EUR
Die spätscholastische Naturphilosophie wird hier als Hintergrund betrachtet, vor dem die philosophische Bedeutung der kopernikanischen Himmelsreform zuerst sichtbar wird. Es geht um den methodisch interessanten Versuch, zu beschreiben und zu zeigen, wie die »Überwindung« der Scholastik aufgrund von Bedingungen geschieht, die in ihr selbst entstanden sind. Unter diesem Gesichtspunkt wird ein breites Spektrum an Themen behandelt: Perspektive und Kosmologie – Das Problem der natürlichen Bewegung – Die Himmelsordnung und ihre theologische Begründung – Ökonomieprinzip und mögliche Achsendrehung der Erde.
Band 7
Wieland, Georg
Untersuchungen zum Seinsbegriff im Metaphysikkommentar Alberts des Großen

Aschendorff
1992, 128 Seiten, kartoniert
978-3-402-03901-4
23,60 EUR
In der »Rezeption des Aristoteles«, welche die Hochscholastik maßgeblich bestimmt, ist Alberts großes Kommentarwerk zweifellos der entscheidende Durchbruch. Diese Untersuchungen gelten einem der wichtigsten Teile dieses Werkes, dem Metaphysikkommentar, der seit 1964 in der kritischen Ausgabe von Bernhard Geyer vollständig vorliegt (Alberti Magni Opera Omnia XVI – Verlag Aschendorff). Georg Wieland analysiert Alberts Auffassung der metaphysischen Grundbegriffe wie Form, Substanz, Universale, geht ferner auf die Gegenstandsproblematik der Metaphysik ein und zeigt dann, dass Alberts Lehre vom Sein vor allem den Versuch darstellt, die aristotelische Substanzmetaphysik mit Bezug auf die gesamte Tradition zu interpretieren, die ihm gegenwärtig ist. Das Ergebnis ist eine Umdeutung, welche in eine neue Konzeption eingeht, die freilich keine zwingende Synthese darstellt. Aber Albert der Große legitimiert hier die Selbstständigkeit des philosophischen Denkens. Diese ist eines seiner Hauptanliegen und ein wichtiges Moment seiner Wirkungsgeschichte.
Band 8
Schneider, Theodor
Die Einheit des Menschen

Aschendorff
1988, 294 Seiten, kartoniert
978-3-402-03902-1
34,80 EUR
Die anthropologische Formel »anima forma corporis« im so genannten Korrektorienstreit und bei Petrus Johannis Olivi.
Der bekannte und bedeutende anthropologische Satz von der Einheit und Einzigkeit der Wesensform des Menschen in seiner aufregenden Geschichte der Auslegung, der Kritik und Gegenkritik. Für das Verständnis des Konzils von Vienne (1312), auf dem der anthropologische Satz dogmatische Bedeutung erlangte, leistet die Untersuchung einen wesentlichen Beitrag. »Das Werk stellt eine in jeder Hinsicht ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung dar. Die analytische, textkritische Methode ist aufs glücklichste mit der geistesgeschichtlichen Auswertung der Quellen verbunden worden« (Theologische Literaturzeitung).
978-3-402-03903-8
Rauh, Horst Dieter
Das Bild des Antichrist im Mittelalter

Aschendorff
1978, 571 Seiten, kartoniert
978-3-402-03903-8
50,20 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 9
Vom Tyconius zum Deutschen Symbolismus. Rauh sucht die strukturellen Zusammenhänge zwischen Geschichtstheologie, Symbolismus und Exegese zu erforschen. Als Schlüsselfigur dient die Gestalt des Antichrist. Ausgehend von den biblischen Quellen verfolgt er den Weg der Antichrist-Typologie bis in das 12. Jahrhundert. Wichtigstes Leitmotiv ist die Tyconius-Tradition, deren spirituellem Exegese im 12. Jahrhundert in die Geschichtstheologie des Deutschen Symbolismus mündet. »Wer mit der Geschichte des 12. Jh.s bekannt ist, mit den politischen Ereignissen und mit der Geistesentwicklung jener Epoche, wird das Buch mit vielen Anregungen aus der Hand legen und dankbar fürdie Abrundung seiner Kenntnisse sein« (Theologische Revue).
Bibelstellen "Antichrist"
1. Joh 2,18
1. Joh 2,22
1. Joh 4,2-4
2. Joh 7
978-3-402-03905-2 Peppermüller, Rolf
Abaelards Auslegung des Römerbriefes

Aschendorff
1972, 200 Seiten, kartoniert
978-3-402-03905-2
21,50 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 10
In doppelter Hinsicht ist Abaelards Römer-Brief-Auslegung für die Geschichte der mittelalterlichen Theologie und Philosophie bedeutsam: Im Zentrum der paulinischen Gnadenlehre brachte der große Moralphilosoph des 12. Jh.s seine Idee des christlichen Personalismus und Humanismus zur Geltung –Der rechtfertigende Glaube ist die erlösende Liebe! – und klärte so das kontroverstheologische Problem der objektiven und subjektiven Heilsvermittlung jenseits der so fixierten Standpunkte. Die Untersuchung, mit Umsicht und Sorgfalt durchgeführt, zeigt große Vertrautheit mit dem Schrifttum Abaelards, mit den theologischen und exegetischen Werken
der Frühscholastik und mit der neueren Literatur.

Buch ist durch Lagerung angegriffen, aber unbenutzt
Band 11
Madre, Alois
Die theologische Polemik gegen Raimundus Lullus

Aschendorff
1973, 184 Seiten, kartoniert
978-3-402-03906-9
20,50 EUR
Eine Untersuchung zu den Elenchi auctorum de Raimundo male sentientium.
Die Auseinandersetzung um Methode und System des Raimundus Lullus nahm in der Neuzeit (17./18. Jh.) eine Wende. Anhänger und Kritiker erstellten Listen von Gewährsleuten, die für und wider den Mallorker Theologen angeführt wurden. Wer sind die Kritiker, welches die kritischen Themen? Mit großer Sachkunde hat Madre die Listen geprüft, die tragenden Überlieferungsströme und die theologischen Brennpunkte benannt und die Sachlichkeit der Kritik untersucht. Ein aufschlussreicher Beitrag zu einem kaum erforschten Kapitel der Theologiegeschichte.
Band 12
Fauser, Winfried
Der Kommentar des Radulphus Brito zu Buch III De anima

Aschendorff
1974, 340 Seiten, kartoniert
978-3-402-03907-6
Radulphi Britonis Quaestiones in Aristotelis librum tertium De anima. Kritische Edition und philosophischhistorische Einleitung. Fauser legt hier die kritische Edition mit philosophisch-historischer Einleitung eines Textes vor, der eine wichtige Quelle für die Auseinandersetzung mit dem Averroismus zu Beginn des 14. Jahrhunderts an der Pariser philosophischen Fakultät
darstellt. Radulphus Brito erweist sich als entschiedener Gegner des Monopsychismus, dem er auf dem Boden des gemäßigten Aristotelismus entgegentritt. »Fauser hat mit der Edition eines wichtigen Textes der Erforschung des mittelalterlichen Aristotelismus einen großen Dienst erwiesen, zugleich aber auch neue Aufgaben gestellt, die der Lösung harren« (Theologie und Philosophie).
Band 14
Reinhardt, Heinrich J.F.
Die Ehelehre der Schule des Anselm von Laon

Aschendorff
1974, 292 Seiten, kartoniert
978-3-402-03909-0
40,90 EUR
Die Ehelehre der Schule des Anselm von Laon. Eine theologie- und kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung zu den Ehetexten der frühen Pariser Schule des 12. Jahrhunderts. Mit Edition der Sententie Magistri A. De matrimonio. Diese systematische Gesamtdarstellung der Sentenzen der frühen Pariser Schule, der Anselm von Laon als einer der wichtigsten Vertreter angehörte, macht einmal mehr die zentrale Bedeutung dieser Epoche für die Geschichte der Ehetheologie und des kirchlichen Eherechts deutlich. In einer Zeit des Ringens um ein neues Eheverständnis kommt dieser Rückblick auch einer Besinnung auf das Wesentliche in der Vielfalt der Aussagen und Meinungen gleich.
Band 15
Häring, Nikolaus M.
Die Zwettler Summe

Aschendorff
1977, 327 Seiten, kartoniert
978-3-402-03910-6
29,70 EUR
Einleitung und Text. Die »Zwettler-Summe«, ein signifikantes Sentenzenwerk aus der Schule des Gilbert von Poitiers († 1154) wurde von dem in Paris dialektisch geschulten, in Österreich tätigen Magister Petrus von Wien abgefasst. Die Edition erweitert unsere Kenntnis der Quellen der Dogmen- und Theologiegeschichte der Frühscholastik erheblich, denn die Zwettler Summe ist nach dem maßgebenden Urteil des Herausgebers das beste bis jetzt bekannte systematische Werk der Porretanerschule und in spekulativer Hinsicht das bedeutendste theologische Sentenzenwerk des 12. Jh.s.
Band 16
Honnefelder, Ludger
Ens inquantum ens

Aschendorff
1989, 480 Seiten, kartoniert
978-3-402-03911-3
Der Begriff des Seienden als solchen als Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus.
»Honnefelders Untersuchung besitzt im Blick auf das angestrebte Ziel einer umgreifenden Systematik des für Scotus zentralen Begriffs des Seienden als solchen ein philosophisches Niveau, das als vorbildlich bezeichnet werden kann« (Zeitschrift für philosophische Forschung). »Diese großartigeArbeit bedeutet für alle Scotusfreunde eine wertvolle Hilfe, die das Verständnis der skotischen Philosophie und auch Theologie in ganz hohem Maße zu fördern und zu vertiefen vermag « (Wissenschaft und Weisheit).
Band 17
Rijk, L.M.de
Die mittelalterlichen Traktate De modo opponendi et respondendi

Aschendorff
1980, 387 Seiten, kartoniert
978-3-402-03912-0
68,60 EUR
Der THESAURUS PHILOSOPHORUM des »Aganafat« – Die Prager Version des THESAURUS PHILOSOPHORUM – Ps.-Alberti Magni DE MODO OPPONENDI ET RESPONDENDI – Gentilis de Monte Sancte Marie in Georgio DE ARTE ET MODO DISPUTANDI. Einleitung und Ausgabe der einschlägigen Texte von L. M. DE RIJK. Die hier veröffentlichten Schriften sind ein spielerisches Pendant zur scholastischen Disputationes-Literatur: Sie lehren ein (schein-)logisches Argumentieren, das den Gegner niederkämpfen soll. De Rijks Ausgabe bringt erstmalig die Texte, mit ausführlicher Einleitung, in der die Sonderstellung dieser Schriften dargelegt wird. »Die vielen herangezogenen Handschriften dieser Texte zeugen von unermüdlicher, paläographisch transliterierender Arbeit und souverän vergleichender Editionspraxis. Eine vorzügliche Ausgabe« (Publizistik).
Schachten, Winfried H.J.
Ordo Salutis

Aschendorff
1980, 242 Seiten, kartoniert
978-3-402-03915-1
33,30 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 20
Ordo Salutis. Das Gesetz als Weise der Heilsvermittlung. Zur Kritik des hl. Thomas von Aquin an Joachim von Fiore. Der kalabrische Abt Joachim ist der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Geistesgeschichte kein Fremder. Er wird ebenso bewundert wie auch scharf kritisiert. Seinen theologischen
Grundpositionen und -optionen muss auch Thomas von Aquin in seiner Lehre vom Gesetz Rechnung tragen, und zwar in der Spannung und Perspektive von Wort und Geist, Gesetz und Gnade.
»Jetzt, da viele Fragen, die der Abt Joachim behandelte, neu belebt und sogar Lösungen, die sich den seinigen nähern, angeboten werden, bedeutet eine Monographie wie diese ein Treffen des Problems. Sie muss mit Freude sowohl von den Mittelalterforschern wie von den Dogmatikern aufgenommen werden« (Theologische Revue).
Band 22
Kadlec, Jaroslav
Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod

Aschendorff
1982, 340 Seiten, kartoniert
978-3-402-03917-5
50,20 EUR 
Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod. Die religiöse Reformbewegung der Hussiten, die zur ersten
größeren Revolution der abendländischen Geschichte führte, wurde von der Forschung bislang kaum aus den Texten ihrer Widersacher erforscht und beschrieben. Andreas von Böhmisch-Brod, 1409 im Prager Universitätsstreit noch Bundesgenosse von Johannes Hus, war der entschiedenste theologische Gegner der Bewegung. Seine Briefe, Reden und Traktate, die Kadlec z. T. erstmals in kritischer Edition vorlegt, gehören zu den wichtigsten Quellen, die Aufschluss geben über die theologischen, zeitgeschichtlichen und soziologischen Bedingungen dieser revolutionären Reform.
Band 24
Knoch, Wendelin
Die Einsetzung der Sakramente durch Christus

Aschendorff
1983, 444 Seiten, kartoniert
978-3-402-03919-9
65,50 EUR
Die Einsetzung der Sakramente durch Christus. Eine Untersuchung zur Sakramententheologie der Frühscholastik von Anselm von Laon bis zu Wilhelm von Auxerre. Das tridentinische Dogma über die Einsetzung der sieben Sakramente durch Jesus Christus wird gegenwärtig in der biblischen, historischen und dogmatischen Theologie vielfach diskutiert. In der frühscholastischen Theologie des 11. und 12. Jahrhunderts wird die ganze, in Christus erfüllte Heilsgeschichte als der stiftende Grund der neutestamentlichen Sakramente betrachtet. Eine faktengeschichtliche Engführung dieser Frage entspricht nicht der Tradition und widerspricht der Theologie. »Die Arbeit stellt einen beachtenswerten Beitrag zur Dogmengeschichte dar. Wer sich mit der Sakramentenlehre der Frühscholastik befasst, wird sie mit großem Gewinn lesen« (Theologische Revue).
Fries, Albert
Der Doppeltraktat über die Eucharistie unter dem Namen des Albertus Magnus

Aschendorff
1984, 213 Seiten, kartoniert
978-3-402-03920-5
29,70 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 25
Der Doppeltraktat enthält Abschnitte, die ohne weiteres an Albert denken lassen. Deshalb wurde das Werk wohl auch in die alten Kataloge der Dominikanerschriftsteller unter dem Namen Alberts aufgenommen. Der Inhalt jedoch, der in vielen bezeichnenden Punkten im Gegensatz steht zu unveränderten Überzeugungen, zur theologischen Haltung und sogar zu den Begriffen Alberts – und Gegensätzliches wiegt in der Literarkritik immer schwerer als Übereinstimmendes –, stützt die Bezeugung in den Katalogen und Handschriften nicht. Der umfassende Vergleich des Doppeltraktates mit Alberts Schriften lässt eine Verfasser-Identität als unmöglich erscheinen.
Heinz, Hanspeter
Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura

Aschendorff
1985, 314 Seiten, kartoniert
978-3-402-03921-2
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 26
Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura. Fruchtbarkeit einer appropriativen Trinitätstheologie. Durch die scharfe Trennung von wesenseigenen und appropriierenden (zueignenden) Aussagen über den dreieinen Gott wurde die kirchliche Trinitätstheologie ärmer. Im unverkürzten Blick für die reiche Dynamik und Vielfalt der trinitarischen Beziehungen in der ganzen Schöpfung und Heilswirklichkeit ist das theologische Denken des hl. Bonaventura († 1274) trinitarische Begegnung. In meisterhafter Sprache wird ein klassisches Zeugnis einer strukturalen Trinitätstheologie dargestellt.
Band 27
Thomassen, Beroald
Metaphysik als Lebensform

Aschendorff
1985, 188 Seiten, kartoniert
978-3-402-03922-9,
24,60 EUR
Metaphysik als Lebensform. Untersuchungen zur Grundlegung der Metaphysik im Metaphysikkommentar Alberts des Großen.  Das Buch befasst sich mit der Grundlegung der Metaphysik im Kommentar Alberts des Großen zur aristotelischen Metaphysik. Es wird gezeigt, wie sich diese Grundlegung bei Albert vollzieht, indem Metaphysik in Anlehnung an die aristotelische Ethik als menschliche Lebensform begriffen wird. Die Metaphysik ist als Inhalt des kontemplativen Glücks höchste irdische Möglichkeit des Menschseins.
Band 28
Krieger, Gerhard
Der Begriff der praktischen Vernunft nach Johannes Buridanus

Aschendorff
1986, 324 Seiten, kartoniert
978-3-402-03923-6,
45,00 EUR
Der Begriff der praktischen Vernunft nach Johannes Buridanus. Im Lichte der Frage nach der Bedeutung der Rezeption der aristotelischen Ethik im lateinischen Mittelalter entwickelt die vorliegende Untersuchung den für die Buridansche Konzeption praktischer Philosophie zentralen Begriff des »intellectus practicus«. Er wird, im Unterschied zur aristotelischen »prudentia«, als »ursprüngliches und uneingeschränktes Selbstverhältnis des Willens« bestimmbar. Vernunft, Wille und Freiheit gewinnen damit einen neuen Rang, der die Ethik im Ganzen betrifft und verändert.

Hoffmann, Fritz
Crathorn

Aschendorff
1988, 548 Seiten, kartoniert
978-3-402-03924-3
85,90 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe  Band 29
Quästionen zum ersten Sentenzenbuch. Kritische Edition und Einführung. Crathorns Kritik am Theologieverständnis seines Kollegen Robert Holcot (aus dem Dominikanerorden) und darüber hinaus seine Kritik am Einfluss der ockhamistischen Logik und Philosophie ist gleichermaßen bedeutsam für das Verständnis des Oxforder Ockhamismus, des englischen Nominalismus und erkenntnistheoretischen Sensualismus des 14. Jahrhunderts. »Diese sorgfältige Textedition sowie die wertvolle Einleitung und das weiterführende Literaturverzeichnis regen zu selbständiger Lektüre an und eröffnen zweifellos neue Forschungsperspektiven« (Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie).
Band 30
Ernst, Stefan
Gewissheit des Glaubens

Aschendorff
1987, 327 Seiten, kartoniert
978-3-402-03925-0
40,90 EUR
Gewissheit des Glaubens. Der Glaubenstraktat Hugos von St. Viktor als Zugang zu seiner theologischen Systematik. Der Systemgedanke in Hugos Hauptwerk »De sacramentis christianae fidei« erschließt zugleich den Grund unserer Gewissheit im Glauben. Das »opus conditionis« (Schöpfungswerk)und das »opus restaurationis« (Erlösungswerk) gehören – im Unterschiedlichen von Schöpfung und Erlösung – so zusammen, dass das doppelte Gottes-Werk unsere Existenz im Glauben neu aufgehen lässt, und diesen als »Existenzerhellung « offenbar macht. Der Systemgedanke Hugos ist der Zugang zum Glaubensverständnis. Nicht nur Mediävisten unter den Theologen und Philosophen lesen diesen Beitrag zum Werk Hugos von St. Viktor mit Gewinn; sie ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Analyse des Glaubensaktes.
Band 31
Kleber, Hermann
Glück als Lebensziel

Aschendorff
1988, 356 Seiten, kartoniert
978-3-402-03926-7
50,20 EUR
Glück als Lebensziel. Untersuchungen zur Philosophie des Glücks bei Thomas von Aquin. Die Arbeit untersucht Thomas von Aquins Philosophie des Glücks in ihrem umfassenden theologischen Kontext, in ihrem thematischen Zusammenhängen und in der Vielfalt von Werken verschiedener literarischer Gattung und verschiedener Schaffensperioden. Sie kombiniert literarhistorische, literaturwissenschaftliche, philosophische und theologische Fragestellungen. Die Einzeluntersuchungen folgen der Chronologie der Werke des Thomas von Aquin. In einem Schlusskapitel werden die zahlreichen Detailergebnisse zusammengefasst und in die Theologie-, Philosophie- und Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts eingeordnet.
Band 32
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung

Aschendorff
1989, 513 Seiten, kartoniert
978-3-402-03927-4
68,60 EUR
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles. Diese Arbeit stellt die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung, das Kernstück spätmittelalterlicher Naturphilosophie, an Hand des Kommentars Alberts von Sachsen († 1390) zur Physik des Aristoteles dar. Das Werk aus der »Pariser Schule« (u. a. Buridan und Oresme) fasst die um 1350 herrschende Lehre übersichtlich und klar zusammen. Die Gesamtinterpretation des Textes ergibt so eine systematische Übersicht über die Theorie und ihren Stand zu dieser Zeit – im Sinne eines historischen Querschnitts – und gibt damit auch für die Forschung an Einzelfragen Orientierungshilfe.
Band 33
Offermann, Ulrich
Christus – Wahrheit des Denkens

Aschendorff
1991, 232 Seiten, kartoniert
978-3-402-03928-1
25,50 EUR
Christus – Wahrheit des Denkens. Eine Untersuchung zur Schrift »De docta ignorantia« des Nikolaus von Kues.
Das Ziel dieser Arbeit ist der Nachweis der zentralen Stellung des Christusgedankens im Hauptwerk »De docta ignorantia« des Nikolaus von Kues (1401–1464) Eine letzte Antwort auf die zu Beginn des Werkes gestellte Frage des Menschen nach sich selbst findet Nikolaus von Kues in der Person Jesus Christus. Dieser zeigt sich als Ziel und zugleich Grundlage menschlicher Erkenntnis. U. Offermann weist dies nach, indem er die Bücher I und II auf das dritte Buch, den eigentlichen christologischen Teil, hin interpretiert. Mit diesem systematischen Kommentar eröffnet die Arbeit der Cusanus-Forschung neue Perspektiven. »Offermanns Untersuchung stellt insgesamt einen tiefsinnigen theologischen Kommentar zu De docta ignorantia dar«. (Theologische Literaturzeitung)
978-3-402-03929-8 Band 34
Diers, Michaela
Bernhard von Clairvaux

Aschendorff
1991, 444 Seiten, kartoniert
978-3-402-03929-8
56,30 EUR
Bernhard von Clairvaux. Elitäre Frömmigkeit und begnadetes Wirken. Bernhards v. Clairvaux Selbstbezeichnung als »chimaera saeculi«, als Rätsel seines Jahrhunderts, erfährt in dieser philosophischen Dissertation eine gültige Auslegung, die Leben und Werk in ihrer Einheit und Vielfalt verstehen lehrt. Mit dem grundlegenden Begriff des »Elitären« bindet Frau Diers die vielen Gesichter des Mönchen und des Heiligen, des Theologen und des Predigers, des Mystikers und des Politikers zur eindrucksvollen Einheit. In diesem Begriff wird auch deutlich, was die monastische Theologie des 12. Jahrhunderts lehrte und leistete. Dieser späte deutsche Beitrag zum Bernhard-Jubiläum 1990 verdient alle Aufmerksamkeit von Theologen, Philosophen, Historikern und sonstigen Mediävisten.
Band 35
Pindl-Büchel, Theodor
Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas Le Myésiers

Aschendorff
1992, 146 Seiten, kartoniert
978-3-402-03930-4
18,50 EUR
Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas Le Myésiers. Ramon Lull im Zeugnis seines bedeutendsten frühen Schülers.
Thomas Le Myésier († 1336) hat als Schüler des Ramon Lull (1232-1316) dessen Werk in zwei Anthologien, dem Electorium magnum und dem Breviculum ex Artibus Raimundi, zusammengefasst und beide Werke mit Einleitungen versehen, in denen der Erkenntnistheorie Lulls klare begriffliche Konturen verliehen werden, mit Blick auf die zeitgenössische Scholastik. Die hier vorgelegte Untersuchung, eine Freiburger Dissertation, zeigt nicht nur den außergewöhnlichen Stellenwert der Erkenntnislehre Le Myésiers innerhalb der Geschichte des Lullismus, sondern sucht darüber hinaus einen neuen Zugang zum Lullischen Denken innerhalb des wissenschaftstheoretischen Kontextes der Zeit um 1300 zu eröffnen, in welchem es seinen geistesgeschichtlichen Ort hat.
Band 36
Hoffmann, Fritz
Die »Conferentiae« des Robert Holcot OP und die akademischen Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 1330-1332

Aschendorff
1993, 148 Seiten, kartoniert
978-3-402-03931-1
39,90 EUR
Die »Conferentiae« des Robert Holcot OP und die akademischen Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 1330-1332. Robert Holcots Auseinandersetzung mit Crathorn und Walter Chatton über Ockhams Theo-Logik. Die Arbeit bietet im ersten Teil eine Einführung in die Diskussionen an der Universität Oxford in dem Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham, besonders in den Jahren 1330–1332. Die im zweiten Teil gebotene Edition der »Conferentiae« Holcots (auf der Basis von sechs Handschriften erstellt) belegt und veranschaulicht die Darlegungen in der »Einführung«. Die Arbeit an der kritischen Edition forderte vom Autor ein ständiges Eingehen auf die Quellen und förderte so ein vertieftes Verständnis des Textes, was der geschichtlichen Darstellung in der »Einführung« zugute kam. Das Werk ist eine wertvolle Bereicherung der Erforschung der Spätscholastik – wie auch schon die von Fritz Hoffmann 1988 vorgelegte kritische Edition der Quästionen zum ersten  Sentenzenbuch Crathorns (Band 29 dieser Reihe).
Band 37
Dreyer, Mechthild
Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – Ein Beispielwerk axiomatischer Methode

Aschendorff
1993, 136 Seiten, kartoniert
978-3-402-03932-8
18,50 EUR
Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – Ein Beispielwerk axiomatischer Methode. Die Ars fidei catholicae, die Nikolaus von Amiens am Ende des 12. Jahrhunderts verfasst hat, und die bislang nicht in kritischer Edition vorlag, ist eine Schrift, die weniger wegen ihres Inhaltes als vielmehr aufgrund ihrer außergewöhnlichen Form philosophisches Interesse auf sich zieht. Komponiert nach dem Vorbild der Euklidischen Geometrie beabsichtigt sie, alle wesentlichen Inhalte der Theologie deduktiv aus ersten, nicht mehr hinterfragbaren Sätzen abzuleiten. Diese Studie behandelt die Schrift des Nikolaus im Zusammenhang der Frage nach der Entwicklung regularer und axiomatischer Methode im 12. Jahrhundert, wobei auch die antiken und frühmittelalterlichen Voraussetzungen zur Sprache kommen.
Band 38
Plasger, Georg
Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit

Aschendorff
1993, 198 Seiten, kartoniert
978-3-402-03933-5
34,80 EUR
Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zu »Cur Deus homo« von Anselm von Canterbury. Die vorliegende Arbeit geht Anselms Ausgangsfrage nach dem rechten Gottesverständnis und nach dem Zusammenhang von Gott und Leiden nach: Wie ist die Allmacht Gottes im ohnmächtigen und sterbenden Jesus Christus zu verstehen? Nach Anselm zeigt sich Gottes Gerechtigkeit darin, dass Gott sich selbst gerecht bleibt, indem er die durch die  menschliche Sünde verursachte Not des Menschen wendet: In Jesus Christus setzt Gott das Recht seiner Gnade durch. Im Gespräch mit bisherigen Deutungen, die auch in einer ausgewählten Rezeptionsgeschichte dargestellt werden, stellt der Autor eine stringente und in vielerlei Hinsicht neue Interpretation dieses klassischen Textes dar. So verstanden kann Anselm bis in die Gegenwart hinein wichtige und anregende Fragen und Anstöße geben.
Band 39
Quinto, Riccardo
»Doctor Nominatissimus« Stefano Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere


Aschendorff
1994, 359 Seiten, kartoniert
978-3-402-03934-2
50,20 EUR
»Doctor Nominatissimus« Stefano Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere. Stephan Langton († 1228), englischer Theologe und Erzbischof von Canterbury, hat die Geistesgeschichte der Pariser Universität maßgebend mitgestaltet. Sein literarisches Werk umfasst den Gesamtbereich der theoretischen und praktischen Theologie. Der Großteil seiner Arbeiten ist zwar nicht unbekannt, aber nicht kritisch und authentisch gesichert, und blieb darum unediert. Dank moderner Datenverarbeitung konnte Riccardo Quinto die weit verstreuten, vielfältigen Quästionen Langtons in ihrer ursprünglichen Sammlung aufweisen. Er sondierte die echten und pseudonymen Schriften und schuf so die literarkritische Grundlage für weitere Forschungen.
Band 40
Burger, Maria
Personalität im Horizont absoluter Prädestination

Aschendorff
1994, 291 Seiten, kartoniert
978-3-402-03935-9
39,90 EUR
Personalität im Horizont absoluter Prädestination. Die heutige Verwendung des Personbegriffs lässt kaum mehr erkennen, dass er seine Bedeutung in der Auseinandersetzung um die trinitarische und christologische Glaubenslehre gewonnen hat. In der theologischen Tradition – angefangen beim den ersten Glaubensbekenntnissen über die Vätertheologie – stand das Personverständnis mehr im Kontext der Gotteslehre. Der Franziskanertheologe Johannes Duns Scotus hat die Christologie als das zentrale Thema der Theologie verstanden und den Personbegriff christozentrisch neu durchdacht. In der betonten Aufmerksamkeit auf den menschgewordenen Sohn Gottes gewann er neue Deuteelemente des Personverständnisses: Freies Angenommensein, Selbstüberschreitung, Selbstbeziehung und Selbstbindung. Diese Erkenntnisse der mittelalterlichen Theologie haben durch das II. Vaticanum Bestätigung erfahren und in der neueren deutschen und französischen Theologie wieder an Bedeutung gewonnen.
Band 41
Stickelbroeck, Michael
Mysterium Venerandum

Aschendorff
1994, 376 Seiten, kartoniert
978-3-402-03936-6
39,90 EUR
Mysterium Venerandum. Der trinitarische Gedanke im Werk des Bernhard von Clairvaux. Der Glaubenssatz vom einen und dreifaltigen Gott ist ein Grundsatz der christlichen Glaubenslehre, dessen theologische Auslegung in strengen begrifflichen Unterscheidungen in der Patristik und im Mittelalter zu angespannten Kontroversen führte. Bernhard v. Clairvaux († 1153) fürchtete in der dialektischen Auslegung des Abälard und des Gilbert v. Poitiers um die Verehrung des heiligen Geheimnisses Gottes und opponierte mit dem ganzen Einsatz seiner Person gegen die »Verwissenschaftlichung« des Glaubensgeheimnisses.Wie verstand er in der Verkündigung, Schriftauslegung und Betrachtung das anbetungswürdige Mysterium? Die Lehrepistel 190 ist ein gültiges Zeugnis der monastischen Theologie. Die drei-eine substanziale Wirklichkeit Gottes ist Grund und Geheimnis des Glaubens, des Lebens und der anbetenden Liebe. Knotenpunkte dieser Glaubenserfahrung im Gottesgeheimnis sind Jesus Christus und der Hl. Geist, Wort und Bild Gottes, Band und Liebe Gottes. Mit diesen ist auch unser
menschliches Leben in seiner Gott-Ebenbildlichkeit verknüpft. In der Trinitätstheologie kann es nicht darum gehen, zu wissen, wie es in Gott »zugeht«, sondern wie Gott auf uns zukommt!
Band 42
Arnold, Johannes
»Perfecta Communicatio« Die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre

Aschendorff
1995, 379 Seiten, kartoniert
978-3-402-03937-3
45,00 EUR
»Perfecta Communicatio« Die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre. Die Studie untersucht Wilhelms Trinitätslehre im Blick auf ihre methodischen Voraussetzungen, ihre Begrifflichkeit, ihren schöpfungstheologischen, ekklesiologischen und christologischen Kontext, ihre Quellen (neben Richard von St. Victor vor allem Augustinus und Pseudo-Dionysios) und ihre Wirkungen. Darüber hinaus findet der sozial- und kulturgeschichtliche Hintergrund Beachtung, der für das Verständnis einiger theologischer Aussagen Wilhelms konstitutiv ist.
Band 43
Spade, Paul Vincent
Richard Brinkley’s Obligationes

Aschendorff
1995, 115 Seiten, kartoniert
978-3-402-03938-0
24,60 EUR
Richard Brinkley’s Obligationes. A Late 14th Century Treatise on the Logic of Disputation. Ein Oxforder Lehrstück (um 1360) über widerspruchsfreies Argumentieren von verbindlich festgelegten Aussagen.  »Obligationes« heißen in der spätmittelalterlichen Logik die »Verpflichtungen«, mit denen sich die Teilnehmer einer Disputation zu Beginn auf bestimmte – häufig falsche – Aussagen festlegen; alle weiteren Aussagen sind dann im Verhältnis zu diesen zu prüfen. Die »ars obligatoria« ist eine Übungsdisziplin, ihr Ziel ist die Einübung widerspruchsfreien Argumentierens von den gewählten Voraussetzungen aus, wobei insbesondere die Konsequenzenlehre angewandt wird. Der hier edierte Text bietet ein charakteristisches Beispiel dieser Disziplin. Er enthält den entsprechenden Teil der »Summa logica« des Franziskaners Richard Brinkley, die um 1360 in Oxford entstanden sein dürfte. Die Herausgeber gehen in ihren Anmerkungen auch auf logische Probleme des Textes ein. In englischer Sprache.
Band 44
Möhle, Hannes
Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus

Aschendorff
1995, 503 Seiten, kartoniert
978-3-402-03995-3
50,20 EUR
Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus.
Eine philosophische Grundlegung. Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie bei Johannes Duns Scotus ein verändertes Verständnis praktischer Wissenschaft und willentlicher Freiheit zur Grundlage eines neuen Entwurfes der Ethik führt. »Wille« ist für Scotus nicht mehr ein natürliches Strebevermögen, das seine Freiheit durch die lenkende Vernunft gewinnt. Gleichwohl lässt sich der Wille durch die von der Vernunft erkannten Gegenstände bestimmen, so dass jeglicher Voluntarismus ausgeschlossen ist. Jedoch erfolgt diese Bestimmung durch die Gegenstände unabhängig von einer vorausgesetzten Beziehung zum natürlichenStreben des Handelnden. Daraus ergibt sich ein Konzept der Ethik, in dessen Zentrum nicht mehr der Begriff eines natürlichen Strebens, sondern der einer Selbstbestimmung des Willens aus Freiheit steht. Das hat Folgen für die sittliche Norm, sowohl was ihren Geltungsgrund als auch ihre inhaltliche Ausformung
betrifft. Die Untersuchung gibt auf breiter Textgrundlage ein umfassendes Bild der Position des Scotus.
Band 45
Vom Ende der Zeit

Aschendorff
1996, 734 Seiten, kartoniert
978-3-402-03996-0
101,30 EUR
Vom Ende der Zeit. Der Traktat des Arnald von Villanova über die Ankunft des Antichrist in der akademischen Auseinandersetzung zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Arnald von Villanova († 1311) , Mediziner und Laientheologe, verfasste u.a. in der katalanischen Volkssprache zahlreiche spirituelle Werke und in der lateinischen Schulsprache eine Reihe von Traktaten, in denen er sich für die Reform der Kirche einsetzte. Zu nennen sind vor allem eine Auslegung der neutestamentlichen Apokalypse und der »Tractatus de tempore adventus Antichristi«, der in zwei (unkritischen) Frühdrucken zugänglich ist. In diesem Traktat über die Ankunft des Antichrist brachte er die biblische Prophetie, die apokalyptische Tradition und die astronomische Berechnung (computatio) in Einklang. In Wahrnehmung des theologischen »Wächteramtes« mahnte er als Anruf zur Bekehrung für die nächste Zukunft das Kommen des Antichrist im Jahre 1378 an. Die Theologen der Pariser Universität opponierten ebenso entschieden wie kritisch gegen Arnald von Villanova. Manfred Gerwing klärt sach- und quellenkundig die Werde- und Wirkungsgeschichte des Traktates und stellt aus den großenteils ungedruckten Schriften der Pariser Theologen (Johannes von Paris OP, Nikolaus von Lyra OM, Guido Terrena von Perpignan OCarm, Petrus von Auvergne und Heinrich von Harclay) deren Kritik dar.
Band 46
Ethische Vernunft und christlicher Glaube

Aschendorff
1996, 432 Seiten, kartoniert
978-3-402-03997-7
60,40 EUR
Ethische Vernunft und christlicher Glaube. Der Prozess ihrer wechselseitigen Freisetzung. In der Zeit von Anselm von Canterburry bis Wilhelm von Auxerre. Das 12. Jahrhundert ist die Zeit eines epochalen Wandels im Welt- und Selbstverständnis des Menschen. Die Eigenständigkeit säkularer Vernunfteinsicht in den Zusammenhang immanenter Gesetze der Welt wird zunehmend gegenüber dem auf Autorität gegründeten Wahrheitsanspruch des Glaubens zur Geltung gebracht. In dieser Zeit ist die Theologie herausgefordert, ihre Wissenschaftlichkeit zu erweisen, will sie dialogfähig bleiben. Im Zuge dieser Bemühungen bildet sich im Rahmen der systematischen Summen auch die grundlegende Argumentationsstruktur moraltheologischer Reflexion heraus. Glaube und Vernunft, Natur und Gnade, Offenbarung und Erfahrung müssen in ihrem Verhältnis zueinander bestimmt werden. In wechselvoller Diskussion, die von der Struktur her an die Auseinandersetzung um das Selbstverständnis der theologischen Ethik nach dem II. Vatikanum erinnert, kommt es im 12. Jahrhundert zu einem Prozess wechselseitiger Freisetzung von ethischer Vernunft und christlichem Glauben. Beide werden in ihre Eigenständigkeit entlassen und darin anerkannt. So wird es aber zugleich möglich, ihre wechselseitigen Aufgaben füreinander zu bestimmen.
Band 47
Dreyer, Mechthild
More mathematicorum

Aschendorff
1996, 256 Seiten, kartoniert
978-3-402-03998-4
50,20 EUR
More mathematicorum. Rezeption und Transformation der antiken Gestalten wissenschaftlichen Wissens im 12. Jahrhundert. Im Prozess der »Verwissenschaftlichung«, der die Theoriegeschichte des 12. Jahrhunderts kennzeichnet, vollzieht sich die Selbstkonstitution der Theologie als Universalwissenschaft in Orientierung an der von Aristoteles entwickelten und von Boethius vermittelten apodeiktischen Methode. Die Untersuchung dieses Vorgangs setzt bei den antiken Voraussetzungen und deren Übermittlung an das Mittelalter an, behandelt dann die wissenschaftstheoretische Reflexion in den Boethius- Kommentaren des Gilbert von Poitiers, des Thierry von Chartres und des Clarembaldus von Arras und führt schließlich zu den deduktiven Theologieentwürfen des Alanus de Insulis und des Nikolaus von Amiens. Abschließend wird der philosophiegeschichtliche und systematische Ertrag der Auseinandersetzung des 12. Jahrhunderts um die deduktive Methode durch einen Vorblick auf die Entwicklung des 13. und 14. Jahrhunderts herausgearbeitet.
978-3-402-03999-1 Band 48
Dahm, Albert
Die Soteriologie des Nikolaus von Kues

Aschendorff
1997, 300 Seiten, kartoniert
978-3-402-03999-1
55,30 EUR
Die Soteriologie des Nikolaus von Kues. Ihre Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445.Bis in die jüngste Vergangenheit ist der Vorwurf nicht verstummt, Nikolaus von Kues habe die Sünde verharmlost, ihren Ernst verkannt, und lasse folglich auch eine eigentliche Kreuzestheologie vermissen. Die vorliegende Arbeit hat diese Einschätzung als eklatantes Fehlurteil erwiesen. Das sorgfältige Studium der Quellen führt zu dem Ergebnis, dass Cusanus sich sehr wohl, und zwar von seinen Anfängen her, mit dem soteriologischen Thema befasst hat. Verfolgt man den Weg, den Nikolaus von seinen frühen Predigten an bis in die Mitte der Vierzigerjahre beschritten hat, so wird erkennbar, wie zielstrebig er um eine eigene soteriologische Konzeption gerungen hat. Fest in der durch Anselm von Canterbury geprägten Tradition verwurzelt, hat er doch zunehmend dessen Perspektive ergänzt und überboten, indem er die subjektive Heilsfrage von vornherein in seine Überlegungen einbezieht. Seine Soteriologie gewinnt schließlich ihr eigenes unverwechselbares Profil dadurch, dass Cusanus – ergänzend zum Weg Anselms – die theologia crucis mehr und mehr in den Horizont eines weisheitlich-offenbarungstheologischen Denkansatzes hineinstellt, der seinen spekulativen Neigungen entgegenkommt. Alles zusammengenommen, begegnet uns hier auf spekulativ hohem Niveau eine Schau des Erlösungsgeheimnisses von wahrhaft mystischer Tiefe.
Band 49
Söder, Joachim R.
Kontingenz und Wissen

Aschendorff
1999, 313 Seiten, kartoniert
978-3-402-04000-3
42,00 EUR
Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den futura contingentia bei Johannes DUNS SCOTUS. »Kontingenz« gehört zur Grundbefindlichkeit des modernen Menschen; ihre Wurzeln freilich führen weit in die Geschichte zurück. Als entscheidender Wegbereiter des neuzeitlichen Verständnisses von Kontingenz und Freiheit ist Johannes Duns Scotus († 1308) anzusehen. Herausgefordert durch den Nezessitarismus arabischer Philosophen, bemüht er sich, Kontingenz und absolutes Wissen bzw. Wahrheit zusammenzudenken. Seine historisch neuartige Konzeption gibt nicht nur Antwort auf das aristotelische Problem der »futura contingentia«, sie transformiert auch das Verständnis von Metaphysik überhaupt. Die hierbei von Scotus entwickelte Modallogik findet derzeit in der Analytischen Philosophie ebenso reges Interesse wie sein Entwurf einer »Theorie möglicher Welten«. Die Studie will Scotus’ Konzeption von Kontingenz und Wissen herausarbeiten. Die beigefügte Edition der bislang unveröffentlichten Reportatio I A d. 38–40 macht einen der wichtigsten Texte zu diesem Problemkreis erstmals zugänglich.
Band 50
Hoffmann, Fritz
Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-1332

Aschendorff
1998, 171 Seiten, kartoniert
978-3-402-04001-0
27,70 EUR
Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-133Das Thema »Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik« hat einen langen geschichtlichen Vorlauf. Schon zu Ockhams Zeit gab es eine lebhafte Diskussion um seine Lehre, die mit erstaunlicher Sachlichkeit durchgeführt wurde. Auch in der Kritik wird dem Venerabilis Inceptor Hochachtung erwiesen. Euphorie wie Verdammung werden vermieden. Im zweiten Teil (»Auswertung der Quellen«) richtet sich der Blick (methodisch) auf die Forschungsgeschichte und (inhaltlich) auf Probleme der Theologiegeschichte, die sich bis zur Gegenwart durchhalten: Ein besonderes Interesse gilt der Theodizee, die durch Ockhams Lehre über die Allmacht Gottes herausgefordert wurde. Im Zusammenhang damit stehen naturgemäß Grundfragen der philosophischen Ethik. So versetzt uns die Ockham-Forschung in das Spannungsfeld von Gnosis und Offenbarung, das in der Gegenwart etwa durch Adolf von Harnack und Hans Blumenberg eine neue Aktualität erhalten hat.
Band 51
Fuchs, Michael
Zeichen und Wissen

Aschendorff
1999, 300 Seiten, kartoniert
978-3-402-04002-7
39,90 EUR
Zeichen und Wissen. Das Verhältnis der Zeichentheorie zur Theorie des Wissens und der Wissenschaften im dreizehnten Jahrhundert. In den Schriften von Thomas von Aquin, Bonaventura, Roger Bacon und Ps.-Robert Kilwardby zeigt sich exemplarisch das gesteigerte Interesse am Begriff des Zeichens im 13. Jahrhundert. »Signum« wird zum Basisbegriff der Logik und löst die naturphilosophische Kategorie der Stimme (vox) ab. Die Autoren knüpfen an Überlegungen und Theoriestücke von Aristoteles und Augustinus an, die in einem ersten Teil der Untersuchung ausführlich dargestellt werden. Die Rezeption der antiken Vorgaben unterscheidet sich bei den vier Autoren in charakteristischer Weise. Gleiches gilt für die Folgen, die die Aufwertung und Erneuerung der Zeichentheorie für Gestalt und Konzeption von Wissenschaft haben. Das Spektrum reicht von der erneuerten Forderung einer Einheitswissenschaft nach augustinischem Vorbild bis zum Votum für ein System von unwiderleglichen und unveränderlichen Wissensinhalten nach Maßgabe des aristotelischen Wissenschaftsideals. Diese Extrempositionen vermeidet Thomas von Aquin und macht deutlich, dass alle Arten endlicher Erkenntnis unabhängig vom Grad ihrer Gewissheit auf Vermittlung durch Zeichen beruhen. Mit umfangreichen Personen- und Sachregister.
Band 52
Laarmann, Matthias
Deus – primum cognitum
cognitum


Aschendorff
1999, 540 Seiten, kartoniert
978-3-402-04003-4
63,40 EUR
Deus – primum cognitum. Die Lehre von Gott als Ersterkannten des menschlichen Intellekts bei Heinrich von Gent († 1293). Diese Arbeit behandelt Entstehung, Entfaltung und Fortleben einer lange unbeachtet gebliebenen Traditionslinie innerhalb der mittelalterlichen scholastischen Theologie der Gotteserkenntnis, nämlich der Theorie einer naturalen bzw. impliziten Gotteserkenntnis des Menschen. Von Vertretern dieser Theorie, zu denen neben anderen Thomas von Aquin und Bonaventura gehören, wird behauptet, dass in jedem menschlichen Erkenntnisakt Gott selbst miterkannt ist, und sei es in einer noch so verborgenen, indirekten, präreflexiven, eben impliziten Form. Der erste Systematiker dieses schon durch antik-pagane Vorläufertheorien angebahnten Traditionsstromes ist der 1293 verstorbene Theologe Heinrich von Gent, einer der bedeutendsten Denker des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Die Besonderheit seines Ansatzes liegt in der Verknüpfung der Theorie naturaler Gotteserkenntnis mit der Frage nach dem Ursprung menschlichen Erkennens, speziell mit der Frage nach dem Ersterkannten (primum cognitum), womit etwas umschrieben ist, was man als Ur- oder Primärbegriff des menschlichen Denkens bezeichnen könnte. Die in Heinrichs Texten argumentativ sehr anspruchsvoll und differenziert vorgetragene Theorie kommt in dieser Arbeit in einem deskriptiv dokumentarischen Verfahren, das vor allem durch literarhistorische und quellenanalytische Untersuchungsschritte ergänzt wird, zur Darstellung. Die breite Untersuchung der unvermutet vielgestaltigen und überraschungsreichen Wirkungsgeschichte Heinrichs dient dazu, nicht nur manches zum tieferen Verständnis der Lehre Heinrichs selbst hinzuzugewinnen, sondern auch für eine kritische Standortbestimmung moderner Heinrich-Forschung Kenntnisse über das Gewordensein ihres historiographischen Profils zu erhalten. Mit Register.
Band 53
Anzulewicz, Henryk
De forma resultante in speculo

Aschendorff
1999, 2 Bände
374 + 338 Seiten, kartoniert
978-3-402-04004-1
84,90 EUR
Die ersten Gesetze der physikalisch-geometrischen und psychophysiologischen Optik sind bereits in der Antike formuliert worden. Griechen und Araber haben für diesen Bereich der exakten Wissenschaften das Fundament gelegt. Die Assimilation dieses Wissens, das Interesse an ihm im lateinischen Westen und seine Weiterentwicklung müssen im Zusammenhang mit den Übersetzungen aus dem Griechischen und Arabischen ins Lateinische klassischer Werke zur Optik, Ophthalmologie und Sinnespsychologie gesehen werden. Im Verlauf des 12. und 13. Jh. wurden allmählich die hierfür relevanten Schriften ins Lateinische übertragen. Albertus Magnus  († 1280) ist der bedeutendste universalistische Denker, der sich unter diesen neuen wissenschafts- und literargeschichtlichen Voraussetzungen auch mit speziellen Fragen zur physikalischgeometrischen Perspektive und Optik befasst hat. Seine an Aristoteles orientierte Theorie der optischen Wahrnehmung ist in der Mitte des 13. Jh. neuartig und löst die bisher vorherrschende platonische Konzeption ab. Sein Lehrstück über das Spiegelbild De forma resultante in speculo, das zum Bestand des Anthropologieentwurfs De homine gehört, verbindet die aus der Rezeption aristotelischer Naturphilosophie gewonnenen Erkenntnisse mit den Ergebnissen der exakten optischen Wissenschaft. In dieser Studie wird zum ersten Mal sowohl dieser Beitrag angemessen gewürdigt als auch die bisher in der Forschung umstrittene redaktionsgeschichtliche Frage der Spiegelbildabhandlung De forma resultante in speculo, die zum Kern der Untersuchung dieses ersten Teilbandes gehört und auch kritisch editiert wird, mit Hilfe der Textkritik gelöst. Ein umfangreiches Register schließt das Werk ab.
Band 54
Kischlat, Harald
Studien zur Verbreitung von Übersetzungen arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400

Aschendorff
2000, 300 Seiten, kartoniert
978-3-402-04005-8
39,90 EUR
Die Philosophie des lateinischen Westens erhielt durch die Übertragung philosophischer Werke aus dem Arabischen seit dem 12. Jh. wesentliche Impulse für ihre weitere Entwicklung. Dabei spielten neben Übersetzungen ursprünglich griechischer Texte auch Werke arabischsprachiger Autoren eine große Rolle. Die Verbreitung dieser letztgenannten Texte wird in vor liegender Arbeit mit Hilfe mittelalterlicher Handschriftenverzeichnisse und Bibliothekskataloge sowie weiterer
bibliotheksgeschichtlicher Quellen vor allem für Spanien, Frankreich und England in der Zeit von 1150–1400 untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Auseinandersetzung mit islamischer Philosophie nicht allein auf die großen Namen der Philosophiegeschichte und die bisher bevorzugt behandelten großen Büchersammlungen der Bibliotheken beschränkt war.
Band 55
Roth, Ulli
Suchende Vernunft

Aschendorff
2000, 340 Seiten, kartoniert
978-3-402-04006-5
Studien zur Verbreitung von Übersetzungen arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400. Das Zeugnis der Bibliotheken.
Die Philosophie des lateinischen Westens erhielt durch die Übertragung philosophischer Werke aus dem Arabischen seit dem 12. Jh. wesentliche Impulse für ihre weitere Entwicklung. Dabei spielten neben Übersetzungen ursprünglich griechischer Texte auch Werke arabischsprachiger Autoren eine große Rolle.
Die Verbreitung dieser letztgenannten Texte wird in vor liegender Arbeit mit Hilfe mittelalterlicher Handschriftenverzeichnisse und Bibliothekskataloge sowie weiterer bibliotheksgeschichtlicher Quellen vor allem für Spanien, Frankreich und England in der Zeit von 1150–1400 untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Auseinandersetzung mit islamischer Philosophie nicht allein auf die großen Namen der Philosophiegeschichte und die bisher bevorzugt behandelten großen Büchersammlungen der Bibliotheken beschränkt war.
Band 56
Goebel, Bernd
Rectitudo

Aschendorff
2001, 538 Seiten, kartoniert
978-3-402-04007-2
Diese historisch-systematische Studie versucht erstmals, die philosophische Theologie Anselms von Canterbury (1033–1109) in einem umfassenden Zusammenhang darzustellen. Dazu werden neben sämtlichen Abhandlungen und Dialogen Anselms auch seine geistlichen Schriften und Korrespondenz sowie die Aufzeichnungen seiner Schüler herangezogen. Die theoretische und die praktische Seite seines Denkansatzes werden zu gleichen Teilen behandelt. Anselms Argumente werden mit den Lehren antiker und mittelalterlicher, aber auch moderner Denker und Positionen der analytischen Philosophie konfrontiert.
Band 57
Hipp, Stephen A.
»Person« in Christian Tradition and in the Conception of Saint Albert the Great

Aschendorff
2001, 565 Seiten, kartoniert
978-3-402-04008-9
67,50 EUR
»Person« in Christian Tradition and in the Conception of Saint Albert the Great. A Systematic Study of its Concept as Illuminated by the Mysteries of the Trinity and the Incarnation. This volume surveys the historical development of the notion of personality as brought into relief by salient patristic and medieval theologians, culminating with the thought of St. Albert the Great. The philosophical problems of »subsistence«, »individuation«, »relative distinction« and »signification«, amongst others, are ciritically analyzed in an effort to identify the formal constituent of personality (and to resolve the equivocal distinction between »person« and »nature«). Following a detailed exposition of the Albertinian corpus, a final synthesis also examines the personality theories of the Thomistic commentators as well as certain popular modern perspectives, evaluating them in light of the established metaphysical criteria.
978-3-402-04009-6 Perkams, Matthias
Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard

Aschendorff
2001, 352 Seiten, kartoniert
978-3-402-04009-6
51,20 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 58

Peter Abaerlard (1079–1142) gehört zu den originellsten und produktivsten Denkern des Mittelalters. Besonders wichtig ist seine Ethik, in der er zum ersten Mal die Verantwortung des einzelnen Gewissens für das eigene Handeln herausarbeitet. Die Untersuchung zeigt, dass Abaelard diese These von einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Liebesbegriff her erreichte. Liebe zu Gott ist die gute Intention, die allein ein moralisches Handeln ermöglicht. Die Entscheidung zu einer als schlecht erkannten Handlung zeigt das Fehlen dieser Liebe und macht die Intention wie die daraus folgende Handlung schlecht.
Band 59
Müller, Jörn
Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus

Aschendorff
2001, 466 Seiten, kartoniert
978-3-402 04012-6
57,30 EUR
Albertus Magnus nimmt als erster Autor des lateinischen Westens, der die vollständige »Nikomachische Ethik« des Aristoteles kommentiert hat, eine Sonderstellung in der mittelalterlichen Ethik ein. Die vorliegende Studie untersucht erstmalig auf breiter textlicher Basis das ganze Spektrum seines ethischen Denkens. Hierbei wird deutlich, dass die erneute Etablierung der Ethik als philosophische Disziplin im Mittelalter wesentlich seinem Wirken zu verdanken ist.
Band 60
Hoffmann, Tobias
Creatura intellecta

Aschendorff
2002, 358 Seiten, kartoniert
978-3-402-04011-9
vergriffen
Das Verständnis der Ideen erfährt im ausgehenden 13. Jahrhundert eine grundlegende Veränderung, die sich als epistemologisch-modale Wende charakterisieren läßt und die in Duns Scotus ihren bedeutendsten Wegbereiter hat. Die Ideen sind nicht mehr Denkvoraussetzungen, sondern Denkinhalte. Das Problem des Denkbaren beziehungsweise der Possibilien rückt in den Mittelpunkt. Die Studie untersucht diesen Neuansatz des Duns Scotus sowie dessen Fortwirken am Beispiel dreier Autoren des Scotismus.
Band 61
Paul Gondreau
The Passions of Christ’s Soul in the Theology of St. Thomas
Aquinas

Aschendorff
2002, 516 Seiten, kart.
978-3-402-04010-2
62,00 EUR
St. Thomas Aquinas’ theology of Christ’s human passions comes at the height of a medieval debate centering on the reality and extent of Christ’s experience of affective suffering. Weighing in on the debate, Aquinas forges a defense of Christ’s full humanity that stretches far beyond the inquiry into Christ’s passions and seeks to uphold the realism of the dogma of the Incarnation. St. Thomas’
 
Band 62
Mandrella, Isabelle
Das Isaak-Opfer

Aschendorff
2002, 336 Seiten, kartoniert
978-3-402-04013-3
44,00 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 62


Der Befehl Gottes an Abraham, seinen unschuldigen Sohn Isaak zu opfern, stellt einen Konfliktfall zwischen natürlicher Moralität und Religion dar. Die vorliegende Arbeit ist der Darstellung der philosophischen Auslegung des Isaak-Opfers als Prüfstein und Spiegelbild der mittelalterlichen Naturgesetzlehren gewidmet. Dabei wird das ganze Mittelalter mit seinen wichtigsten Positionen in den Blick genommen, um vom Gesamtzusammenhang her die innere Entwicklungslogik der Lösungsansätze einträglich zu explizieren. Die Interpretation des Isaak-Opfers in der mittelalterlichen Philosophie erweist sich dadurch als ein Beitrag zum neuzeitlichen Sittlichkeitsverständnis.
Genesis 22

Band 63
Traver, Andrew
The Opuscula of William of Saint-Amour
The Minor Works of 1255–1256


Aschendorff
2003, 220 Seiten, kartoniert
978-3-402-04014-0
36,00 EUR
The Opuscula of William of Saint-Amour. The Minor Works of 1255–1256. During the years 1255–1256, the Parisian secular theologian William of Saint-Amour emerged as the chief opponent of the mendicant orders. This present work surveys William’s literary activities of these years and offers an analysis and editions of his four minor works: his responses to Bonaventure’s disputed question De mendicitate and his three extant sermons Qui amat periculum, Si quis diligit me, and De pharisaeo et publicano.
Band 64
Marschler, Thomas
Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin

Aschendorff
2003, 1040 Seiten, kartoniert
978-3-402-04017-1
119,00 EUR
Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin.
Zum ersten Mal wird mit dieser Studie eine umfassende vergleichende Untersuchung über Auferstehung und Himmelfahrt Christi als Themen scholastischer Theologie im 12. und 13. Jahrhundert vorgelegt. Aus dem verfügbaren Material des weit gewählten Zeitraums werden zunächst die relevanten systematischen Texte erhoben und klassifiziert. Ein Anhang versammelt Arbeitseditionen wichtiger bislang nur in den Handschriften vorliegender Quellen. Die Ergebnisse der literargeschichtlichen Sichtung werden in den Kontext der früh- und hochscholastischen Christologie eingeordnet. Dabei geht es um die Herausarbeitung derjenigen Aspekte aus der Diskussion über Christi Person und Werk, welche die wachsende systematische Bedeutung des Auferstehungsthemas in der Epoche erklären und seinen Ort in den scholastischen Systementwürfen verständlich machen. In einem dritten Schritt geht die Studie auf inhaltliche Schwerpunkte und Entwicklungslinien in der Lehre über Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn ein. Wenn die Theologen des Mittelalters unter dem Anspruch wissenschaftlicher Rationalität die biblischen Osterberichte deuten und ihre Aussagen spekulativ entfalten, wird der Rekurs auf offenbarungstheologische Grundmotive ebenso erkennbar wie der Umgang mit patristischen Vorgaben und die kritische Rezeption naturphilosophischen Wissens. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung dem Denken des hl. Thomas von Aquin, so dass sie auch als breit angelegter historischer Kommentar zum Auferstehungstraktat der »Summa theologiae« gelesen werden kann.
Band 65
Krieger, Gerhard
Subjekt und Metaphysik

Aschendorff
2003, 336 Seiten, kartoniert
978-3-402-04015-7
47,00 EUR
Subjekt und Metaphysik. Die Metaphysik des Johannes Buridan. Die vorliegende Untersuchung ist motiviert durch die das ethische Denken des Johannes Buridan bestimmenden Überzeugung vom Primat der praktischen Vernunft oder Freiheit. Insofern der Pariser Magister in dieser Überzeugung mit I. Kant übereinstimmt, ergibt sich die Frage, inwieweit Buridan in seinem metaphysischen Denken eine gegenüber der traditionellen Auffassung vergleichbare Veränderung und Kritik vollzieht, wie Kant dies tut. Der Sache nach stellt sich das Problem, ob und inwieweit Buridan den Gedanken der Apriorität des Wissens »entdeckt«. Im Ergebnis zeigt sich, daß die Metaphysik Buridans ihren Grund findet im Subjekt, insofern dieses Subjekt Ichbewußtsein des Menschen und als solches Individuum ist. Vor dem Hintergrund dieses Ergebnisses findet die neuzeitliche Transformation der Metaphysik ihren Sinn in der Anerkennung der menschlichen Vernunft als Terminus der Reflexion.
Band 66
Schirpenbach, Meik Peter
Wirklichkeit als Beziehung

Aschendorff
2004, 272 Seiten, kartoniert
978-3-402-04016-4
37,00 EUR
Wirklichkeit als Beziehung. Das strukturontologische Schema der termini generales im Opus Tripartitum Meister Eckarts. An den Beginn seines nur fragmentarisch überlieferten Hauptwerkes, des Opus tripartitum, stellt Eckhart als hermeneutischen Schlüssel ein System von Grundbegriffen, die termini generales. Die vorliegende Darstellung untersucht Funktion und Stellung dieses Begriffsystems und erarbeitet damit einen Zugang hinsichtlich der inhaltlichen Grundstruktur und des Zusammenhangs der verschiedenen Theoriefragmente des Gesamtwerkes. Das eckhartsche Denken zeigt sich als im Wesentlichen relational bestimmt: Die Wirklichkeit ist zuallererst als ein Beziehungsgefüge und ein fortwährend zielgerichteter Prozess aufzufassen. Strukturen stehen hinsichtlich der Genese und der Erkennbarkeit der Wirklichkeit vor den konkreten Inhalten. Hierin zeigt sich ein wesentliches, ja formgebendes Element eckhartschen Denkens: Die Wirklichkeit selbst weist die Struktur auf, die im Prozess des Denkens mitvollzogen wird. Die Arbeit liefert einen Beitrag zu den anhaltenden Debatten hinsichtlich der Einordnung des metaphysischen Ansatzes Eckharts, indem sie ausweist, dass die Problematik nicht in einer Alternative zwischen verschiedenen Ansätzen einer Metaphysik gründet, sondern noch davor, in einer zugrundeliegenden Strukturontologie ihren Ursprung hat. Sie zeigt eine Gesamtperspektive auf, die Eckhart seinem Werk selbst zugrundegelegt und trotz der langen Entwicklungsgeschichte des Opus tripartitum in ihrer Systematik
beibehalten hat.
Band 67
Wolter, Johannes
Apparitio Dei

Aschendorff
2004, 320 Seiten, kartoniert
978-3-402-04018-8
44,00 EUR 
Apparitio Dei. Der Theophanische Charakter der Schöpfung nach Nikolaus von Kues. Das gesamte philosophisch-theologische Denken des Nikolaus von Kues bewegt sich im Horizont der Schöpfungstheologie und der Erkenntnislehre. Die vorliegende Arbeit zeigt aus der Interpretation umfangreichen Quellenmaterials, wie es dem wohl größten Theologen des 15. Jahrhunderts in einzigartiger Weise gelingt, den erkenntnisreichen Ansatz seiner Zeit mit der überkommenen Lehre der Kirche zu vermitteln. Bei dieser Vermittlung spielt der Begriff apparitio dei eine Schlüsselrolle. In ihm kommt nämlich nicht nur die Einheit von Glauben und Denken, sondern auch die Einheit aller zentralen Glaubensartikel – Schöpfung, Trinität, Inkarnation und Erlösung – zum Ausdruck.
Band 68
Peppermüller, Rolf
Anonymi auctoris saeculi XII
Expositio in epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12)


Aschendorff
2005, 452 Seiten, kartoniert
978-3-402-04019-5
60,00 EUR
Anonymi auctoris saeculi XII. Expositio in epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12). Erstmals wird hier ein Paulinenkommentar aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts vorgelegt, der dogmatisch sehr wertvoll ist (A.M.Landgraf). So enthält er eine ausführliche Stellungnahme zum christologischen Streit, wobei er sich gegen die Habitus-Theorie für die traditionelle Assumptus-Lehre ausspricht. Der Verfasser ist bislang noch nicht identifiziert worden; er scheint Schüler Hugos von St. Victor gewesen zu sein, kennt aber auch die Exegese der Schule Anselms von Laon, benutzt den Römerbriefkommentar Abaelards, die Werke Roberts von Melun, des Petrus Lombardus und ist auch mit der Kanonistik seiner Zeit vertraut, wovon die ausführliche Behandlung der Ehelehre im Anschluß an I Cor. 7 Zeugnis gibt. Obwohl der Kommentar nicht vollendet worden ist und mit der Behandlung von II Cor 10 abbricht, hat er großen Einfluß auf die Exegese der Folgezeit gehabt.
978-3-402-04030-0 Frost, Stefanie
Nikolaus von Kues und Meister Eckhart.

Aschendorff
2006, 298 Seiten, kartoniert
978-3-402-04030-0
45,00 EUR
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 69
Nikolaus von Kues und Meister Eckhart. Rezeption im Spiegel der Marginalien zum Opus tripartitum Meister Eckharts. Gemäß Bulle »In agro dominico« sollte Meister Eckhart als Verurteilter nicht gelesen werden. Trotzdem läßt sich Nikolaus von Kues einen Codex mit dem Opus tripartitum Eckharts anfertigen, versieht ihn mit Randbemerkungen und nennt Eckhart in einigen seiner eigenen Schriften explizit als Gedankengeber. Um die Eckhartrezeption des Nikolaus von Kues zu analysieren, werden in dieser Arbeit sowohl die 406 Randbemerkungen ausgewertet als auch die Texte des Cusaners untersucht, die Eckhart namentlich erwähnen. Im Anhang werden die Marginalien ediert.
Band 71
Marschler, Thomas
Die spekulative Trinitätslehre des Francisco Suárez S.J. in ihrem philosophisch-theologischen Kontext

Aschendorff
2007, 800 Seiten, kartoniert
978-3-402-10281-7
96,00 EUR
Die spekulative Trinitätslehre des Francisco Suárez S.J. in ihrem philosophisch-theologischen Kontext. Der Jesuitentheologe Francisco Suárez (1548–1617) gilt als entscheidende Vermittlungsgestalt philosophisch-theologischen Denkens auf der Schwelle zwischen Mittelalter und früher Neuzeit. In der jüngeren Forschung hat seine dogmatische Theologie im Vergleich zum Metaphysikentwurf eher geringe Beachtung gefunden. Diese Lücke versucht die vorliegende Studie für die Trinitätslehre des Suárez zu schließen, die in ausführlicher Fassung 1606 erstmals publiziert wurde. Nach einer historisch-systematischen Einleitung bietet die Arbeit einen analytischen Gang durch alle Bereiche des suárezischen Traktats, der in dichter Synthese die gesamte Trinitätsspekulation seit Beginn des Hochmittelalters widerspiegelt. Querbezüge zu theologischen Nachbartraktaten kommen ebenso ans Licht wie Diskussionen, die Suárez mit Zeitgenossen, etwa seinem Ordensbruder Gabriel Vázquez, geführt hat. Die Studie weist nach, daß Suárez einen selbständigen Weg zwischen den maßgeblichen Autoritäten Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus, aber auch unter Berücksichtigung nominalistischer Konzeptionen einschlägt. Seine Stellungnahme zu philosophischen Grundthemen (Transzendentalien, Distinktionen, Relationen, Personalität) bildet die Basis der theologischen Explikation, muß sich jedoch ihrerseits von den Ansprüchen der Glaubenslehre Zielmaß und Richtung vorgeben lassen. Die suárezische Trinitätslehre erweist sich so als historisch wie systematisch gleichermaßen interessantes Paradigma spekulativer Dogmatik in der letzten großen Epoche ihrer lebendigen scholastischen Entfaltung.
978-3-402-10295-4 Michael Clement
In te consistito!
Selbststand, Verantwortung und christlicher Glaube bei Bernhard von Clairvaux
Aschendorff, 2017, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-402-10295-4
55,00 EUR Warenkorb
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 81
Als Eugen III. am 15. Februar 1145 zum Papst gewählt wird, überfordert ihn die Vielzahl an Aufgaben. Bernhard von Clairvaux verfasst auf seinen Wunsch hin als letztes vollendetes Werk den Traktat De consideratione. Bisher wurde dieser in der Forschung jedoch hauptsächlich als Papstspiegel wahrgenommen, der eine Anleitung zu einem gelingenden Pontifikat sein will.
Die vorliegende Arbeit weist dagegen auf, dass es Bernhard um viel mehr geht, als einen „Ratgeber für Päpste“ zu schreiben: Aus De consideratione lässt sich eine Anthropologie entnehmen, die Bernhards grundlegende Einsichten aus seinem eigenen Leben zwischen Ruhe und Engagement konzentriert zusammenfasst.
Auf sein umfangreiches Gesamtwerk gestützt, entfaltet diese Untersuchung Bernhards anthropologisches Grundverständnis, das den Menschen schon immer in vier unhintergehbaren Dimensionen wahrnimmt. In ihnen muss sich der Mensch vollziehen, zu ihnen muss er sich verhalten, wenn er verantwortlich handeln will. Die Kardinaltugenden leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um den Menschen in seine eigene Mitte zu führen, können den Menschen jedoch nicht dauerhaft zum Stand in sich anleiten. Wirkliche Konsistenz ist für Bernhard erst dann erreichbar, wenn sich der Mensch im Glauben für Gott öffnet. Dieser umfasst die menschlichen Dimensionen in sich und verhindert, dass sich der Mensch in ihnen verliert. Erst indem der Mensch seinen Halt in Gott sucht, kann er in sich Stand finden: Denn nur so ist er in der Lage, die Fixierung auf sich selbst aufzugeben und ganz er selbst zu sein. Deshalb lässt sich von einer relationalen Anthropologie bei Bernhard sprechen."
978-3-402-10293-0 Jirí Petrásek
Meide die Häretiker
Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430
Aschendorff, 2018, 304 Seiten, kartoniert,
978-3-402-10293-0
49,00 EUR Warenkorb
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, neue Reihe Band 82
Nikolaus von Jauer gilt als Musterbeispiel eines Universitätsgelehrten, der die katholische Position gegen alle Abweichungen wie Aberglaube, zu freie Sitten der Ordensleute, aber auch gegen die hussitische Lehre verteidigte. Sein Traktat gehört zu einem Korpus von elf Reaktionen, die inhaltlich auf die hussitischen Manifeste aus den Jahren 1430/31 reagieren und als Vorstufen für die Verhandlungen auf dem Basler Konzil zu sehen sind. Diese katholischen Gegenschriften wurden zwar in der Forschung erwähnt, aber bislang nicht analysiert. Erst durch die Erschließung der Originalquellen und die interdisziplinäre Herangehensweise stehen die zahlreichen Handschriften einer Untersuchung offen. Für ein besseres Verständnis der Argumentationsstruktur werden die Reaktionen der Wiener und der Erfurter Universitäten als Vergleichsmaterial herangezogen und neun Schwerpunktthemen untersucht: der Zehnt, der Ablass, die freie Disputation mit den Häretikern vor einem Laiengericht, die Exkommunikation, die Verteidigung der Ordensgemeinschaften und die Vier Prager Artikel. Besonders die Identifizierung der kaum bekannten Vorlage Jauers, des Genesiskommentars Heinrichs von Langenstein, der als grundlegende „theologische Summa“ des 15. Jahrhunderts bezeichnet werden kann, stellt ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung dar. Die Interpretation und Widerlegung des Husstismus als Häresie ist ein verbindendes Element der Reaktionen. So bietet sich ein eindrucksvoller Einblick in den katholisch-hussitischen Diskurs. Es wird deutlich, wie der „Glaubenskrieg“ in schriftlicher Form und mit propagandistischen Waffen ausgefochten wurde.
Über den Autor
Jirí Petrášek (geb. 1980 in Chomutov, Tschechische Republik) studierte Geschichte, Archivwesen und Historische Hilfswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Seine interdisziplinäre Dissertation verfasste er unter der Leitung der Professoren Rolf Schönberger (Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie) und Klaus Unterburger (Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte) an der Universität Regensburg. Gleichzeitig ist Jirí Petrášek im Zentrum für mediävistische Studien der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag tätig und dort auch Mitbegründer der Quellendatenbank zur Geschichte der Länder der Böhmischen Krone „Czech Medieval Sources Online“. Im Zentrum seines Interesses stehen die antihussitischen Reaktionen, spätmittelalterliche Handschriftenforschung, philosophisch-theologische Literatur des Mittelalters, Kodikologie und die Geschichte des Buches.

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 05.01.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise